Die Masterarbeit wird in einem der beiden Unterrichtsfächer angefertigt. Bei einer fachwissenschaftlichen Arbeit kann sie in jedem Institut der Fakultät für Physik angefertigt werden (darüberhinausgehende Institutionen nach vorheriger Genehmigung).

Für den Übergang in das Referendariat und in das spätere Berufsleben bietet sich jedoch eine fachdidaktische oder bildungswissenschaftliche Ausrichtung der Masterarbeit an. In der Didaktik der Physik geben wir Ihnen viele Möglichkeiten für die Anfertigung Ihrer Masterarbeit.

Poster zu unseren Forschungsthemen und möglichen Abschlussarbeiten: hier


  • Eye-Tracking Daten visualisieren und modellieren (Yvonne Kretzer, 2023)
  • Forschugsorientiertes Seminarkonzept Didaktik 2: Mit Eye-Tracking Daten Moderationskompetenzen fördern (Alexander Röwe, 2024)
  • Studentische Gruppeninterviews zur Belastung im Physikstuidum (Sebastian Lötzsch-Sandoval, 2024)
  • Analyse von Diagrammen auf studentischen Postern (Marlene Breither, 2024)
  • Die A-Theorie der Zeit (Kai Kalkbrenner, 2024)
  • Interpretationshürden der Diffusions- und Wärmeleitgleichung (Sascha Andrecht, 2024)

  • Hauptbetreuung in der AG Didaktik der Physik:



