‘Bachelor of Science’ (B.Sc.) in Wirtschaftsinformatik

table-layout
Wirtschaftsinformatik in Göttingen studieren

Die Wirtschaftsinformatik beschäftigt sich mit der Gestaltung, dem Betrieb und der Nutzung von IT-Systemen in Wirtschaft, Verwaltung und im privaten Umfeld. Sie kann als Schnittmenge zwischen der Betriebswirtschaftslehre und der Informatik gesehen werden. Informationsmanagement, Systementwicklung und Systemauswahl sowie (betriebliche) Anwendungssysteme sind grundlegende Teilgebiete der Wirtschaftsinformatik. Im Studium beschäftigen sich die Studierenden zum Beispiel mit der Gestaltung von Anwendungssystemen, mobilen Anwendungen, Datenmanagement und maschinellem Lernen. Im Projektseminar zur Systementwicklung gestalten und begleiten sie einen kompletten Software-Entwicklungsprozess.

Gilbert

Porträtaufnahme von Gilbert. Er trägt einen blau-grau-gestreiften Pulli.

Interview mit Gilbert über sein Studium

Shirin

Porträtfoto von Shirin. Sie trägt ein gelbes T-Shirt.

Interview mit Shirin über ihr Studium



Allgemeine Informationen

  • Der Bachelor-Studiengang in Wirtschaftsinformatik ist akkreditiert (ZEvA Hannover).
  • Der Studiengang ist vollständig modularisiert, das heißt, es werden während des Studiums Anrechnungspunkte (Credits) gesammelt. Das Studium ist erfolgreich abgeschlossen, wenn 180 Credits erreicht wurden.
  • Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester.
  • Eine Immatrikulation ist zu jedem Sommer- und Wintersemester möglich.
  • Für ein qualifiziertes wirtschaftswissenschaftliches Bachelor-Studium sind insbesondere fundierte Kenntnisse der englischen Sprache, der Mathematik, der Statistik und in Informations- und Kommunikationssystemen (IKS) erforderlich. Studierenden, deren Englisch- bzw. Mathematik- bzw. IKS-Kenntnisse gering sind, wird empfohlen, sich vor Aufnahme des Bachelor-Studiums entsprechend weiterzubilden. Die Fakultät bietet jedes Semester vor Vorlesungsbeginn den Mathe-Vorkurs für Studienanfänger*innen an. In dem Kurs werden Inhalte der Schulmathematik wiederholt und die Studierenden werden auf die Vorlesung "Mathematik" im 1. Semester vorbereitet.
  • Mathematik muss im ersten Studienjahr abgeschlossen werden.
  • Bitte beachten Sie, dass das Modul Grundlagen der Informatik und Programmierung ausschließlich im Wintersemester, das Modul Grundlagen der praktischen Informatik ausschließlich im Sommersemester angeboten wird.


Der Studiengang vermittelt zum einen eine sehr gute allgemeine und fachspezifische Berufsbefähigung, zum anderen werden die wissenschaftlichen Grundlagen gelegt, um darauf aufbauend einen weiteren berufsqualifizierenden Abschluss in Form eines Master-Studiums absolvieren zu können (s.u.).

Für den Bachelor-Studiengang in Wirtschaftsinformatik gelten die allgemeinen Zugangsvoraussetzungen der Universität. Die Bewerbung um einen Studienplatz erfolgt ausschließlich über die Online-Bewerbung bei der Studienzentrale der Universität. Bei Fragen zur Bewerbung und zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich bitte direkt an das Studierendenbüro der Universität.
Der Bachelor-Studiengang in Wirtschaftsinformatik gliedert sich in die Orientierungsphase (1. und 2. Semester) und die Vertiefungs- und Spezialisierungsphase (3. bis 6. Semester).

Das Bachelor-Studium im Überblick:

Beginn im Wintersemester

Studienverlauf Bachelor WINF neuer Name IKS DE Beginn Wintersemester


Beginn im Sommersemester

Studienverlauf Bachelor WINF neuer Name IKS DE Beginn Sommersemester

Klicken Sie hier für vergrößerte Ansichten der Studienverlaufspläne.

In der Orientierungsphase (1. und 2. Semester) erwerben Sie neben grundlegenden Kenntnissen in Wirtschaftsinformatik (Modul Informations- und Kommunikationssysteme), in Informatik (Modul Informatik I – wird ausschließlich jedes Wintersemester angeboten), in Betriebswirtschaftslehre (Module Finanzwirtschaft, Jahresabschluss sowie Unternehmen und Märkte) und in Volkswirtschaftslehre (Module Mikroökonomik und Makroökonomik) zudem Kenntnisse im Bereich der relevanten mathematischen und statistischen Methoden (Module Mathematik und Statistik). Pflichtmodule der Orientierungsphase ein- bzw. ausblenden

Im Vertiefungs- und Spezialisierungsstudium vertiefen Sie zunächst ihre Kenntnisse in Wirtschaftsinformatik, Informatik und Betriebswirtschaftslehre. Das anteilige Einbringen von Credits eines Moduls ist nicht möglich.

