Das ERASMUS+ Mobilitätsprogramm

Das ERASMUS+ Mobilitätsprogramm der Europäischen Kommission fördert Auslandssemester und -praktika für Studierende (BA, MA & PhD) sowie Mobilität von Lehrenden und Personal.

Allgemeine Informationen erhalten Sie auf den ERASMUS+ Seiten von Göttingen International.

Studierende der Kulturanthropologie/Europäischen Ethnologie haben die Möglichkeit während ihres Studiums, im Rahmen der ERASMUS+ Studierendenmobilität an folgenden europäischen Universitäten Auslandssemester zu absolvieren:

  • Österreich: Karl-Franzens-Universität Graz
  • Österreich: Universität Wien
  • Estland: Tartu Ülikool
  • Frankreich: Université de Lorraine (Nancy)
  • Island: Háskóli Íslands Reykjavik
  • Spanien: Universität de Barcelona
  • Türkei: Bogaziçi Üniversitesi (Istanbul)

    Das Swiss European Mobility Programme (SEMP) ist ein Mobilitätsprogramm analog dem Erasmus+ Programm und fördert Studien- und Lehraufenthalte an Schweizer Partneruniversitäten:

  • Schweiz: Universität Zürich (SEMP)
  • Schweiz: Universität Bern (SEMP)

    Studierende, die sich für ein Auslandsstudium bei einer der obigen Universitäten interessieren, bewerben sich online via MoveOn Portal. Ihre Bewerbung muss folgende Dokumente enthalten:

    Die Bewerbungsunterlagen:
    Neben dem Ausfüllen eines Online-Formulars (inkl. Datenschutzerklärung) müssen (mindestens) die nachfolgenden Dokumente per Upload eingereicht werden:
    • Darlegung persönlicher und fachlicher Motivation, inkl. einer kurzen Skizzierung über die geplante Finanzierung des Auslandsstudiums (Vorlage Motivationsschreiben)
    • Immatrikulationsbescheinigung des Bewerbungssemesters
    • FlexStat-Ranking, bei Bewerbung im 1. Fachsemester eines grundständigen Studiengangs Hochschulzugangsberechtigung.
    • Sprachnachweis/e. In der Ausschreibung ist eine nicht abschließende Übersicht über mögliche Nachweise enthalten. Studierende, die ihre Muttersprache als erste Unterrichtssprache angeben, verwenden bitte die Vorlage Sprachnachweis für Muttersprachler*innen.

    Mehr Informationen erhalten Sie unter Outgoings. Für Fragen zu den sprachlichen Mindestanforderungen sowie der Finanzierung sprechen Sie bitte mit Ihrer ERASMUS+ Programmbeauftragten.


    Studierende aus dem europäischen Ausland, die sich für eine Mobilität an dem Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie in Göttingen interessieren erhalten erste Informationen unter Incomings