    • Analyse von studentischen Lösungen zu multi-repräsentationalen Übungsaufgaben der Vektoranalysis in der Studieneingangsphase Physik (Marcus Weißgärber, 2023)
    • Studentische Vorstellungen zu der Ausbreitung von mechanischen Wellenpulsen: Eine Eye-Tracking Studie (Viktoria Helms, 2023)
    • Qualitative Verbaldaten unterstützen die Interpretation von Blickdaten: Ein systematischer Vergleich zwischen Concurrent, Retrospective und Cued Retrospective Thinking Aloud während des Problemlöseprozesses (Julia Hofmann, 2023)
    • Entwicklung digitaler Experimentieraufgaben für die Eingangsphase des Physikstudiums (Matthias Fipp, 2022)
    • Dynamic visualization of vector fields in physical application scenarios (Enrico Di Lavore, 2022)
    • Ein visueller Zugang zur differentiellen Form der Kontinuitätsgleichung und dessen Akzeptanz bei Studierenden in der Studieneingangsphase Physik (Christian Rabe, 2022)
    • Der Magnus-Effekt als Anwendungsbezug zu multiplen Repräsentationen (Vincent Drews, 2022)
    • Untersuchung der Zusammenhänge zwischen dem Blickverhalten und der Antwortsicherheit beim Lösen von Aufgaben zum Verständnis kinematischer Graphen in der Physik (Hanna Blumenthal, 2022)
    • Entwicklung eines astrophysikalischen Lernmoduls zum Hertzsprung-Russell-Diagramm anhand einer multimedialen Desktopanwendung für Studierende (Till Felix Dörnte, 2022)
    • Charakterisierung physikalischer Termini der Sekundarstufe I (Judith Beier, 2021)
    • Einfluss biologischer und physikalischer Kontexte auf das Graphenverständnis - Untersuchung visueller Aufmerksamkeit beim Problemlösen (Stefanie Peter, 2021)
    • Modellvorstellungen zum Entstehungsprozess von Polarlichtern in ausgewählten Medien - Ein Beitrag zu einem Mastertutorium der Astrophysik für das gymnasiale Lehramt (Sascha Niemetz, 2021)
    • Repräsentationswechsel im Kontext von Vektorfeldern: Analyse von Augenbewegungen bei Problemlöse- und Lernprozessen (Larissa Hahn, 2020)
    • Erkenntnisgewinnung mit digitalen Medien- Ein Beitrag zu einem Mastertutorium der Astrophysik für das gymnasiale Lehramt zu veränderlichen Sternen und der Entfernungsbestimmung (Marko Detmers, 2020)
    • Erkenntnisgewinnung mit digitalen Werkzeugen - Ein Beitrag zu einem Mastertutorium der Astrophysik für das gymnasiale Lehramt zur Sternspektroskopie und dem Hertzsprung-Russell-Diagramm (Stephanie Merker, 2020)
    • Entwicklung einer Unterrichtssequenz zum Treibhauseffekt für die 6. Klasse und eine Studie über die Wirksamkeit einer Animation (Aylin Bircan, 2020)
    • Entwicklung einer Unterrichtssequenz im medizinischen Kontext und eine anschließende Studie Lauten Denkens zum Umgang mit Diagrammen (Jasmina Seidel, 2020)
    • Natural Language Processing: Entwicklung und Anwendung eines Instruments zur Erfassung fachsprachlicher Merkmale in Schulbüchern der Naturwissenschaften (Dominik Ebbighausen; 2019)
    • Beitrag zur Entwicklung eines Intelligenten Tutoriellen Systems mit Deep Knowledge Tracing zum Lernen in Physik am Beispiel der Elektrizitätslehre (Eike Manßen; 2019)
    • Studienabbruch im Fach Physik: Eine qualitative Studie (Philipp Wehrwein; 2019)
    • Unterscheiden sich Lernaufgaben der Mechanik zwischen Physik-Schulbüchern und Schulbüchern des integrierten naturwissenschaftlichen Unterrichts? - Entwicklung und Anwendung eines Kategoriensystems (Ronja Langendorf; 2018)
    • Entwicklung eines Tests zu physikalischen Einheiten (Svenja Christiansen; 2018)
    • Lehramtsausbildung im Fach Physik an der Georg-August-Universität Göttingen (Deutschland) und der Linneuniversität Kalmar Växjö (Schweden) - eine Studie zum fachdidaktischen Wissen der Lehramtsstudierenden im Fach Physik (Annina Ristau; 2018)
    • Moderne Astrophysik im Unterricht: Entwicklung einer Unterrichtseinheit für den 11. Jahrgang unter Berücksichtigung des Kerncurriculums für das Fach Physik (Sven Arne Winkler; 2017)
    • Diagnose und Förderung des Leseverstehens naturwissenschaftlicher Sachtexte anhand des integrativen Themas „Überleben in der Wüste“ in der Sek. I (Joachim Grüll; 2017)
    • Fächerübergreifender naturwissenschaftlicher Unterricht - Beispiel einer Unterrichtssequenz zum Eisbären (André Wilmar; 2017)
    • Fächerübergreifender naturwissenschaftlicher Unterricht - Beispiel einer Unterrichtssequenz zur Fledermaus (Johannes Lewing; 2017)
    • Physik mit LEGO-Robotern - Konzeption einer Arbeitsgemeinschaft für Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen anhand einer Interessenstudie (Hendrik Reinecke; 2016)
    • Schülervorstellungen zur geometrischen Optik - Wie gehen Lehrerinnen und Lehrer damit um? (Alexander Kalfa; 2016)
