Erstellen und Verwalten eines E-Portofolios mit DoIT
Kurzbeschreibung
Die Studierenden erstellen ein eigenes ePortfolio (eine Leistungsmappe oder Arbeitsmappe). Sie als Lehrende/r geben dabei eine thematische Struktur vor, verfolgen den Fortschritt der studentischen Arbeit und geben Rückmeldungen.
Was soll erreicht werden
- Eine intensive Auseinandersetzung mit Lern-/Arbeitsprozessen
- Organisation und Dokumentation von Arbeitsschritten, Ideenfindungsprozessen, Rechercheschritten und Material
- Selbstgesteuertes, reflektiertes Lernen
- Reflexion/Feedback
- Grenzüberschreitender Qualifikationsnachweis, Mobilität
Ablauf
Aktivieren Sie DoIT in der Stud.IP-Veranstaltung unter "+". Legen Sie anschließend unter "DoIT" eine Portfoliostruktur (mit Themen und Aufgaben) an. Ändern Sie dabei unter Optionen den in der Menüleiste angezeigten Namen "DoIT" in "Portfolio".
Unter "Ergebnisse" finden Sie eine Übersichtstabelle mit Informationen zu den Aktivitäten (studentische Antworten/Notizen/Dateien oder auch Dateien/Feedback von Seiten der Lehrenden). Zudem können Sie in dieser Ansicht auch Abgabetermin-Verlängerungen für einzelne Studierende eintragen. Regelmäßige Feedbacks wirken sich positiv auf die Motivation und den Lernerfolg der Studierenden aus.
Dokumentation
Die studentischen Arbeiten können unter dem Karteireiter „Ergebnisse“ nach Thema, Nutzer oder als Gesamtübersicht heruntergeladen werden.
Die erstellte Themenstruktur und die Aufgaben können in eine andere Veranstaltung übertragen werden.
Die Studierenden können die erarbeiteten Inhalte in ihr persönliches Portfolio übertragen.
Unterstützungsangebote
Bei Fragen zur Konzeption, Umsetzung und Evaluation von Blended-Learning Szenarien steht Ihnen der E-Learning-Service gerne zur Verfügung.
Literatur
S. Schaffert u.a.: "E-Portfolio-Einsatz an Hochschulen: Möglichkeiten und Herausforderungen", in: T. Brahm, S. Seufert (Hgg.), "Ne(x)t Generation Learning": E-Assessment und E-Portfolio: Halten sie, was sie versprechen?, Themenreihe II zur Workshop-Serie, SCIL-Arbeitsbericht 13, März 2007, S. 74-89.
Dieses Blended-Learning-Szenario basiert auf einem Projekt, das im Rahmen des „Win a Tutor“-Programms an der Universität Bremen (ZMML) durchgeführt wurde.