Prof. Dr. Catrin Misselhorn
Forschungsfreisemester im WiSe 2020/21
Aktuell in Presse und Medien (Auswahl)
- An den Grenzen der Moral, Gespräch mit Catrin Misselhorn in ADAC Motorwelt, Mai 2019.
- Artficial Morality, Gespräch mit Catrin Misselhorn für DWIH New York.
- Roboterethik – haben Maschinen Moral? Gespräch mit Catrin Misselhorn für SWR2 Wissen: Aula vom 22.04.2019.
- Roboter sollen uns helfen – und nicht gängeln, Gespräch mit Catrin Misselhorn in der Stuttgarter Zeitung vom 31.01.2019.
- Schon Staubsauger-Roboter müssen moralische Entscheidungen treffen, Gespräch mit Catrin Misselhorn im Hessischen Rundfunk am 02.01.2019.
- Maschinen sollten nicht über Menschenleben entscheiden, Gespräch mit Catrin Misselhorn auf evangelisch.de.
- Catrin Misselhorn in Gesprächszeit bei Radio Bremen: 04.12.2018.
- Maschinen mit der Fähigkeit zu moralischem Handeln, Catrin Misselhorn im Gespräch mit der Frankfurter Rundschau vom 06.11.2018.
- Talk am Dom vom 20.09.2018, Catrin Misselhorn im Gespräch mit dem katholischen Stadtdekan Stuttgarts, Dr. Christian Hermes.
- Intelligenten Maschinen gehört die Zukunft. Aber wie denken die eigentlich? Und müssen wir uns davor fürchten? Ein Gespräch mit der Technikphilosophin Catrin Misselhorn, in: DIE ZEIT vom 31.07.2018.
Vita
Seit 2019 Professorin für Philosophie an der Georg-August Universität Göttingen; 2012-2019 Inhaberin des Lehrstuhls für Wissenschaftstheorie und Technikphilosophie an der Universität Stuttgart; 2010-2011 Gast- und Vertretungsprofessuren u.a. an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Universität Zürich; 2007-2008 Feodor-Lynen-Stipendiatin am Center of Affective Sciences in Genf sowie am Collège de France und am Institut Jean Nicod für Kognitionswissenschaften in Paris; 2003 Promotion und 2010 Habilitation im Fach Philosophie an der Universität Tübingen als Assistentin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Manfred Frank; 1991-1998 Studium an der Universität Tübingen und an der University of North-Carolina at Chapel Hill.
Forschungsschwerpunkte
Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, Technikphilosophie, Philosophie des Geistes, der Sprache und der Kultur.
Aktuelle Forschungsprojekte
- Philosophische Probleme der künstlichen Intelligenz
- Roboter- und Maschinenethik
- Integrative Philosophie der Wissenschaft, Kunst und Technik
- Ethische Bewertung von Technologien (ELSI)
- Empathie in ethischen, ästhetischen und technischen Kontext
- Objektivität
Neure Publikationen (Auswahl)
- Grundfragen der Maschinenethik, Reclam: Stuttgart 2018 (3. Auflage 2019). Link.
- Is Empathy with Robots morally relevant? Erscheint in: Emotional Machines: Perspectives Affective Computing and Emotional Human-Machine Interaction, Springer: Wiesbaden 2019, hg. zus. mit Maike Klein.
- Mensch und Maschine. Leonardo da Vinci als Vorbild für die gegenwärtige Roboterethik, in: Ex machina. Leonardo da Vincis Maschinen zwischen Wissenschaft und Kunst, hg. von E. Seidl, F. Dürr, K. Dipold, Tübingen 2019.
- Moralische Maschinen in der Pflege? Grundlagen und eine Roadmap für ein moralisch lernfähiges Altenpflegesystem, in: Roboter in der Gesellschaft: Technische Möglichkeiten und menschliche Verantwortung, hg. von Ch. Woopen und M. Jannes Springer: Wiesbaden 2019.
- Artificial Morality. Concepts, Issues and Challenges, in: Society 56 (2018). Link.
- Maschinenethik und Artificial Morality: Können und sollen Maschinen moralisch handeln? In: Aus Politik und Zeitgeschichte 68 (2018), S. 29-33. Link.
- Arbeit, Technik und gutes Leben. Perspektiven auf Industrie 4.0 für Menschen mit und ohne Behinderung, in: Arbeit, Gerechtigkeit und Inklusion. Wege zu gleichberechtigter gesellschaftlicher Teilhabe, hg. von C. Misselhorn und H. Behrendt, Metzler: Stuttgart 2017, S. 19-38.
- Wahrnehmungsrepräsentation und Objektivität. Zur Verteidigung von Evans‘ Neo-Kantianismus, in: Sprache, Wahrnehmung und Selbst. Neue Perspektiven auf Gareth Evans‘ Philosophie, hg. von C. Misselhorn, U. Ramming und U. Pompe, Mentis: Paderborn 2016, S. 156-178.
- Collective Agency and Cooperation in Natural and Artificial Systems. Explanation, Implementation and Simulation. Philosophical Studies Series 122 (2015).
- Begriffliche Reflexion in der Literatur. Eine Proxytypentheorie des kognitiven Gehalts der Literatur, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 35 (2014), Sonderband: Wahrheit, Wissen und Erkenntnis in der Literatur, hg. von Ch. Demmerling und I. Vendrell Ferran, 219-242.
- Musil's Metaphilosophical View: Between Philosophical Naturalism and Philosophy as Literature, in: The Monist 97 (2014), 104-121.
- Empathy with Inanimate Objects and the Uncanny Valley, in: Minds and Machines 19 (2009), 345-59.
Vollständige Publikationsliste zum Download.