In publica commoda

Sustainable International Agriculture (M.Sc.)

Das englischsprachige Joint-Degree Programm der Universitäten Göttingen und Kassel richtet sich an Studierende, die einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der Landwirtschaft weltweit leisten wollen. Neben einem fundierten Wissen der biophysikalischen und sozioökonomischen Faktoren landwirtschaftlicher Wirtschaftssysteme beschäftigen sich die Studierenden auch mit deren Auswirkungen auf das globale Ökosystem. Drei Profile: International Agribusiness and Rural Development Economics, International Organic Agriculture and Tropical Agriculture and Agroecosystems Sciences.


Name des Studienangebots: Sustainable International Agriculture
Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
Regelstudienzeit: 4 Semester
Studienbeginn: Wintersemester
Zulassung: zulassungsbeschränkt (Bewerbung bei der Fakultät)
Zulassungsbedingungen: Bachelor-Abschluss in Agrarwissenschaften oder in einer fachlich eng verwandten Fachrichtung. Eine Rankliste entscheided über die Platzvergabe (s. Bewerbung).
Bewerbungsfrist: 31. Januar für Staatsangehörige eines Staates außerhalb der EU oder EWR, sowie Staatenlose. 15. Juni für Staatsangehörige eines Mitgliedstaates der EU oder EWR, sowie Bildungsinländer. Zulassungen werden fortlaufend in der Reihenfolge des Bewerbungseingangs erteilt. Eine frühzeitige Bewerbung wird empfohlen.
Bewerbung: Bewerbungsverfahren
Sprachvoraussetzungen: Englisch (Nachweispflicht)
Unterrichtssprache: Englisch
Semesterbeiträge: Abweichende Semesterbeiträge wegen der Kooperation mit der Universität Kassel.


Der Studiengang
Der Masterstudiengang "Sustainable International Agriculture" ist ein englischsprachiger, international orientierter gemeinsamer Master-Studiengang der Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften der Universität Kassel und der Fakultät für Agrarwissenschaften der Georg-August-Universität Göttingen.

Mit dem Studiengang soll ein Beitrag zur nachhaltigen Sicherung der Ernährungsgrundlagen an spezifischen Standorten und im globalen Kontext geleistet werden. Studierende des SIA werden dazu befähigt:

  • die Zusammenhänge landwirtschaftlicher Ökosysteme im globalen Kontext zu verstehen
  • aktuelle natur- und wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse zu erlangen
  • soziale und methodische Kompetenzen zu erwerben
  • die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten im internationalen Kontext der Agrarwirtschaft und der ökologischen Landwirtschaft anzuwenden
  • an einer ressourceneffizienten globalen Entwicklung der landwirtschaftlichen Produktion mitzuwirken


Anforderungen
Der Studiengang besteht aus 15 Modulen mit je 6 ECTS, einer Masterarbeit im 4. Semester mit 22,5 ECTS und das Kolloquium mit 7,5 ECTS. Insgesamt 120 ETCS.

Inhalte
Folgende drei Studienschwerpunkte stehen zur Auswahl: "International Agribusiness and Rural Development Economics", "International Organic Agriculture", "Tropical Agriculture" and Agroecosystems Sciences.

I. Studienschwerpunkt "International Agribusiness and Rural Development Economics"
Vier Pflichtmodule müssen absolviert werden (24 ECTS): World agricultural markets and trade, Econometrics I, Socioeconomics of rural development and food security, Sustainable International Agriculture: basic principles and approaches; fünf Wahlpflichtmodule (davon mindestens ein Modul zur Schulung des methodischen Arbeitens) müssen absolviert werden (30 ECTS); und sechs Wahlmodule müssen absolviert werden (36 ECTS).

II. Studienschwerpunkt "International Organic Agriculture"
Ein Brückenmodul und vier Pflichtmodule müssen absolviert werden: Soil and plant science (Brückenmodul), Organic livestock farming under temperate and tropical conditions, Organic cropping systems under temperate and (sub)tropical conditions, Applied statistical modelling, Sustainable International Agriculture: basic principles and approaches (30 ECTS); vier Wahlpflichtmodule (davon mindestens ein Modul zur Schulung des methodischen Arbeitens) müssen absolviert werden (24 ECTS); sechs Wahlmodule müssen absolviert werden (36 ECTS).

III. Studienschwerpunkt "Tropical Agriculture and Agroecosystems Sciences"
Ein Brückenmodul und vier Pflichtmodule müssen absolviert werden. Soil and plant science (Brückenmodul), Tropical animal husbandry systems, Crops and production systems in the tropics, Applied statistical modelling, Sustainable International Agriculture: basic principles and approaches (30 ECTS); vier Wahlpflichtmodule (davon mindestens ein Modul zur Schulung des methodischen Arbeitens) müssen absolviert werden (24 ECTS); sechs Wahlmodule müssen absolviert werden (36 ECTS).

Lehr- und Lernformen
Das Masterstudium ist ein Präsenzstudium, das folgende Lehr- und Lernformen aufweist:
Direktkontakt-Lehrveranstaltungen, Seminare, Exkursionen, Übungen, E-learning, Arbeitsgemeinschaften und Projekte.

Sprachanforderungen:
Bewerber, deren Muttersprache nicht Englisch ist müssen gute Englischkenntnisse nachweisen. Dafür werden folgende Zertifikate und Sprachlevel anerkannt:
Cambridge Certificate in Advanced English mit der Mindestnote "B" , Cambridge Certificate of Proficiency in English mit der Mindestnote "C", International English language Test System (IELTS) mit mindestens sechs Punkten, "paper-based" TOEFL 550 Punkte, "computer based" TOEFL 213 Punkte, "internet-based" TOEFL 80 Punkte, UNIcert level III, C1-certificate des CEF (Common European Framework)