Im Bereich ‘Vertiefung Wirtschaftsinformatik‘ sind Module im Umfang von wenigstens 36 C und höchstens 52 C gemäß der folgenden Maßgabe erfolgreich zu absolvieren:

  • Es sind folgende Pflichtmodule (12 C) erfolgreich zu absolvieren (Pflichtmodule ein- bzw. ausblenden).

  • Es ist das folgende Modul (6 C) erfolgreich zu absolvieren (Module ein- bzw. ausblenden).

  • Es sind wenigstens 18 C durch das erfolgreiche Absolvieren von Modulen aus wenigstens drei der folgenden vier Schwerpunkte zu erbringen:

    1. Schwerpunkt Integrierte Informationsverarbeitung
    2. Schwerpunkt Daten, Informationen, Wissen
    3. Schwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie
    4. Standardsoftware, Referenzmodelle, Systementwicklung


Im Bereich ‘Vertiefung Informatik‘ sind wenigstens 36 C und höchstens 52 C durch das erfolgreiche Absolvieren von Modulen gemäß der folgenden Maßgabe zu erbringen:

  • Es ist ein Pflichtmodul (10 C) erfolgreich zu absolvieren (Pflichtmodul ein- bzw. ausblenden).

  • Es ist eines der folgenden Module „Programmiersprache“ (4 - 5 C) erfolgreich zu absolvieren (Module „Programmiersprache“ ein- bzw. ausblenden).

  • Es ist genau eines der folgenden Projektseminare (12 C) erfolgreich zu absolvieren (Projektseminare ein- bzw. ausblenden).

  • Es sind wenigstens 10 C durch das erfolgreiche Absolvieren von Modulen aus wenigstens zwei der folgenden drei Schwerpunkte zu erbringen (eine Übersicht der Informatik Module finden sie im Modulhandbuch der Informatik).
    1. Schwerpunkt Praktische Informatik
    2. Schwerpunkt Theoretische Informatik
    3. Schwerpunkt Technische Informatik


Im Bereich ‘Betriebswirtschaftslehre‘ sind 18 C durch das erfolgreiche Absolvieren von genau drei Modulen aus folgender Liste zu erbringen (Module im Bereich ‘Betriebswirtschaftslehre‘ ein- bzw. ausblenden).


Im ‘Freien Wahlbereich (0-16 C)‘ können Module im Umfang von insgesamt bis zu 16 C erfolgreich absolviert werden. Diese können frei aus einem oder mehreren der folgenden Bereiche gewählt werden:
a) Wahlbereich Wirtschaftswissenschaften

  • Volkswirtschaftslehre

b) Wahlbereich Informatik

c) Wahlbereich Schlüsselqualifikationen
d) Wahlbereich Recht
Im freien Wahlbereich kann die Anrechenbarkeit alternativer Module, die ggfs. statt der genannten Module belegt werden können, nach Maßgabe der Bestimmungen der Prüfungsordnung geprüft werden.

Darüber hinaus werden jedes Semester zusätzlich zu den regulären Vorlesungen und Seminaren aus dem Modulhandbuch weitere Veranstaltungen sowie faktultätsfremde Module angeboten, die von den Studierenden belegt werden können: Übersicht über die zusätzlichen Veranstaltungen und fakultätsfremden Module

Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät bietet Ihnen viele Möglichkeiten, ein oder zwei Semester an einer internationalen Partneruniversität zu studieren. Es gibt drei verschiedene Programme mit jeweils unterschiedlichen Partneruniversitäten und Bewerbungsfristen:

  • Erasmus+: Sie studieren an einer der über 60 Partneruniversitäten der Fakultät im europäischen Ausland (auf diese Programme können sich nur Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät bewerben).
  • Weltweite Fakultätsprogramme: Sie studieren an einer der zahlreichen Partneruniversitäten der Fakultät im außereuropäischen Ausland, z.B. in den USA, Lateinamerika, Südafrika, Japan, China, Südkorea und Thailand (auf diese Programme können sich nur Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät bewerben).
  • Weltweite Universitätsprogramme: Sie studieren an einer Partneruniversität der Universität Göttingen, z.B. in Australien, Indien, den USA, Kanada oder China (auf diese Programme können sich alle Studierende der Universität bewerben).

Wenn Sie im Rahmen eines der oben genannten Programme ins Ausland gehen, müssen Sie für ein Studium an einer ausländischen Partneruniversität in der Regel keine Studiengebühren bezahlen (die University of Mississippi erhebt reduzierte Studiengebühren).

