Workshops

Biodiversität und Ihr Erhalt als Teil der natürlichen Lebensgrundlagen des Menschen ist ein großes politisches Unterfangen – sowohl auf supranationaler Ebene wie auch auf Bundes- und Landesebene. Im Dezember 2022 wurde auf dem Weltnaturgipfel ein neues UN-Naturschutzabkommen geschlossenen, dessen Ziel es ist, mindestens 30 Prozent der Land- und Meeresflächen bis 2030 unter Schutz zu stellen.
Dieses Seminar soll die rechtlichen Seiten des Schutzes der Biodiversität auf den Ebenen des deutschen und europäischen Rechts wie auch auf der Ebene des Völkerrechts beleuchten.

Es können Seminar- und Studienarbeiten in den Schwerpunktbereichen 2, 5 und 9 übernommen werden. Es werden insgesamt 15 Themen vergeben.

Anmeldungen sind bis zum 09.02.2023 per E-Mail möglich an: iflr@jura.uni-goettingen.de
Geben Sie bitte bei der Anmeldung Ihre Matrikelnummer mit an.

Sollten mehr Anmeldungen eingehen als Plätze zur Verfügung stehen, werden die Plätze im Wege des Losentscheids vergeben. Die Platzvergabe erfolgt am 10.02.2023.
Die verbindliche Annahme eines Platzes muss bis zum 14.02.2023 per E-Mail an das Institut und Anmeldung in FlexNow erfolgen. Ein Nachrückverfahren wird durchgeführt, sofern nicht alle Plätze am 14.02.2023 angenommen/besetzt werden.

Eine Vorbesprechung findet am 02.02.2023, 9 Uhr c.t. statt.
Diese wird in der Bibliothek des Instituts für Landwirtschaftsrecht (MZG (Blauer Turm) 12. Etage, Platz der Göttinger Sieben 5, 37073 Göttingen stattfinden.
Eine Teilnahme über Zoom ist ebenfalls möglich. Die Einwahldaten lauten: https://uni-goettingen.zoom.us/j/63991738208 Meeting-ID: 639 9173 8208

Ausgabe 1: 22.02.2023 Abgabe 05.04.2023
Ausgabe 2: 22.03.2023 Abgabe 03.05.2023
Ausgabe 3: 03.05.2023 Abgabe 14.06.2023
Das Seminar findet als Blockveranstaltung nach gesonderter Terminankündigung statt.