‘Master of Science’ (M.Sc.) in Finanzen, Rechnungswesen und Steuern
Freie Studienplätze im Wintersemester 2023/ 2024
Sie können sich noch auf freie Studienplätze zum WiSe 2023/2024 bewerben. Bei Interesse senden Sie bitte alle notwendigen Bewerbungsunterlagen (in einer PDF-Datei ohne das Online-Bewerbungsformular) per E-Mail an die Wirtschaftswissenschaftliche Studienberatung: studienberatung@wiwi.uni-goettingen.de
Eine Bewerbung im Losverfahren ist möglich, wenn Sie sich im regulären Verfahren zum WiSe 2023/2024 nicht beworben oder wenn Sie sich bereits regulär beworben und keinen Studienplatz erhalten haben (vorausgesetzt, Sie erfüllen zum Zeitpunkt der Bewerbung im Losverfahren alle Zugangsvoraussetzungen). Bei Fragen kontaktieren Sie bitte die Wirtschaftswissenschaftliche Studienberatung.
Bitte beachten Sie, dass sich die Zulassungen im Losverfahren bis in die Vorlesungszeit hineinziehen können.
Im Masterstudiengang vertiefen Sie die in einem betriebswirtschaftlichen Bachelorstudiengang erworbenen Kenntnisse und spezialisieren sich auf die Bereiche Finanzen, Rechnungswesen und Steuern. Dabei lernen Sie die neuen fachwissenschaftlichen Entwicklungen auf den jeweiligen Gebieten kennen und erwerben darüber hinaus in integrierenden Veranstaltungen die Fähigkeit, unternehmerische Entscheidungen in allen relevanten wirtschaftlichen Konsequenzen (Einfluss auf die Finanzierung, Besteuerung, Rechnungslegung) abzubilden und zu analysieren.
Allgemeine Informationen
- Der Masterstudiengang in Finanzen, Rechnungswesen und Steuern ist akkreditiert (ZEvA Hannover).
- Die Regelstudienzeit dieses Studiengangs beträgt vier Semester.
- Eine Immatrikulation ist zu jedem Sommer- und Wintersemester möglich.
- Eine Bewerbung für das Wintersemester ist jeweils vom 1. April bis 15. Mai eines Jahres bzw. für das Sommersemester vom 1. Oktober bis 15. November eines Jahres möglich. Bitte benutzen Sie für eine Bewerbung das Online-Bewerbungsformular, das während dieser Zeiträume auf dieser Webseite freigeschaltet ist. Auch Bewerbungen aus dem Ausland müssen über das Online-Formular erfolgen. Eine Bewerbung zum Masterstudium ist bereits möglich, wenn das Studium zum Bewerbungszeitpunkt noch nicht abgeschlossen ist, aber mindestens 150 Anrechnungspunkte in einem einschlägigen Bachelorstudiengang erworben worden sind.
- Das Online-Bewerbungsformular und detaillierte Informationen zum Bewerbungs- und Zulassungsverfahren finden Sie unter Bewerbungs- und Zulassungsverfahren.
Im Masterstudiengang vertiefen Sie die in einem betriebswirtschaftlichen Bachelorstudiengang erworbenen Kenntnisse und spezialisieren sich auf die Bereiche Finanzen, Rechnungswesen und Steuern. Dabei lernen Sie die neuen fachwissenschaftlichen Entwicklungen auf den jeweiligen Gebieten kennen und erwerben darüber hinaus in integrierenden Veranstaltungen die Fähigkeit, unternehmerische Entscheidungen in allen relevanten wirtschaftlichen Konsequenzen (Einfluss auf die Finanzierung, Besteuerung, Rechnungslegung) abzubilden und zu analysieren.
Der Master-Studiengang in Finanzen, Rechnungswesen und Steuern ist auf vier Semester ausgelegt, in denen insgesamt 120 Credits zu erbringen sind. Das anteilige Einbringen von Credits eines Moduls ist nicht möglich.
Der Studiengang gliedert sich in die Kursphase (1. bis 3. Semester) und die Master-Arbeit (4. Semester). Im Master-Studium vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in den betriebswirtschaftlichen Fachgebieten Finanzen, Rechnungswesen und Steuern und stellen Zusammenhänge zwischen diesen Fachgebieten her. Dabei bestehen weitreichende Möglichkeiten der individuellen Studiengestaltung und Schwerpunktsetzung. Die zum Bestehen der Master-Prüfung notwendigen 120 Credits erwerben Sie über Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlmodule sowie durch das Anfertigen der Master-Arbeit.
