Digitales Lernen und Lehren

Langer Tag der Lehrvorbereitung

Grafik

In nur wenigen Wochen beginnen die Lehrveranstaltungen des Sommersemesters 2023!

Falls die vorlesungsfreie Zeit etwas schneller verstrichen ist als gedacht, nutzen Sie den “Langen Tag der Last-Minute-Lehrvorbereitung”, um Ihre Lehre für das neue Semester zu planen, zu gestalten oder zu finalisieren!

Am 28. März findet an der Uni Göttingen zum ersten Mal unser “Langer Tag der Last-Minute-Lehrvorbereitung” in der SUB statt. Dort erwarten Sie:

  • Arbeitsmöglichkeiten im Großen Seminarraum der SUB
  • Kurze fachspezifische Impulse zu digitalen Tools im Digital Creative Space (SUB)
  • Offene Sprechstunden zu Stud.IP, E-Prüfungen und Smartboards im Digital Creative Space (SUB)
  • Entspannter und informeller Rahmen für Austausch mit Kolleg*innen
  • Kaffee!

Es ist keine Anmeldung erforderlich, alle Lehrenden sind willkommen! Schauen Sie am 28. März zwischen 14:00 und 21:00 Uhr im Großen Seminarraum (1. OG) in der SUB vorbei!

Mehr zum Programm finden Sie hier


Stud.IP 5.4 kommt

Eine Aktualisierung des Systems ist notwendig, da wir durch die Corona-Pandemie und die EXA-Einführung auf die Einführung neuer Versionen verzichtet haben.
Im Sommer 2023 werden wir daher die aktuellste Version 5.4 an der Universität Göttingen einführen. Dort können ggf. noch kleinere Fehler enthalten sein, die aber für den generellen Betrieb unkritisch sind. Diese werden dann natürlich zeitnah behoben.

Es wird in dieser Version zahlreiche Neuerungen geben, wie bspw. einen neuen Arbeitsplatz, der verschiedene Tools bündelt, die inhaltsbasierte Ansicht von Stud.IP Veranstaltungen und die mögliche Anbindung des Stud.IP OER-Campus.
Eine der besten Neuerungen ist jedoch die Integration der Courseware in den Kern von Stud.IP. Durch diese Integration ist die langfristige Unterstützung von Inhalten in Courseware gesichert!
Courseware ist eine schöne Option, um Lernmodule oder Selbstlernmaterialien in Stud.IP gut strukturiert zur Verfügung zu stellen. Die Bearbeitung der Courseware ist dabei sehr nutzerfreundlich für Ersteller*innen und Nutzer*innen.

Da jede Umstellung im Vorfeld gut vorbereitet sein will, werden wir ein Testsystem aufsetzen: Die finale 5.4er Stud.IP Version wird erst im Juli zur Verfügung stehen wird. Sie werden jedoch bis dahin schon einmal ihre Courseware-Inhalte in der aktuellen 5.3er Version überprüfen und sich das neue „look & feel“ anschauen können.
Wenn das Testsystem, Hilfematerialien und Schulungen zur Verfügung stehen wird, werden wir darüber per Newsletter und auf dieser Seite informieren.


Innovative Umfrage-Tools können getestet werden

Grafik

Im Rahmen des Verbundprojektes Co³Learn stellen wir Lehrenden und Studierenden für eine Testphase während des Wintersemesters 2022/23 verschiedene digitale Tools bereit, die mit den universitären Anmeldedaten kostenlos genutzt werden können. Eine Übersicht finden Sie im unteren Bereich unserer Tool-Übersicht.

Ihr Feedback zu den Tools können Sie per Mail an info@co3learn.de schicken. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter www.co3learn.de.