Einige Programme werden sogar noch zusätzlich vom Deutschen Akademischen Austauschdienst finanziell gefördert. Außerdem können Sie ggfs. sogar Ausland-Bafög für das Auslandsstudium beantragen, auch wenn Sie in Göttingen kein Bafög erhalten. Umfassende Informationen zu den Programmen, Bewerbungsfristen und Ansprechpersonen finden Sie hier.

In unserer Datenbank können Sie einsehen, welche Leistungen/Module anderer Universitäten in Göttingen bereits anerkannt worden sind. Um Ihre Kurswahl im Ausland möglichst flexibel halten zu können, empfehlen wir Ihnen, Module aus dem Wahlbereich Ihres jeweiligen Studiengangs im Ausland zu absolvieren.

Wenn Sie bereits während Ihres Studiums in Göttingen Kontakte zu internationalen Studierenden aufbauen möchten, schauen Sie sich gerne unser Study Buddy-Programm und unsere Exchange@WIWI - Veranstaltungen unter www.uni-goettingen.de/de/613540.html an. Beide Programme dienen dazu, internationale und lokale Göttinger Studierende zu vernetzen – denn fremde Kulturen kennenzulernen, Sprachkenntnisse zu verbessern und zu einer internationalen Community dazu zugehören muss nicht erst im Auslandssemester beginnen, sondern bereits bei uns in Göttingen!

Um das gelernte Wissen in der Praxis anzuwenden, erste Berufserfahrungen zu sammeln oder mögliche relevante Berufsfelder kennen zu lernen - die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät begrüßt es, wenn Studierende während ihres Studiums praktische Erfahrungen sammeln. Daher haben Sie die Möglichkeit, sich ein freiwilliges Praktikum im Wahlbereich Ihres Studiums unter bestimmten Voraussetzungen anrechnen zu lassen. Ausführliche Informationen finden Sie hier.
Jobportal der Universität Göttingen mit externen Stellenangeboten: Stellenwerk Göttingen
Die beruflichen Einsatzmöglichkeiten für Bachelor-Absolvent*innen sind vielfältig. Die Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt nach sehr gut ausgebildeten IT-Fachleuten ist gleichbleibend hoch.
Die Kernberufe von Absolvent*innen des Bachelor-Studiengangs in Wirtschaftsinformatik umfassen Tätigkeiten, die von Computerspezialisten und Systemanalytikern durchgeführt werden. Sie haben dabei die Aufgabe, Hard- und Software zu planen, zu dokumentieren und einzuführen sowie die Auswirkungen auf die Organisationsform zu erfassen. Dies beinhaltet darüber hinaus die Unterstützung bei Problemen sowie ggf. Modifikation oder Neuentwicklung von Konzepten. Konkrete Berufe sind z. B.:

  • Rechenzentrums- und Benutzerservicefachleute
  • Organisations- und Systemanalytiker
  • Berater und Verkäufer
  • Softwareentwickler
  • Zudem können Absolvent*innen bei der Einführung und Anpassung betriebswirtschaftlicher Standardsoftware (z. B. SAP) eingesetzt werden

Außerdem können Sie in Mischberufen arbeiten. An der Schnittstelle zwischen Wirtschaftsinformatik und Informatik kennen Sie sich ausgezeichnet mit dem betriebswirtschaftlichen Problem aus und sind in der Lage, IT-Lösungen für das Problem zu entwickeln. Häufig übernehmen Sie auf diesen Positionen eine koordinierende Funktion zwischen der Fachabteilung und der IT-Abteilung. Konkrete Berufe sind z. B.:

  • Projektleiter
  • Projektkoordinator
  • Systemanalytiker

Einsatzgebiete für die Absolvent*innen sind dabei entweder (1) innerhalb der IV-Abteilung (z.B. Systemanalyse, Benutzerberatung, IV-Controlling oder (2) außerhalb der IV-Abteilung in betriebswirtschaftlich orientierten Fachabteilungen mit ausgeprägtem IV-Bezug, z.B. Organisation.

Wo arbeiten unsere Absolvent*innen?
Beispiele finden Sie hier:


Zusätzlich bietet der Bachelor-Abschluss die Möglichkeit, im In- oder Ausland ein weiterführendes Master-Studium anzuschließen. In Göttingen kann mit einem guten Bachelor-Abschluss die Zulassung zu dem weiterführenden, viersemestrigen Master-Studiengang in Wirtschaftsinformatik mit dem Abschluss 'Master of Science' (M.Sc.) in Wirtschaftsinformatik erworben werden. Ebenso steht seit dem Wintersemester 2013/ 2014 der ebenfalls viersemestrige Master-Studiengang Angewandte Statistik mit dem Abschluss 'Master of Science' (M.Sc.) in Angewandte Statistik zur Wahl.