‘Master of Science’ (M.Sc.) in International Economics


Der volkswirtschaftliche Master-Studiengang in International Economics soll ein vertieftes Verständnis für gesamtwirtschaftliche Sachverhalte mit besonderem Fokus auf internationale Wirtschaftsbeziehungen erzeugen, die Fähigkeit zu selbstständigem wissenschaftlichen Arbeiten vermitteln, die interkulturelle Kommunikationsfähigkeit durch ein obligatorisches Auslandssemester fördern sowie Kenntnisse in einer weiteren (neben Englisch) Fremdsprache schaffen.

table-layout



Allgemeine Informationen

  • Der Masterstudiengang in International Economics ist akkreditiert (ZEvA Hannover).
  • Der Masterstudiengang wird im Eduniversal Best Masters Ranking 2022 (deutschlandweit) auf Platz 3 im Bereich "Economics" gelistet.
  • Die Regelstudienzeit dieses Studiengangs beträgt vier Semester.
  • Eine Immatrikulation ist zu jedem Sommer- und Wintersemester möglich.
  • Eine Bewerbung für das Wintersemester ist jeweils vom 1. April bis 15. Mai eines Jahres bzw. für das Sommersemester vom 1. Oktober bis 15. November eines Jahres möglich. Bitte benutzen Sie für eine Bewerbung das Online-Bewerbungsformular, das während dieser Zeiträume auf dieser Internetseite freigeschaltet ist. Auch Bewerbungen aus dem Ausland müssen über das Online-Formular erfolgen. Eine Bewerbung zum Master-Studium ist bereits möglich, wenn das Studium zum Bewerbungszeitpunkt noch nicht abgeschlossen ist, aber mindestens 150 Anrechnungspunkte in einem einschlägigen Bachelor-Studiengang erworben worden sind.
  • Das Online-Bewerbungsformular und detaillierte Informationen zum Bewerbungs- und Zulassungsverfahren finden Sie unter Bewerbungs- und Zulassungsverfahren.
  • Bitte beachten Sie, dass es sich beim Masterstudiengang in International Economics um ein deutschsprachiges Studienangebot mit einem hohen Anteil englischsprachiger Module handelt und Sie im Rahmen Ihrer Bewerbung daher hinreichende Deutsch- und Englischkenntnisse nachweisen müssen (siehe "Benötigte Bewerbungsunterlagen"). Eine Übersicht zum englischsprachigen Modulangebot der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät finden Sie unter Englischsprachige Module.
  • Informationen für Studierende: Abonnieren Sie die Mailingliste des VWL-Departments und erhalten wichtige Infos z.B. zu neuen Seminaren und anderen Lehrveranstaltungen oder zu Stellenangeboten für studentische Hilfskräfte und Tutor*innen!


Der volkswirtschaftliche Masterstudiengang in International Economics soll ein vertieftes Verständnis für gesamtwirtschaftliche Sachverhalte mit besonderem Fokus auf internationale Wirtschaftsbeziehungen erzeugen, die Fähigkeit zu selbstständigem wissenschaftlichen Arbeiten vermitteln und die interkulturelle Kommunikationsfähigkeit durch ein obligatorisches Auslandssemester vertiefen. Durch eine optionale fachliche Schwerpunktbildung in Bereichen, die in der Forschung am Department für Volkswirtschaftslehre besonders intensiv vertreten sind, können Sie ein individuelles fachliches Profil mit Blick auf Ihre spätere Berufstätigkeit bilden.

Die Prüfungs- und Studienordnung für den Master-Studiengang International Economics hat sich zum Wintersemester 2020/ 2021 geändert. Auf dieser Webseite finden Sie daher die entsprechend angepasste Studienstruktur. Die Studienstruktur, die auf der Prüfungs- und Studienordnung basiert, die für Studierende mit Studienbeginn bis einschließlich Sommersemester 2020 gilt, finden Sie hier.

Der Masterstudiengang in International Economics ist auf vier Fachsemester ausgelegt, in denen insgesamt 120 Credits erworben werden müssen. Das Studium besteht aus einem volkswirtschaftlichen Vertiefungsbereich (24 Credits), einem volkswirtschaftlichen Spezialisierungsbereich (48 Credits), einem Wahlbereich (24 Credits) und der Abschlussarbeit (24 Credits).

