Originalsammlung

Schale 280x230Die Originalsammlung des Archäologischen Instituts wurde 1839 begründet, als der berühmte Göttinger Altertumswissenschaftler Karl Otfried Müller (1797–1840) auf einer Studienreise nach Italien und Griechenland die ersten Vasen, Tonfiguren und Marmorskulpturen für die Göttinger Universität erwarb. Unter Leitung des ersten Göttinger Ordinarius für Archäologie, Friedrich Wieseler (1811–1892), und seines Nachfolgers, Karl Dilthey (1839–1907), wurde vor allem die Sammlung antiker Vasen durch regelmäßige Ankäufe wie auch durch Dauerleihgaben der Berliner Antikensammlung stark erweitert. Neben vollständigen Gefäßen konnten auch umfangreiche Bestände von Scherben, die für die archäologische Ausbildung besonders aufschlussreich sind, erworben werden. Die etruskische Abteilung der Sammlung bereicherte vor allem Gustav Körte (1852–1917), Direktor des Archäologischen Instituts seit 1907, durch bedeutende Neuerwerbungen, insbesondere im Bereich der Kleinbronzen.

Da im Kunsthandel angebotene archäologische Objekte sehr oft aus Raubgrabungen stammen, wurden in den letzten Jahrzehnten keine Objekte mehr für die Göttinger Archäologische Originalsammlung angekauft. Zumal diese seit langem umfangreiche Fundkomplexe aus regulären Ausgrabungen enthält. Im Jahr 1902 erhielt das Institut beispielsweise einen Teil der Funde von Heinrich Schliemanns Ausgrabungen in Troia aus Berlin. Ebenso bedeutsam sind die Funde der Grabungen des Kasseler Archäologen Johannes Boehlau (1861–1941) in Larisa am Hermos (Westtürkei) sowie in Pyrrha auf der griechischen Insel Lesbos. Diese werden samt zugehöriger Dokumentation im Göttinger Archäologischen Institut aufbewahrt und von internationalen Forscherinnen und Forschern häufig konsultiert.

Durch die Vielfalt der vertretenen Materialien, Gattungen und Kulturen – neben griechischen, altitalischen und römischen sind auch ägyptische und vorderasiatische Artefakte vertreten – ist die Göttinger Sammlung antiker Originalwerke über ihre Bedeutung für die Forschung hinaus auch ein wertvolles Hilfsmittel der archäologischen Lehre.

Die Skulpturensammlung Wallmoden

Sammlung Wallmoden

Die Sammlung Wallmoden war eine langfristige Leihgabe des Welfenhauses, Hannover, an das Archäologische Institut der Universität Göttingen. Von 1979 bis 2023 war sie dort öffentlich ausgestellt. Auf Geheiß des Eigentümers, Erbprinz Ernst August von Hannover, wurden 2016 sieben Hauptwerke der Sammlung nach England verbracht, 2023 wurde der Rest der Sammlung in ein Depot an einem unbekannten Ort abtransportiert. Seither sind die bislang in Göttingen gezeigten Exponate der Öffentlickeit nicht mehr zugänglich.

Die Sammlung besteht größtenteils aus antiken römischen Marmorwerken, die General Johann Ludwig von Wallmoden (1736–1811) im Jahr 1765 in Rom erwarb. Der spätere Reichsgraf von Wallmoden-Gimborn war ein leiblicher Sohn Georgs II. August von Großbritannien und Hannover. Nach englischem Vorbild angelegt, bilden Wallmodens Skulpturen die älteste Antikensammlung ihrer Art in Deutschland, die noch nahezu vollständig erhalten ist. Damit stellt sie ein herausragendes Zeugnis für die Antikenrezeption des 18. Jahrhunderts dar. Nach dem Tod Wallmodens im Jahr 1812 wurde die Sammlung an das Welfenhaus verkauft, in dessen Eigentum sie sich bis heute befindet.