    • Im Reich der Kräfte - Ein Spiel zur Förderung des Konzeptverständnisses im Mechanikunterricht (Juliana Grobelny 2016)
    • Sprachsensibler Fachunterricht in den Naturwissenschaften für Geflüchtete: Die Gestaltung einer Lernumgebung zum Thema "Die fünf Sinne des Menschen" (Janine Wallat; 2016)
    • Kognitionspsychologische Aspekte der Selbst-Prototyp-Diskrepanzen von Mädchen in technikaffinen Unterrichtsfächern (Stella Beck 2016)
    • Der Lotus- Effekt im Physikalischen Anfangsunterricht- Forscherwerkstatt mit gestuften Hilfen (Sönke Pförtner; 2016)
    • Atommodelle im Physik- und Chemieunterricht- Ein Vergleich von Theorie und Anwendung (Thomas Polle; 2016)
    • Atommodelle im Physikunterricht- Analyse von Vermittlungsstrategien in der Schule (Ingo Fritzsche; 2016)
    • Der Zusammenhang von Interesse, Fähigkeitsselbstkonzept und Unterrichtsmerkmalen im Physikunterricht: Eine empirische Analyse am Beispiel der Elektrizitätslehre (Julia Rudnik; 2016)
    • Fächerübergreifender Naturwissenschaftsunterricht: Aktueller Forschungsstand und Evaluationsmöglichkeiten (Annabelle Hennemann; 2016)
    • Optische Speichermedien in einer internationalen Summerschool zu Laserphysik (Jasper Cirkel; 2015)
    • "Der geheime Schlüssel zum Universum" - Eine narrative Einführung in die Astrophysik für die Sekundarstufe I (Rebekka Springer; 2015)
    • "Sport und Bewegung" - Eine Experimentiereinheit im naturwissenschaftlichen Anfangsunterricht (Milena Potyrala, 2014)
    • "Tastsinn - Die Haut als unser größtes Sinnesorgan" - Eine Experimentiereinheit im naturwissenschaftlichen Anfangsunterricht (Susanne Wilhelm, 2014)
    • "Wasser - Grundlage des Lebens" Eine Experimentiereinheit im naturwissenschaftlichen Anfangsunterricht (Dagmar Finckh, 2014)
    • Das Auge im physikalischen Anfangsunterricht - Forscherwerkstatt nach dem Konzept "Gamification" (Maike Jekel, 2013)
    • Was wissen Schülerinnen und Schüler der achten Klasse über erneuerbare Energien? Eine Fragebogenstudie durchgeführt an Schule in Pennsylvania und Göttingen (Theresa Gibson, 2013)
    • Das Ohr im physikalischen Anfangsunterricht - A Eine Forscherwerkstatt nach dem Konzept "Gamification" (Dennis-Christopher Bohm, 2013)
    • Energieumwandlung und -speicherung - Schülerversuch zum Solarturm (Isabell Finckh, 2012)
    • Die Simpsons im Physikunterricht (Fabian Gabriel, 2012)
    • Entwicklung eines Schülerexperiments zur Energiebilanz eines Solarhauses im Modell (Elena Seibel, 2011)
    • Laserversuche im XLAB: Entwurf einer interaktiven Versuchsanleitung (Johannes Hass, 2011)
    • Smart Greenhouse - Angewandte Physik mit Lego-Robotern (Michael Mathe, 2011)
    • Schülerexperiment zum Thema Erdrotation (Emanuel Döhl, 2011)
    • Konzeption eines Schülerversuchs zum Thema "Rakete" am außerschulischen Lernort DLR_School_Lab (Gerd Rittmeier, 2010)
    • International Space Station (ISS) - Implementierung am außerschulischen Lernort DLR_School_Lab (Hans-Ulrich Kaufeld (Schmidt), 2010)
    • International Space Station (ISS) - Von der Erde zur ISS und zurück - Aufbau von Experimenten (Philipp Schmale, 2010)
    • Bewertungskompetenz im Physikunterricht - Eine empirische Studie mit der Methode des Lauten Denkens (Rena Meyer, 2010)
    • Adapted Primary Literature - ein Beispiel aus dem Physikunterricht (Matthias Deters, 2010)
    • Robotik und Sensorik in der Schule (Arne Gerdes, 2009)
    • Einsatz von LEGO-Robotern und Eigenbausensoren in der Schulphysik - Konzepte zu Unterrichtseinheiten zur Thematik "Marsroboter" (Steffen Ravekes, 2009)
    • Kernzerfälle beobachten im Schülerexperiment - Entwicklung einer Lerneinheit am XLAB (Matthias Block, 2008)
    • Modellversuche zum Golfstrom - Eine Unterrichtseinheit für den Physikunterricht der 5. Klasse (Desiree Dauber, 2007)
    • Der Wind im Physikunterricht - Eine Unterrichtseinheit für die 5. Klasse (Sarah Wieczorek, 2007)
    • Aufbau und Funktionsweise eines modularen Windkanals am außerschulischen Lernort DLR_School_Lab (Christoph Lauer, 2007)
    • Wie fliegt ein Hubschrauber? - Entwicklung eines Schülerexperiments am außerschulischen Lernort DLR_School_Lab (Nina Nolte, 2007)
    • Überschallströmung und deren Visualisierung: Entwicklung von Experimenten am außerschulischen Lernort DLR_School_Lab (Jürgen Schwedhelm, 2007)
    • Interessendifferenzen zwischen Jungen und Mädchen im Physikunterricht - ein Vergleich von vier internationalen Studien (Yvonne Lembeck, 2006)
    • Lernen an Stationen - Experimente mit Laserlicht (Nadine Lange, 2004)
    • Lernen an Stationen - Die Rasterkraftmikroskopie (Dennis Vespermann, 2004)