Die insgesamt zu erbringenden 120 Credits (C) setzen sich wie folgt zusammen:
1. Pflichtbereich Basismodule (24 C)
2. Spezialisierungsbereich Finanzen, Rechnungswesen, Steuern (30 C)
3. Seminar (6 C)
4. Methodenbereich (6 C)
5. Wahlbereich (24 C)
6. Master-Arbeit (30 C)
Im Wahlbereich kann die Anrechenbarkeit alternativer Module, die ggfs. statt der genannten Module belegt werden können, nach Maßgabe der Bestimmungen der Prüfungsordnung geprüft werden.
Grafik: Empfohlener Studienverlauf
Der Studiengang gliedert sich in die Kursphase (1. bis 3. Semester) und die Master-Arbeit (4. Semester). Im Master-Studium vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in den betriebswirtschaftlichen Fachgebieten Finanzen, Rechnungswesen und Steuern und stellen Zusammenhänge zwischen diesen Fachgebieten her. Dabei bestehen weitreichende Möglichkeiten der individuellen Studiengestaltung und Schwerpunktsetzung. Die zum Bestehen der Master-Prüfung notwendigen 120 Credits erwerben Sie über Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlmodule sowie durch das Anfertigen der Master-Arbeit.
Die insgesamt zu erbringenden 120 Credits (C) setzen sich wie folgt zusammen:
1. Pflichtbereich Basismodule (24 C)
2. Spezialisierungsbereich Finanzen, Rechnungswesen, Steuern (30 C)
3. Seminar (6 C)
4. Methodenbereich (6 C)
5. Wahlbereich (24 C)
6. Master-Arbeit (30 C)
Im Wahlbereich kann die Anrechenbarkeit alternativer Module, die ggfs. statt der genannten Module belegt werden können, nach Maßgabe der Bestimmungen der Prüfungsordnung geprüft werden.
Grafik: Empfohlener Studienverlauf
Um das gelernte Wissen in der Praxis anzuwenden, erste Berufserfahrungen zu sammeln oder mögliche relevante Berufsfelder kennen zu lernen - die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät begrüßt es, wenn Studierende während ihres Studiums praktische Erfahrungen sammeln. Daher haben Sie die Möglichkeit, sich ein freiwilliges Praktikum im Wahlbereich Ihres Studiums unter bestimmten Voraussetzungen anrechnen zu lassen. Ausführliche Informationen finden Sie hier.
Jobportal der Universität Göttingen mit externen Stellenangeboten: Stellenwerk Göttingen
Jobportal der Universität Göttingen mit externen Stellenangeboten: Stellenwerk Göttingen
Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen bietet ein Double-Degree-Programm mit der Fakultät für Volks- und Betriebswirtschaftslehre der Universität Gent (Belgien) an. In vier Semestern können besonders qualifizierte Studierende den Abschluss "M.Sc. in Finanzen, Rechnungswesen und Steuern" an der Universität Göttingen und parallel dazu den Abschluss "M.Sc. in Business Economics" (Schwerpunkt Corporate Finance oder Accountancy) an der Universität Gent erwerben: Mehr Informationen
Traditionell gehören die Funktionsbereiche, die das Master-Studium in Finanzen, Rechnungswesen und Steuern abdeckt, zu den gefragtesten Einsatzbereichen für Wirtschaftswissenschaftler*innen wie auch zu den Bereichen, die sowohl hinsichtlich Branchen (Finanzdienstleister und andere) als auch Funktionen (Finanz-, Rechnungswesen-, Controlling- und Steuerabteilungen) die besten Einstiegsmöglichkeiten bieten.
Allgemein:
Allgemein:
- in Geschäftsleitungen
- in betriebswirtschaftlichen Stabsabteilungen größerer Unternehmen
- in Beratungen
- in Behörden und Verbänden
- Zusätzlich besteht die Möglichkeit einer Unternehmensgründung
Speziell:
- in den Bereichen Rechnungswesen, Steuern, Controlling, Finanzen sowie Risikomanagement
- im Bereich der Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung
- bei Banken, Versicherungen und anderen Finanzdienstleistern
Wo arbeiten unsere Absolvent*innen?
Beispiele finden Sie hier:
- Absolvent*innen kurz nach dem Berufseinstieg
- Karrieren von Absolvent*innen, die bereits seit längerer Zeit im Berufsleben stehen