• seit 10/2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (50%) am Lehrstuhl für Lateinische Philologie und Fachdidaktik der Alten Sprachen.
  • 02/2024 Abschluss des Zertifikats Hochschuldidaktik der Georg-August-Universität Göttingen.
  • 04/2021 bis 09/2022 Lehrkraft für besondere Aufgaben (50%) am Lehrstuhl für Lateinische Philologie und Fachdidaktik der Alten Sprachen.
  • 08/2015 bis 09/2017 und 08/2018 bis 03/2020 Studentische Hilfskraft am Seminar für Klassische Philologie sowie im Sonderforschungsbereich 1136 "Bildung und Religion in Kulturen des Mittelmeerraums und seiner Umwelt von der Antike bis zum Mittelalter und zum Klassischen Islam".
  • 10/2014 bis 10/2020 Studium der Lateinischen und Englischen Philologie (Master of Education) an der Georg-August-Universität Göttingen und Durham University, United Kingdom.
  • Geboren am 01.02.1995 in Hannover.


  • Finanzen und Budgetplanung, insbesondere Hilfskraftverträge, Tutor:innen, Lehraufträge, Studienqualitätsmittel
  • Lernplattform ILIAS (Aufbau, Revision, didaktische Planung)
  • Vorstandssitzungen (Planung und Protokoll)
  • Mittelbauvertreterin des Seminars



  • Deutsche Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF)
  • Graduiertenschule für Geisteswissenschaften Göttingen (GSGG)
  • Zentrale Wissenschaftliche Einrichtung für Lehrer*innenbildung (ZEWIL)
  • Deutscher Altphilologenverband (DAV)
  • Göttinger Freunde der antiken Literatur


Die Un- und Missverständlichkeit deutscher Bedeutungen im Lernwortschatz von Lateinbüchern und in der schulischen Praxis [sprachsensibler Lateinunterricht].

  • „Lateinischer Wortschatz – deutsch gedacht. Eine quantitative Querschnittserhebung zur (Un)Verständlichkeit deutscher Bedeutungsangaben im sprachsensiblen Lateinunterricht“, Wortschatzkompetenz als zentrales Arbeitsfeld des Lateinunterrichts – Forschungsstand, Herausforderungen, didaktisch-methodische Leitlinien am Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (digital, 20. Januar 2023).
  • „Ausgewählte Dimensionen sprachsensiblen Lateinunterrichts – (Praxisrelevante) Einblicke in die Forschung“, Zwei Leistungsebenen – Eine Lerngruppe: Wie geht das? Schulprojekt Fachleistungsdifferenzierung Latein an der IGS am Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz in Speyer (31. März 2022).
  • „Sprachsensibler Lateinunterricht - Die Un- und Missverständlichkeit deutscher Bedeutungen im Lernwortschatz von Lateinlehrbüchern und in der schulischen Praxis“, DACH-Nachwuchsakademie 2022 der PH Tirol in Innsbruck (digital, 21. Februar 2022).
  • „Sprachsensible Wortschatzarbeit“, NAV-Landestag 2021 (17. September 2021).
  • „Literalitäten im altsprachlichen Unterricht“ (zusammen mit Dr. Matthias Korn), Universität Bielefeld, „Standards – Margins – New Horizons. Teaching Language and Literature in the 21st Century“ (5. April 2019).


  • Maas, Sophie K. (2021): „Wie (un)verständlich sind die deutschen Vokabelbedeutungen im Lateinunterricht? Eine empirische Studie auf Basis zweier Vespucci-Textausgaben“, in: Mitteilungen des Deutschen Altphilologenverbandes – Landesverband Niedersachsen 77 (1), 31–38 [https://mitteilungen.navonline.de/home/archiv/2021/heft-1/wie-un-verstaendlich-sind-die-deutschen-vokabelbedeutungen-im-lateinunterricht-eine-empirische-studie-auf-basis-zweier-vespucci-textausgaben].
  • Maas, Sophie K. / Korn, Matthias (2020): „Literalitäten im altsprachlichen Unterricht. Zur Bedeutung der Medienspezifik ausgewählter Rezeptionsdokumente“, in: PraxisForschungLehrer*innenBildung 2 (4), 170–177 [https://doi.org/10.4119/pflb-3533].