    Zweitgutachterin: Abschlussarbeiten innerhalb und außerhalb der Fakultät für Physik mit Bezug zur Didaktik der Physik (exemplarische Auswahl):


    • Konzeption von Schülerexperimenten zum Windkanal des DLR_School_Labs in Göttingen (Mara Bertels, 2017; Dr. Oliver Boguhn, DLR Göttingen)
    • Untersuchung eines möglichen Zusammenhangs zwischen
      Bewertungskompetenz im Unterrichtsfach Physik und klasseninternen sozialen Netzwerken (Valentin Horst; 2016; Prof. Dr. Tobias Stubbe, Institut für Erziehungswissenschaft)
    • Motive für die Fachrichtungswahl in der Chemie: Eine qualitative
      Studie an der Georg-August-Universität Göttingen (Nele Milsch, 2016; Prof. Dr. Thomas Waitz, Didaktik der Chemie)
    • Förderung wissenschaftsmethodischer Kompetenzen zu Beginn der Sekundarstufe I (Franziska Haack, 2016; Prof. Dr. Thomas Waitz, Didaktik der Chemie)
    • Ernährung - Sequenz für den naturwissenschaftlichen Unterricht zu Beginn der Sekundarstufe I (Dorothea Christine Schierholz-Murugavel, 2016; Prof. Dr. Thomas Waitz, Didaktik der Chemie)
    • Experimente zur Mikrogravitation: Simulation von Parabelflügen am DLR (Justin Seifert, 2016; Dr. Oliver Boguhn, DLR Göttingen)
    • Entwicklung eines didaktischen Konzepts zum Tornado-Parcours im DLR_School_Lab (Michaela Winter, 2015; Dr. Oliver Boguhn, DLR Göttingen)
    • Entwicklung von Aufgaben für ein Experiment zum dynamischen Verhalten des Kabinenklimas am DLR-School-Lab (Matthias Schenker, 2015; Dr. Oliver Boguhn, DLR Göttingen)
    • Das Pumpspeicherkraftwerk - Entwicklung eines Schülerexperiments am DLR_School_Lab Göttingen (Luisa Schilde, 2015; Dr. Oliver Boguhn, DLR Göttingen)
    • Schwerewellen im Tsunamikanal - Konzeption eines Schülerexperimentes am außerschulischen Lernort DLR_School_Lab (Julia Janßen, 2015; Dr. Oliver Boguhn, DLR Göttingen)
    • Erarbeitung eines Experimentierangebots zum Thema "Windenergie" am außerschulischen Lernort DLR_School_Lab in Göttingen (Alexander Stalljann, 2015; Dr. Oliver Boguhn, DLR Göttingen)
    • Scaffolding im bilingualen Physikunterricht - Konzeption einer Unterrichtseinheit zum Thema Radioaktivität (Maike Lüschen, 2014; Prof. Dr. Carola Surkamp, Seminar für Englische Philologie)
    • Prozessbezogene Kompetenzen am außerschulischen Lernort - Neuausrichtung des Schülerversuchs Äolsharfe am DLR_School_Lab Göttingen (Torben Mende, 2014; Dr. Oliver Boguhn, DLR Göttingen)
    • Entwicklung von Unterrichtsmaterialien für den naturwissenschaftlichen Unterricht im AG-Bereich (Saskia Schwerin, 2013; Prof. Thomas Waitz, Didaktik der Chemie)
    • Didaktische Aufbereitung der 3-D Rekonstruktionssoftware für die Computertomographie zur Nutzung in öffentlichen Einrichtungen (Stephanie Schöning, 2013; Prof. Dr. Arnulf Quadt, II. Physikalisches Institut)
    • Ermittlung von Wissenslücken zu Beginn des mathematischen Studiums: ein diagnostischer Ansatz zur pädagogischen Förderung (Kolja Pustelnik, 2012; Prof. Dr. Stefan Halverscheid; Didaktik der Mathematik)
    • Energieumwandlung und -speicherung: Schülerversuch zum Solarturm (Isabelle Finckh, 2012; Dr. Oliver Boguhn, DLR Göttingen)
    • Bedingungsfaktoren für einen erfolgreichen Studienanfang in Mathematik (Andreas Taake, 2012; Prof. Dr. Stefan Halverscheid; Didaktik der Mathematik)
    • Bilingualer Unterricht: Ein Mehrwert für beide Fächer!? Eine empirische Untersuchung im Physik- und Französischunterricht der Sekundarstufe I (Elisabeth Kunert, 2012; Prof. Dr. Birgit Schädlich, Seminar für Romanische Philologie)
    • Vermittlung grundlegender quantenphysikalischer Phänomene (Felix Kramer, 2006)
    • Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen im Physikunterricht (Volker Theile, 2005)