In publica commoda

Sozialwissenschaften (B.A.)

Steckbrief

Der Bachelorstudiengang Sozialwissenschaften bietet Ihnen eine breite sozialwissenschaftliche Ausbildung: Sie erhalten im ersten Semester einen theoretischen, methodischen und wissenschaftlichen Überblick zu gesellschaftlichen Fragestellungen. Erst im zweiten Semester wählen Sie aus den sozialwissenschaftlichen Fachgebieten Erziehungswissenschaft, Ethnologie, Geschlechterforschung, Interdisziplinäre Indienstudien, Politikwissenschaft, Soziologie und Sportwissenschaften zwei Fachgebiete aus. Zusätzlich schärfen Sie Ihr individuelles Profil durch eine Spezialisierung auf Rechts- und/oder Wirtschaftswissenschaften, eine ethnologische oder eine erziehungswissenschaftliche Vertiefung oder ein weiteres sozialwissenschaftliches Fach.

Name:
Sozialwissenschaften
Abschluss:
Bachelor of Arts (B.A.)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Regelstudienzeit:
6 Semester
Studienbeginn:
Wintersemester
Zulassung:
zulassungsfrei (Einschreibung ohne vorherige Bewerbung)
Orientierungsveranstaltung:
Zum Studienbeginn werden Orientierungsveranstaltungen angeboten

Lernen Sie uns kennen

Fachspezifisch IPS Logo

Orientierungsphase

Studienstart Wintersemester 2022/23

Fächerübergreifend Auf ins Studium
ab 13.
JUNI

Auf ins Studium!

Immer Dienstags:
Infos & Beratung


Inhalte

Die Sozialwissenschaften untersuchen die Phänomene gesellschaftlichen Zusammenlebens durch theoretische oder erfahrende Methoden. Es werden soziale Verflechtungen analysiert, wie beispielsweise Einzelpersonen und ihre Rollen, Gruppen und Gesellschaften aber auch Netzwerke und Strukturen, wie sie entstehen, wirken und auseinanderfallen.

Der Studiengang Sozialwissenschaften ist nicht zu vergleichen mit Studiengängen wie Soziale Arbeit oder Sozialpädagogik und bereitet auch nicht auf therapeutische oder psychologische Arbeitsbereiche vor. Die Berufsfelder, die Ihnen mit dem Bachelor Sozialwissenschaften offen stehen, liegen nicht in diesen Aufgabenfeldern. Auch ein Wechsel aus dem Bachelor Sozialwissenschaften in einen der oben genannten Bereiche dürfte äußerst schwierig werden.

Der interdisziplinäre Bachelorstudiengang Sozialwissenschaften verbindet eine breite sozialwissenschaftliche Ausbildung mit innovativen Ideen aus der Bologna-Diskussion. Die Studierenden erhalten im ersten Semester grundlegende Einblicke in Theorien und Methoden der Sozialwissenschaften. Im Anschluss daran werden zwei sozialwissenschaftliche Fachgebiete vertieft und mit einer Spezialisierungsmöglichkeit kombiniert. Deutschlandweit einzigartig ist die große Vielfalt an Auswahlmöglichkeiten mit neun Disziplinen.

Mit dem sozialwissenschaftlichen Studium werden fachliche Kompetenzen für Tätigkeiten in unterschiedlichen Berufsfeldern erworben. Hierzu zählen Felder wie Markt- und Meinungsforschung, Organisations- und Personalentwicklung, Parteien und Verbände, Entwicklungszusammenarbeit, Institutionen der Kultur-, Außen- und Entwicklungspolitik, Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Frauenförderung und Gender Mainstreaming, öffentliche Verwaltungen, Wirtschaftsunternehmen, Stadt- und Regionalplanung, Medien und Kultureinrichtungen, Museen, Nicht-Regierungsorganisationen sowie Politische und Erwachsenenbildung. Durch das integrierte Praktikum wird eine erste Orientierung in unterschiedliche Praxis- und Berufsfelder ermöglicht.

Das Studium der Sozialwissenschaften bereitet auf eine weiterführende wissenschaftliche Qualifizierung etwa in Masterstudiengängen vor.

Verwandte und weiterführende Studiengänge


Studienaufbau

Ordnungen und Modulverzeichnis


Zulassung

Studienbeginn:
nur Wintersemester
1. Fachsemester:
zulassungsfrei (Einschreibung ohne vorherige Bewerbung)
2. bis 6. Fachsemester:
zulassungsfrei (Einschreibung ohne vorherige Bewerbung)

EU
Staatsbürger/in eines Mitgliedsstaates der EU oder EWR (inkl. Deutschland) oder Bildungsinländer/in

Nicht-Deutsche Staatsbürger/in ohne deutschen Bildungsabschluss

Non-EU
Staatsbürger/in eines Staates außerhalb der EU (oder Staatenlose/r) oder Absolvent/in eines Studienkollegs


Einblicke

Sozialwissenschaften studieren in Göttingen

Mit dem Bachelor Sozialwissenschaften haben Sie viele Möglichkeiten, sich auszuprobieren und später einen Beruf zu finden - unter anderem in Parteien, internationalen Organisationen, im Kultur- und Museumsbereich oder im Journalismus. Deutschlandweit einzigartig ist die große Vielfalt an Auswahlmöglichkeiten mit neun Disziplinen. Wie funktioniert eine Gesellschaft? Welche Rollen nehmen Einzelne und Gruppen ein? Wie beeinflussen sie sich gegenseitig? Sie lernen Theorien und Methoden, aber auch viele Gleichgesinnte kennen. Und: Es bleibt Zeit, neben dem Studium Göttingen zu erleben.


Studienbegleitende Angebote


Kontakt

Studienberatung

Benedikt Müller

Platz der Göttinger Sieben 3
Oeconomicum, Raum 0.154
37073 Göttingen

Tel.: +49 551 39 26079

koordination.basowi@uni-goettingen.de

Homepage des Studienfachs