Die Sammlung umfasst 56 Statuen und Büsten sowie reliefverzierte marmorne Urnen, vorwiegend aus dem 1. bis 3. Jahrhundert n. Chr. Alle Werke wurden im 18. Jahrhundert, dem ästhetischen Empfinden der Zeit gemäß, von führenden italienischen Bildhauern, insbesondere von Bartolomeo Cavaceppi (1716–1799), ergänzt und überarbeitet. Gerade diese Ergänzungen und Restaurierungen machten die Objekte in den vergangenen Jahrzehnten besonders wertvoll für die archäologische Lehre an der Universität Göttingen, denn anders als an Gipsabgüssen lässt sich hieran die komplizierte Unterscheidung antiker und neuzeitlicher Elemente erlernen, wie sie für die professionelle Analyse griechisch-römischer Skulpturen aus altem Sammlungsbesitz unerlässlich ist.

Zu den herausragenden Werken der Sammlung gehören die Gruppe »Perseus befreit Andromeda«, die Statue einer kauernden Nymphe (sogenannte Knöchelspielerin) sowie eine Reihe sehr qualitätvoller römischer Porträts.


Über die Geschichte der Originalsammlung des Archäologischen Instituts informiert der folgende Aufsatz:

Daniel Graepler, Die Sammlung antiker Originale im Archäologischen Institut der Universität Göttingen
[hier als pdf-Datei abrufbar]


Literatur zur Göttinger Originalsammlung

Christian Gottlob Heyne, Mumiae, quae ex regis Daniae liberalitate in Museo academico servatur, accuratior notitia cum observationibus, Commentationes Societatis Regiae Scientiarum Gottingensis Historicae et Philologicae Classis 4, 1781, 1–19

Christian Gottlob Heyne, Vasorum fictilium literatorum et ectyporum genus superstes, necdum satis exploratae fidei, ad examen vocatum d. 29. Sept. 1810, Commentationes Societatis Regiae Scientiarum Gottingensis recentiores 1, 1811

Friedrich Wieseler, Göttingische Antiken. Göttingen 1858

Friedrich Wieseler, Die Sammlungen des archäologisch-numismatischen Instituts der Georg-August-Universität. Ein museographischer Bericht zur Feier des am 16. October 1859 statthabenen Jubiläums F. G. Welcker’s, Professors in Bonn, früher in Göttingen, im Namen des Instituts verfasst von Friedrich Wieseler. Göttingen 1859

Friedrich Wieseler, Die kürzlich aus der mineralogischen Sammlung in die archäologisch-numismatische Sammlung übergegangenen Gegenstände, Nachrichten von der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften und der G. A. Universität zu Göttingen No. 2, 22. Januar 1862, 29–43

Friedrich Wieseler, Ueber den Zuwachs der Sammlungen des archäologisch-numismatischen Instituts der Georg-Augusts-Universität seit dem Ende des Jahres 1859, Nachrichten von der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften und der G. A. Universität zu Göttingen No. 20, 10. November 1869, 407–429

Friedrich Wieseler, Ueber einige im Orient erworbene Bildwerke und Alterthümer, Nachrichten von der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften und der G. A. Universität zu Göttingen No. 19, 23. Juli 1873, 522–536

Georg Hubo, Originalwerke in der archäologischen Abteilung des archäologisch-numismatischen Institutes der Georg-August-Universität. Festschrift zur Feier des fünfzigjährigen Doctorjubiläums des Directors Herrn Professors Friedrich Wieseler am 13. Januar 1887. Im Namen des Institutes verfasst von Dr. Georg Hubo. Göttingen 1887

Walther Müller, Eine Terrakotta der Göttinger Sammlung. Herrn Prof. Dr. Friedrich Wieseler zur Feier seiner fünfzigjährigen Lehrthätigkeit an der Universität Göttingen überreicht vom Kgl. archäologischen Seminar. Göttingen 1889

Friedrich Wieseler, [Erwerbungsberichte der deutschen Universitätssammlungen: Göttingen], Archäologischer Anzeiger1890, 12–13

Bernhard Müller, Dreizehn Gemmen der Göttinger Universitätssammlung. Herrn Geheimen Regierungsrat Professor Dr. Wieseler zur Feier des vollendeten 80. Lebensjahres gewidmet vom Königlichen archäologischen Seminar. Göttingen 1891