Sie können sich auf Antrag in Ihrem Masterzeugnis Studienschwerpunkte ausweisen lassen (siehe unten). Für Bildungsinländer ist ein Auslandsstudium von einem Semester zwingend vorgeschrieben, das an einer der Partneruniversitäten der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät verbracht werden kann (siehe unten).

Es müssen Leistungen im Umfang von insgesamt wenigstens 120 C erfolgreich absolviert werden; das anteilige Einbringen von Credits eines Moduls ist nicht möglich. Die 120 C des Masterstudiums International Economics setzen sich wie folgt zusammen:
1. Volkswirtschaftliche Vertiefung (24 C)
2. Volkswirtschaftliche Spezialisierung (48 C)
3. Wahlbereich (24 C)
4. Masterarbeit (24 C)
Durch die erfolgreiche Anfertigung der Masterarbeit werden 24 C erworben.

Im Wahlbereich kann die Anrechenbarkeit alternativer Module, die ggfs. statt der genannten Module belegt werden können, nach Maßgabe der Bestimmungen der Prüfungsordnung geprüft werden.

Für Bildungsinländer ist ein Auslandsstudium von einem Semester zwingend vorgeschrieben, das an einer der Partneruniversitäten der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät verbracht werden kann. Studierende können sich u.a. für folgende Austauschprogramme bewerben:

  • University of Mississippi, USA
  • Mehrere lateinamerikanische Universitäten (z. B. in Chile, Brasilien und Mexiko)
  • Thammasat University in Bangkok, Thailand
  • Stellenbosch University, Südafrika (zusätzliche DAAD-Förderung)
  • Landwirtschaftliche Hochschule Bogor, Indonesien
  • Fudan University, China
  • Erasmus-Programm mit über 60 europäischen Partneruniversitäten

Bei Fragen und zur Antragstellung wenden Sie sich bitte an die Auslandsstudienberatung im Service-Center für Studierende. Ausführliche Informationen zu den Austauschprogrammen finden Sie zudem hier.

Die folgende Graphik gibt einen schematischen Überblick über den Aufbau des Masterstudiums International Economics (Vergrößerte Ansicht):

Grafik Studienverlauf International Economics neu ab Wintersemester 2020-21

Seit dem Wintersemester 2010/ 2011 können sich Bewerber*innen für den Masterstudiengang in International Economics zusätzlich für ein Double Degree Programm in Kooperation mit der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Groningen, Niederlande, bewerben. In vier Semestern haben besonders qualifizierte Studierende die Chance, den Abschluss "M.Sc. in International Economics" an der Universität Göttingen und parallel dazu den Abschluss "M.Sc. in Economic Development and Globalization" an der Universität Groningen zu erwerben. Weitere Informationen zum Double Degree finden Sie unter www.wiwi.uni-goettingen.de/studium/doubledegree.
Um das gelernte Wissen in der Praxis anzuwenden, erste Berufserfahrungen zu sammeln oder mögliche relevante Berufsfelder kennen zu lernen - die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät begrüßt es, wenn Studierende während ihres Studiums praktische Erfahrungen sammeln. Daher haben Sie die Möglichkeit, sich ein freiwilliges Praktikum im Wahlbereich Ihres Studiums unter bestimmten Voraussetzungen anrechnen zu lassen. Ausführliche Informationen finden Sie hier.
Jobportal der Universität Göttingen mit externen Stellenangeboten: Stellenwerk Göttingen
Das Studium vermittelt den Studierenden unter Berücksichtigung der Anforderungen und Veränderungen in der Berufswelt die erforderlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden der Volkswirtschaftslehre mit einer internationalen Ausrichtung. Sie sollen zu selbstständiger wissenschaftlicher Arbeit, zur kritischen Einordnung wissenschaftlicher Erkenntnisse und zu verantwortlichem Handeln befähigt werden. Durch eine Schwerpunktbildung im Rahmen des Master-Studiengangs sollen sie in die Lage versetzt werden, spezifische Berufsqualifikationen zu erwerben. Zu den potentiellen Einsatzgebieten der Master-Absolvent*innen zählen neben nationalen und internationalen Unternehmen vor allem internationale private und öffentliche Organisationen (EU, OECD und andere), international tätige Großbanken, die deutsche und die europäische Zentralbank sowie Wirtschaftsforschungsinstitute.

Wo arbeiten unsere Absolvent*innen?
Beispiele finden Sie hier: