Aktuelle Hinweise
Ausschreibung für eine Hilfskraftstelle mit 20 Std./Monat am Philosophischen Seminar
(Bewerbungsfrist: 31.10.2025)
Ausschreibung für eine Hilfskraftstelle mit 20 Std./Monat am Philosophischen Seminar
Am Philosophischen Seminar ist
zum 01.01.2026 folgende Stelle zu besetzen:
Studentische Hilfskraft (d/w/m)
20 Std./Monat
Aufgaben:
Sie unterstützen das Seminar in folgenden Bereichen:
- Erstellung von Veranstaltungsmaterialien wie Informationsmappen, Programmheften oder Plakaten
- Bewerben von Veranstaltungen auf den entsprechenden Kanälen
- Vor-Ort-Betreuung und Unterstützung während der Veranstaltungen
- Support des Geschäftszimmers.
Anforderungen:
- Sehr gute Organisationsfähigkeit, idealerweise mit Erfahrung bei der Organisation von Veranstaltungen
- Gute kommunikative Fähigkeit und souveränes Auftreten
- Sehr gute Deutsch- und sichere Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Sicherer Umgang mit allen gängigen Microsoft Office Produkten
- Selbstständige und sorgfältige Arbeitsweise
- Erfahrung in Design und Gestaltung bzw. Kenntnisse im Umgang mit Grafikprogrammen sind von Vorteil.
Bewerber*innen müssen in einem Philosophie- oder Werte- und Normen-Studiengang eingeschrieben sein und sollten für mindestens zwei Semester zur Verfügung stehen.
Richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung bitte mit kurzem Lebenslauf sowie einer Übersicht über die bisher absolvierten Leistungen im Fach Philosophie (Leistungsübersicht aus dem Studierendenportal) bis zum 31.10.2025 per E-Mail an das Geschäftszimmer des Philosophischen Seminars philosophisches.seminar@uni-goettingen.de. Bitte verzichten Sie auf ein Bewerbungsfoto!
Die Universität Göttingen strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Sie versteht sich zudem als familienfreundliche Hochschule und fördert die Vereinbarkeit von Wissenschaft/Beruf und Familie. Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Ausschreibung als PDF-Datei
20.–24.10.2025
O-Phase Philosophie
Liebe neue Studierende,
willkommen am Campus der Georg-August-Universität und am Philosophischen Seminar. Wir sind als Basis- und Fachgruppe für die Ausrichtung der Orientierungsphase im Fach Philosophie (PhilOPhase) verantwortlich und darüber hinaus auch Eure Ansprechpersonen für Fragen und Vernetzung rund ums Studium.
Wir bitten Euch, der WhatsApp-Gruppe für die diesjährige PhilOPhase beizutreten; die Gruppe dient primär Eurem Austausch untereinander und wird nur zu Beginn von uns zur Organisation genutzt:
https://chat.whatsapp.com/CsNT6Oi1Up6ASP3G15FG4u Weitere Kontaktmöglichkeiten sind Instagram (@bgphilo_goettingen) und E-Mail (
basisgruppephilosophie@gmx.de). Schreibt uns gern, wenn Ihr Fragen oder Probleme betreffend die PhilOPhase oder das Studium habt.
Abschließend noch ein wichtiger Hinweis: Wir nutzen für unser Programm, sofern nicht anders kommuniziert, die Räume 2.601 & 2.379 im Kulturwissenschaftlichen Zentrum (KWZ). Diese Räume sind miteinander verbunden und barrierefrei erreichbar. Für eine leichtere Navigation des universitären Campus, nicht nur des KWZ, empfehlen wir den digitalen Lageplan der Universität:
https://lageplan.uni-goettingen.de/
Wir wünschen Euch ein interessantes Studium und freuen uns, Euch demnächst kennenzulernen!
Die Basis- und Fachgruppe Philosophie
Programm
Tag | Uhrzeit | Aktivität |
Montag |
|
10:30/11:00 – 12:00 |
Kennenlernen |
|
12:00 – 13:30 |
Mittagspause |
|
13:30 – 15:00 |
Organisatorisches |
|
15:00 – 17:30 |
Mario Kart-Turnier und Spiele |
|
20:00 |
Barabend im Adé |
Dienstag |
|
10:00 |
Katerfrühstück |
|
12:30 |
BBK-Führung |
|
14:00 – 16:00 |
Campus-Rallye |
|
|
Abendprogramm noch in Planung |
Mittwoch |
|
10:30 |
Kennenlernen |
|
12:00 – 13:30 |
Mittagspause |
|
13:30 – 15:00 |
Organisatorisches |
|
15:00 – 17:30 |
Mario Kart-Turnier und Spiele |
|
19:00 |
Gemeinsame Feier mit Werte und Normen |
Donnerstag |
|
10:00 |
Katerfrühstück |
|
12:30 |
BBK-Führung |
|
14:00 |
Basteln / Kreativer Nachmittag |
|
18:00 |
Filmabend mit Snacks |
Freitag |
|
|
Nach Wunsch, Kapazität und Rücksprache |
22.–24.10.2025
O-Phase Werte und Normen
Wir, als studentische Vertretung des Faches Werte und Normen, freuen wir uns, Euch bald persönlich begrüßen zu dürfen! Unser Ziel ist es Möglichkeiten zum Austausch zu schaffen und Ansprechpartner*innen bei Problemen zu sein. Nun steht die O-Phase vor der Tür - am Mittwoch, den 22.10.25, findet unser Orientierungstag statt. Vormittags wird es eine Infoveranstaltung geben, nachmittags eine sehr coole Rallye über den Campus und Abends können wir den Tag gemeinsam mit den Philosophie-Studis am Philosophischen Seminar (Humboldtallee 19) ausklingen lassen.
Damit ihr auch jetzt schon die Möglichkeit habt, euch informell unter einander auszutauschen, gibt es eine WhatsApp-Gruppe:
https://chat.whatsapp.com/CmnaCVprvGBLADA94bh38I.
Weitere Infos findet ihr auch immer auf unserem Instagram-Account:
https://www.instagram.com/wun_goettingen/?hl=de
Unten findet ihr noch das konkrete Programm mit allen Zeiten und Orten. Wir freuen uns auf euch!
Programm
Tag | Uhrzeit | Aktivität |
Montag |
|
|
Hier besucht Ihr bitte die Veranstaltungen Eures Erstfaches. Wir sehen uns dann am Mittwoch zum Crossover-Tag! Falls Ihr dennoch nicht ganz wisst wohin, werden wir nach der Begrüßung durch die Fakultät für Fragen zur Verfügung stehen; Ihr erkennt uns an dem hübschen, roten Plakat!
|
Mittwoch |
|
10:00 |
Informationsveranstaltung – Treffen an der ‚Treppe ins Nichts‘ auf dem Platz der Göttinger Sieben. Wir gehen dann gemeinsam in den Raum. |
|
12:00 |
Wir gehen gemeinsam mit Euch in die Zentralmensa |
|
14:00 |
Campusrallye – Treffen wieder an der Treppe ins Nichts. Wir zeigen Euch alle wichtigen Standorte und spielen das ein oder andere Spiel! |
|
15:00 – 17:30 |
Mario Kart-Turnier und Spiele |
|
19:00 |
Party mit den Philosophiestudierenden am Philosophischen Seminar (Humboldtallee 19) |
Donnerstag |
|
10:30 |
Katerfrühstück in der Bar Celona – Bringt für den Studirabatt unbedingt Euren Studiausweis mit! |
|
18:30 |
WuN-dertüte im Philosophischen Seminar – Hier bieten wir Euch nochmal die Möglichkeit Euch gegenseitig kennenzulernen. Ganz egal, ob entspannt beim Karten spielen oder an der Piñata; für alle wird etwas dabei sein! Darüber hinaus bekommt ihr hier die Möglichkeit, Euch als Jahrgang von 2025 zu verewigen. Also: Kommen lohnt sich! |
Freitag |
|
12:00 |
Stundenplanberatung (online) |
27.10.2025
Begrüßungsabend des Philosophischen Seminars
Begrüßungsabend des Philosophischen Seminars
Liebe Erstsemester-Studierende der Studiengänge Philosophie und Werte und Normen und liebe Master-Studierende der Philosophie,
am 27.10.2025 beginnt die Vorlesungszeit und gerne wollen wir vom Philosophischen Seminar diesen freudigen Anlass mit Ihnen zusammen feiern. Deswegen laden wir Sie hiermit herzlich zu unserem alljährlichen Begrüßungsabend ein, der am 27.10.2025 um 19:00 Uhr im Hörsaal PH 20 stattfindet.
An diesem Abend stellen die Lehrenden des Philosophischen Seminars sich und ihre Lehrveranstaltungen vor, um Ihnen einen kleinen Einblick in das Lehrangebot des Seminars zu verschaffen. Auch die gewählten Studierendenvertreter:innen werden dabei sein, um Sie über die Arbeit der Basis- bzw. Fachgruppe zu informieren.
Anschließend findet im PH 0.133 ein Umtrunk statt, bei dem Sie die Lehrenden des Philosophischen Seminars kennenlernen und (fast noch wichtiger!) sich mit Ihren Kommiliton:innen vernetzen können.
Wir würden uns sehr freuen, wenn sich viele von Ihnen die Zeit nehmen und vorbeikommen, damit wir auch jenseits der anstehenden Lehrveranstaltungen miteinander ins Gespräch kommen können!
Prof. Dr. Christine Bratu
Direktorin des Philosophischen Seminars
Aufhebung der Einschränkung der Prüfungsmöglichkeiten auf Hauptseminare (oder Kolloquien) in den M.A.-Modulen M.Phi.100 und M.Phi.104-107
Ab dem WiSe 25/26 können in den M.A.-Modulen M.Phi.100 und M.Phi.104-107 die „großen“ Modulprüfungen (Hausarbeiten und mündliche Prüfungen) grundsätzlich auch in Seminaren abgelegt werden, denen diese Module zugeordnet sind, und nicht mehr nur in Hauptseminaren (und Kolloquien). Welche konkrete Prüfungsform dabei angeboten wird, entscheiden die Lehrenden.
Die Änderung ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht in den Amtlichen Mitteilungen abgebildet (wir warten noch darauf), das Philosophische Seminar hat sie aber schon im Lehrplan für das kommende Semester berücksichtigt. Dadurch haben Master-Studierende eine deutlich größere Auswahl an Lehrveranstaltungen bei der Belegung der Module.
Leitlinien zum Umgang mit KI-Werkzeugen in Prüfungsleistungen am Philosophischen Seminar
Leitlinien zum Umgang mit KI-Werkzeugen in Prüfungsleistungen am Philosophischen Seminar
Das Philosophische Seminar möchte auch künftig schriftliche Arbeiten wie Essays und Hausarbeiten als Prüfungsformen beibehalten, da es sich hierbei um für das fachliche Lernen besonders fruchtbare Formate handelt. In Lehrveranstaltungen wird transparent kommuniziert, dass beim Anfertigen dieser Arbeiten der Einsatz von KI-Werkzeugen lediglich in dem Rahmen erlaubt ist, der dem Philosophieren und philosophischen Lernen nicht entgegensteht. Von Studierenden wird erwartet, dass sie sich eigenständig mit den philosophischen Gedanken und Texten anderer auseinandersetzen, eigene philosophische Überlegungen entwickeln und diese gemäß den wissenschaftlichen Standards des Faches verschriftlichen.
Leitlinien:
Die Lehrenden des Philosophischen Seminars erwarten bei schriftlichen Arbeiten, die als Prüfungsleistungen eingereicht werden,
- dass diese selbstständig angefertigt wurden und KI-Werkzeuge, wenn überhaupt, ausschließlich für die Literaturrecherche sowie für Korrektur- oder Übersetzungszwecke genutzt wurden;
- dass die Arbeiten weder in Teilen noch in Gänze durch KI-Werkzeuge erstellt wurden, sondern in Struktur, Inhalt und sprachlicher Ausgestaltung eine eigenständige Leistung darstellen;
- dass die Vorschläge der verwendeten KI-Werkzeuge für Literaturrecherche, Korrektur oder Übersetzungen überprüft und ggf. bearbeitet wurden und die Studierenden die volle Verantwortung für den eingereichten Text übernehmen;
- dass die Studierenden zur Kenntnis genommen haben, dass die Verwendung von KI-Werkzeugen für die Textproduktion als Täuschungsversuch geahndet wird sowie,
- dass die direkte oder sinngemäße Übernahme fremden Gedankenguts ohne korrekte Belege als Plagiat geahndet wird.
September 2025
WiSe 2025/26
Vorbereitungsseminar zum Göttinger Philosophischen Kolloquium mit Prof. Sarah Buss
Kommt dir das bekannt vor? Du hast über Wochen oder vielleicht über Monate hinweg an deiner Prüfungsleistung in Philosophie gesessen. Du hast wirklich viel Zeit und Arbeit investiert, dir Mühe gegeben. Hast etwas Originelles, Kreatives geschrieben, hast es abgegeben, bekommst die Note und dann … nichts.
Das muss nicht so laufen. 2026 findet wieder das Göttinger Philosophische Kolloquium statt. An drei Tagen im Juni haben wir Studierende die Möglichkeit, unsere philosophischen Arbeiten mit einer renommierten Größe der aktuellen Philosophie zu besprechen.
Das GPK wird von uns Studierenden organisiert und für dieses Mal haben wir die US-amerikanische Philosophin Sarah Buss von der University of Michigan eingeladen. Sarah Buss ist nicht nur für ihre philosophischen Arbeiten zu Themen wie Autonomie, moralische Verantwortung oder Handlungsgründen bekannt, sie ist auch mit verschiedenen Preisen für ihre hervorragende Lehre ausgezeichnet worden.
Teilnahmevoraussetzung für das Kolloquium ist das Vorbereitungsseminar mit dem Titel „Autonomie, Moral, und persönliche Ideale“, das Francesca Bunkenborg leiten wird. Gemeinsam werden wir verschiedene Aufsätze von Sarah Buss lesen, diskutieren und unsere Texte, die wir mit Sarah Buss beim Kolloquium besprechen werden, vorbereiten. Der Fokus des Seminars wird dabei auf der Frage liegen, wie wir die Tatsache, dass wir unser eigenes Leben führen wollen, mit der Tatsache vereinbaren können, dass wir anderen Personen vielerlei Schulden.
Sollte jetzt zwar dein Interesse geweckt sein, du dir aber nicht sicher, ob du dafür überhaupt Zeit haben wirst, können wir auch Entwarnung geben: Im Vorbereitungsseminar kann man natürlich wie in allen anderen Seminaren auch Credits erwerben.
Wir hoffen, du hast jetzt genauso Lust wie wir und dass wir dich im nächsten Semester im Vorbereitungsseminar sehen!
Amely, Amy, Anna und Felix