Paul Jacobsthal, Aus dem Archäologischen Institut der Universität Göttingen, 1: Göttinger Vasen. Nebst einer Abhandlung SUMPOSIAKA (Abhandlungen der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Klasse, Neue Folge XIV/1). Berlin 1912

Gustav Körte, Aus dem Archäologischen Institut der Universität Göttingen, 2: Göttinger Bronzen. (Abhandlungen der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Klasse, Neue Folge XVI/4). Berlin 1917

Aldo Neppi Modona, Cimeli etruschi provenienti dal territorio senese, Emporium 1925

Friedrich Crome, Aus dem Archäologischen Institut der Universität Göttingen, 2: Göttinger Gemmen, in Auswahl beschrieben, Nachrichten von der Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen 1931, Philologisch-Historische Klasse, 117–142a

John Davidson Beazley, A Froehner Fragment, Archaiologike Ephemeris 1937, 14–16

Johannes Boehlau/Karl Schefold (Hrsg.), Larisa am Hermos. Die Ergebnisse der Ausgrabungen 1902–1934, Band III: Die Kleinfunde, Berlin 1942

Rudolf Horn, Ein Mädchenkopf im Archäologischen Institut der Universität Göttingen, in: Reinhard Lullies (Hrsg.), Neue Beiträge zur Klassischen Altertumswissenschaft. Festschrift zum 60. Geburtstag von Bernhard Schweitzer. Stuttgart 1954, 278–280

Walter Hatto Gross, Knabenkopf in Göttingen, ebd., 281–285

Joachim Selim Karig, Die Göttinger Isisstatuette, Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde 87, 1962, 54–59

Wolfgang Schiering, Etruskische Bronzestatuette in Göttingen, Archäologischer Anzeiger 1966, 367–378

Fulvio Canciani, Geometrische Keramik in Göttingen, Archäologischer Anzeiger 1967, 447–456

Rudolf Horn und Mitarbeiter, Zweihundert Jahre Göttinger archäologische Sammlungen, Archäologischer Anzeiger 1967, 390–447

Hans-Joachim Kruse, Ein Marmorkopf der Göttinger Archäologischen Sammlung, Archäologischer Anzeiger 1967, 568–572

Karl Peters, Zu einem Göttinger Schalenfragment, Archäologischer Anzeiger 1967, 171–175

Rudolf Horn, Zweihundert Jahre Göttinger Archäologische Sammlungen, Georgia Augusta 9, 1968, 86–93

Peter Gercke, Die Gemmensammlung im Archäologischen Institut der Universität Göttingen, in: Peter Zazoff (Hrsg.), Antike Gemmen in deutschen Sammlungen, 3: Braunschweig, Göttingen, Kassel. Wiesbaden 1970 , 63–176

Guntram Koch, Fragmente kaiserzeitlicher Sarkophage in Göttingen, Archäologischer Anzeiger 1974, 291–308

Guntram Koch, Weitere Fragmente kaiserzeitlicher Sarkophage in Göttingen, Archäologischer Anzeiger 1977, 111–120

Die Skulpturen der Sammlung Wallmoden. Ausstellung zum Gedenken an Christian Gottlob Heyne (1729–1812). Göttingen 1979

Christof Boehringer, Die Skulpturensammlung des Grafen Wallmoden. La collection de sculptures du comte Wallmoden. Count Wallmoden's collection of sculptures, Europäische Hefte 2, 1981, 46–64

Wolfgang Schiering, Ein Tierfrieskessel aus Pyrrha auf Lesbos, Anadolu 22, 1981-83 (1989), 201-210

250 Jahre Georg-August-Universität Göttingen. Ausstellung im Auditorium 19. Mai – 12. Juli 1987. Göttingen 1987, 156 f.

Martin Bentz/Frank Rumscheid, Griechische Vasen aus Unteritalien aus der Sammlung des Archäologischen Instituts der Georg-August-Universität Göttingen. Katalog zur Ausstellung in der Hauptstelle der Städtischen Sparkasse zu Göttingen vom 23.11.1987 bis zum 8.1.1988. Göttingen 1987

