We are sorry
Vom Hörsaal in den Chefsessel
Lernen, wie es ist, der eigene Chef zu sein, Entscheidungen zu treffen, das neu gegründete Unternehmen auf Erfolgskurs zu halten – im Wintersemester 2010/ 2011 hatten acht Studenten der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen die Chance dazu. Im Seminar „Entrepreneurship Lab“, das Ende Oktober 2010 unter der Leitung von Dr. Erik Oldekop, Lehrbeauftragter an der Professur für Informationsmanagement von Prof. Dr. Lutz Kolbe, gestartet ist, haben die Studenten eine eigene Geschäftsidee entwickelt und diese nach realer Gründung ihrer Unternehmen umgesetzt. Auf einer Pressekonferenz am 12. Januar 2011 stellten sie ihre Unternehmen den Journalistinnen und Journalisten der lokalen Medien vor.
In drei Teams von jeweils zwei bis drei Personen wagten die Studenten, die in den drei verschiedenen betriebswirtschaftlichen Masterstudiengängen sowie dem Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik eingeschrieben sind, den Markteintritt. Jan-Eike Bednarek und Andreas Behrens (InnoAds UG) bieten ein werbefinanziertes Göttinger Stadtportal mit Community an. „myGoettingen.net“ soll das Finden und Bewerten von Göttinger Lokalitäten, Dienstleistungen und Veranstaltungen ermöglichen. Die Nutzer können sich aktiv einbringen und sich beispielsweise über die Angebote austauschen, sie selbst kommentieren und bewerten. Am 15. März 2011 soll das Portal freigeschaltet werden.
Osama Humeid, Sebastian Meinecke und Bilal Taher (SBO UG) betrieben im Dezember 2010 einen Glühweinstand, an dem sie Glühwein und Kinderpunsch auf dem Campus der Universität für einen guten Zweck angeboten haben: „Jeweils 50 Cent von jedem verkauften Getränk haben wir der Kindernothilfe gespendet, die damit soziale Projekte finanziert. Durch unsere kostengünstige, auf soziale Netzwerke wie Facebook konzentrierte Marketingstrategie konnten wir viele Studenten auf unser Unternehmen aufmerksam machen“, erklären die Gründer von „GlühMe – Our Sustainable Contribution“ ihre Geschäftsidee. Im Sommer soll es mit dem Verkauf von Fruchtshakes weitergehen.
Als „Mobil Macher“ konzipieren, entwickeln und betreuen Bastian Herrlich, Rasmus Voigts und Peter Zapke (Mobil Macher UG) mobile Anwendungen, die sogenannten „Applikationen“ oder kurz „Apps“, für zum Beispiel Smartphones und andere portable Endgeräte. Als Kunden wollen sie insbesondere mittelständische Unternehmen aus der Region Südniedersachsen gewinnen: www.mobil-macher.de
Das „Entrepreneurship Lab“ wird nach diesem Konzept zum ersten Mal durchgeführt. Im Zentrum stehen die Bündelung des im bisherigen Studium gewonnenen Methodenwissens zur Lösung des komplexen Prozesses der Unternehmensgründung und der Ausbau der Soft Skills der Studenten.
Unterstützt wird die Veranstaltung insbesondere durch die Stabsstelle für Beteiligungsmanagement, Technologietransfer, Metropolregion der Universität sowie dem Zentrum für Entrepreneurship der Privaten Hochschule Göttingen. Die Ausgründungen werden zudem von Rechtsanwalt und Notar Dr. Harald Noack sowie Steuerberater Sandor Welcel betreut. Die Sparkasse Göttingen unterstützt die Jungunternehmer mit kostenlosen Firmenkonten und Startgeld.
Die Professur für Informationsmanagement beschäftigt sich mit der Disziplin der Unternehmensgründungen insbesondere deshalb, weil viele Unternehmen gerade aus dem Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien wie zum Beispiel Internet- und Web 2.0-Gründungen mit neuartigen Geschäftsideen und -modellen das tägliche Leben nachdrücklich verändert haben.