Wer kann zu unseren Workshops kommen?
Die Workshops des ISZ sind kostenlos und offen für alle Studierenden der Universität Göttingen.
In welchen Sprachen werden unsere Workshops abgehalten?
In den MultiConText-Workshops und in den Akademischen Schreibpartnerschaften sind die Unterrichtssprachen Deutsch und/oder Englisch. In den anderen Workshops ist die Unterrichtssprache Deutsch (Sprachniveau mindestens B2).
Wie kann ich mich zu einem Workshop anmelden?
Bitte melden Sie sich über StudIP an. Wenn Sie eine Prüfung ablegen möchten, melden Sie sich zusätzlich in Flexnow an.
Wichtig:
In Flexnow müssen Sie sich für Workshops im Wintersemester immer zwischen dem 1. Oktober und dem 31. März anmelden, für das Sommersemester zwischen dem 1. April und dem 30. September.
Ich kann mich für einen Workshop des Schreibzentrums, den ich besucht habe, nicht bei Flexnow anmelden. Wer hilft mir weiter?
Bei Schwierigkeiten mit der Anmeldung in Flexnow wenden Sie sich bitte an das Prüfungsamt der Philosophischen Fakultät.
Kann ich mir die Workshops des Schreibzentrums anrechnen lassen?
Für fast alle Workshops des ISZ können Sie Credits in den Schlüsselkompetenzen erwerben, wenn Ihre Fakultät bzw. Ihr Studiengang das zulässt.
Ob Sie die Workshops anrechnen lassen können, erfragen Sie bitte beim Prüfungsamt Ihrer Fakultät.
Bitte beachten Sie, dass Credits für unsere Workshops von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät zurzeit leider nicht angerechnet werden.
Welche Prüfungsleistung muss ich in den Workshops erbringen?
Sie müssen regelmäßig teilnehmen und ein Portfolio abgeben. Was das Portfolio enthalten soll, erklärt die Kursleiterin im Workshop.
Bietet das Internationale Schreibzentrum Workshops zum akademischen Schreiben auf Englisch an?
Das ISZ legt seinen Schwerpunkt auf das Schreiben in mehrsprachigen Kontexten. Das bedeutet: Wir thematisieren in unseren Kursen, wie Sie z.B. damit umgehen, wenn Sie in einer anderen Sprache schreiben als in der, in der Sie Texte lesen oder Notizen machen. Das gilt insbesondere für unsere Programmlinie MultiConText. Das bedeutet auch: Prinzipiell ist der Besuch unserer Kurse sinnvoll, egal ob Sie auf Deutsch oder Englisch oder in einer anderen Sprache schreiben. Unsere Kurse sind keine Sprachkurse, stattdessen steht das Schreiben im Vordergrund. Kurse, bei denen z.B. die englische Sprache im Vordergrund steht, finden Sie bei der Zentralen Einrichtung für Sprachen und Schlüsselqualifikationen (ZESS)
Werden die Kurse des Schreibzentrums jedes Semester angeboten?
Wir versuchen die Kurse jedes Semester anzubieten. Ob das klappt, hängt vor allem von der Finanzierung ab.
Gibt es spezielle Kurse für Nicht-Muttersprachler*innen des Deutschen?
Nein, Kurse, die sich speziell nur an Nicht-Muttersprachler*innen oder an Muttersprachler*innen richten, bieten wir nicht an. Das Konzept des Internationalen Schreibzentrums sieht vor, dass erst-, zweit- und fremdsprachige Studierende in unseren Kursen miteinander und dabei auch voneinander lernen.
Ich studiere nicht an der Uni Göttingen. Kann ich trotzdem an Workshops des Schreibzentrums teilnehmen?
Prinzipiell richten sich die Angebote des Internationalen Schreibzentrums an die Studierenden der Uni Göttingen. Wenn Sie als externe*r Student*in an einem Workshop teilnehmen möchten, ist dies aber gegen eine Gebühr von 70 Euro (pro SWS) möglich – sofern noch Plätze frei sind. Bitte melden Sie sich in diesem Fall per Mail bei der Workshopleiterin.