Martin Bentz/Frank Rumscheid, CVA Deutschland, 58: Göttingen, Archäologisches Institut der Universität, 1: [Unteritalische Keramik]. München 1989

Klaus Fittschen, Von Wieseler bis Thiersch (1839–1939). Hundert Jahre Klassische Archäologie in Göttingen, in: Die Klassische Altertumswissenschaft an der Georg-August-Universität Göttingen. Eine Ringvorlesung zu ihrer Geschichte. Göttingen 1989, 78–97

Wolfgang Schiering, Pyrrha auf Lesbos. Nachlese einer Grabung, Archäologischer Anzeiger 1989, 339-377, bes. 367–377

Hartmut G. Döhl, Eros – Amor – Putto. Die Sammlung Benno Markus im Archäologischen Institut der Georg-August-Universität. Ausstellung in der Galerie der Sparkasse Göttingen, 17.9.1990 – 31.10.1990. Göttingen 1990

Joost H. Crouwel, Mycenaean pictorial pottery in Göttingen, Archäologischer Anzeiger 1991, 1–9

Frank Rumscheid, Architekturproben aus Baalbek im Archäologischen Institut der Universität Göttingen, Archäologischer Anzeiger 1991, 527–558

Björn Christian Ewald, Zwei Fragmente kaiserzeitlicher Sarkophage in Göttingen, Archäologischer Anzeiger 1992, 469–474

Christof Boehringer, Zur Skulpturensammlung des Grafen Wallmoden, in: „Zurück zur Natur“. Idee und Geschichte des Georgengartens in Hannover-Herrenhausen, herausgegeben von der Wilhelm-Busch-Gesellschaft e.V. und dem Grünflächenamt der Landeshauptstadt Hannover. Göttingen 1997, 59–64

Martin Bentz/Christiane Dehl-von Kaenel, CVA Deutschland, 73: Göttingen, Archäologisches Institut der Universität, 2: Korinthische und etruskische Keramik. München 2001

Daniel Graepler, Die Originalsammlung des Archäologischen Instituts, in: Dietrich Hoffmann/Kathrin Maack-Rheinländer (Hrsg.), „Ganz für das Studium angelegt“: Die Museen, Sammlungen und Gärten der Universität Göttingen. Göttingen 2001, 55–63

Federico Utili, Graue Keramik aus Pyrrha auf Lesbos im Archäologischen Institut Göttingen, Archäologischer Anzeiger 2002, 135–159

Norbert Eschbach, CVA Deutschland, 83: Göttingen, Archäologisches Institut der Universität, 3: Attisch schwarzfigurige Keramik. München 2007

Dagmar-Beatrice Gaedtke-Eckardt, Die Funde aus den Schliemann-Grabungen in der Sammlung des Archäologischen Instituts der Universität Göttingen, in: Matthias Wemhoff / Dieter Hertel / Alix Hänsel (Hrsg.), Heinrich Schliemanns Sammlung Trojanischer Altertümer. Neuvorlage, Bd. 1: Forschungsgeschichte, keramische Funde der Schichten VII bis IX, Nadeln, Gewichte und durchlochte Tongeräte (Berliner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte, N.F. 14), Berlin 2008, 307–351

Norbert Eschbach, CVA Deutschland, 92: Göttingen, Archäologisches Institut der Universität, 4: Attisch rotfigurige Keramik. München 2012

Katalog der Skulpturen der Sammlung Wallmoden, herausgegeben von Klaus Fittschen und Johannes Bergemann unter Mitarbeit von Daniel Graepler, Joachim Raeder, Friederike Sinn, und Christiane Vorster, Aufnahmen von Stephan Eckardt. München 2015

Uta Wallenstein, Ägyptische Mumie und Grabpyramide – freimaurerische Ägyptenbezüge vor 1800 in Gotha, in: Markus Meumann/Uta Wallenstein (Hrsg.), Freimaurer und Mysterien Ägyptens in Gotha. Petersberg 2023, 225–237 (speziell 230–232). 388 f.