Prof. Dr. Christine Bratu


Seit 2020 Professorin für Philosophie mit einem Schwerpunkt in der Genderforschung an der Georg-August-Universität Göttingen, gefördert durch das Maria-Goeppert-Mayer-Programm für internationale Genderforschung des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur; 2006-2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin/akademische Rätin an der Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft der LMU München; SoSe 2016 Vertretung Juniorprofessur für feministische Philosophie an der HU Berlin; Promotion 2011 an der LMU München mit einer Arbeit zu Liberalismus und Perfektionismus in der politischen Philosophie; 2001-2006 Studium der Politikwissenschaft, Philosophie und Geschichte an der LMU München; 2016 Forschungsaufenthalt an der LeHigh University, PA; 2019 Junior Research Fellow am Center for Advanced Sciences der LMU München; seit 2016 Vorstandsmitglied der Society for Women in Philosophy (SWIP) Germany e.V.

Curriculum Vitae (pdf)

Analytische feministische Philosophie: Achtung, Missachtung, Selbstachtung; soziale Unterordnung; epistemische Ungerechtigkeit; Geschlechtergerechtigkeit und Quoten; Zustimmung im Kontext Sexualität; Metaphysik von Gender; Politische Philosophie: Liberalismus, Perfektionismus, Meinungsfreiheit, Toleranz, Pluralismus; Praktische Philosophie: Autonomie, besondere Beziehungen/Pflichten sowie weitere Themen der normativen Ethik und Metaethik.

Handreichung zur Betreuung


March 13-14 2023

Symposium on Katharine Jenkins’ Ontology and Oppression – Race, Gender, and Social Reality (OUP, out in March 2023)

We cordially invite you to join us in person for an in-depth discussion on Katharine Jenkins’ new book on issues of of social ontology and racial and gendered oppression.

Confirmed speakers are: Katharine Jenkins (University of Glasgow), Emmalon Davis (University of Michigan), Robin Dembroff (Yale University) and Hilkje Hänel (Potsdam University/Oldenburg University)

Preliminary Program (we will fix the order of talks around March 1st):

Monday, March 13, 6-7:30 p. m.
Public Lecture by Katharine Jenkins

Symposium, Tuesday, March 14, 9 a.m.-5 p.m.
9 a.m. Get Together/Coffee 9:30-11 a.m. First Talk
11-11:30 a.m. Coffee Break
11:30-1 p.m. Second Talk
1-2:30 p.m. Lunch Break
2:30-4 p.m. Third Talk
4-4:30 p.m. Coffee Break
4:30-5 p.m. Final Thoughts

Location:
Public Lecture (March 13): Emmy-Noether-Saal, „Alte Mensa“, Ground Floor, Wilhelmsplatz 3, 37073 Göttingen
Symposium (March 14): Adam-von-Trott-Saal, „Alte Mensa“, First Floor, Wilhelmsplatz 3, 37073 Göttingen
Download map here.

Attendance is free, to register please send an email to christine.bratu@uni-goettingen.de (registration is open until March 10, 2023).
Everybody is welcome!

JenkinsOntology&Oppression

Plakat

03.11.2022, 12.30 bis 18.15 Uhr
Programm

SWIPTagung2022

Die Tagung ist öffentlich, alle Interessent:innen (nicht nur Frauen*) sind herzlich eingeladen.
Die Veranstaltung findet im Alfred-Hessel-Saal der SUB (Papendiek 14) und im Heyne-Haus (Papendiek 16) statt. (Lageplan)
Um besser planen zu können, bitten wir um Anmeldung per Email bis zum 24.10.22 an: aline.dammel@uni-goettingen.de.
Mit der Bestätigungsemail erhalten Sie zudem den Zoom-Link zur Veranstaltung und Angaben zu den Räumen vor Ort.

Workshop an der Uni Kiel vom 04. bis 05 März 2021.
Programm:

WEB_Workshop Frauenquote

Veröffentlichungen



  • 2023: „Toward an Expressive Account of Disrespect“, in: Inquiry.
  • 2022: „How (Not) To Wrong Others with Our Thoughts: A Liberal Challenge Against the Possibility of Doxastic Wronging“, in: Ergo.
  • 2021: „Varieties of Hermeneutical Injustice - A Blueprint“, in: Moral Philosophy and Politics , 331-350 (zusammen mit Hilkje Hänel).
  • 2019: „Ist die Praxis bevorzugter Anstellung moralisch zulässig?“, in: Zeitschrift für praktische Philosophie, im Erscheinen (angenommen am 12. September 2019).
  • 2019: „Self-Respect and the Disrespect of Others – A Closer Connection”, in: Ergo (6/13).
  • 2016: „Constitutivism about practical principles: Its claims, goals, task and failure”, in: Philosophia (44), S. 1129-1143, zusammen mit Moritz Dittmeyer.
  • 2015: „Liberale Neutralität”, in: Zeitschrift für politische Theorie, S. 55-74.


  • 2020: „Idiots and Assholes: What We Should Criticize When We Criticize Sexist Action“, in: A. Siegetsleitner, A. Oberprantacher, M.L. Frick (Hg.): Publications of The Austrian Ludwig Wittgenstein Society New Series, im Erscheinen.
  • 2018: „What is Good about Being Authentic?”, in: G. Brüntrup, M. Reder, L. Giestl (Hg.): Authenticity. Interdisciplinary Perspectives from Philosophy, Psychology, and Psychiatry, Wiesbaden (Springer), im Erscheinen.
  • 2017: „The Source of Moral Motivation and Actions We Owe to Others: Kant’s Theory of Respect”, in: G. Giorgini/E. Irrera (Hg.): The Roots of Respect. A Historic-Philosophical Itinerary, Berlin (De Gruyter), S. 131-148.
  • 2017: „Vom Naturzustand zur bürgerlichen Gesellschaft. Das Erbe von Hobbes”, in: M. Mori (Hg): Vom Naturzustand zur kosmopolitischen Gesellschaft. Staat und Souveränität bei Kant, Wiesbaden (Springer VS), S. 39-68.
  • 2015: „Ethik für das Jetzt und Hier“, in: D. von der Pfordten (Hg.): Moralische Tatsachen? Zur Metaethik von Julian Nida-Rümelin, Paderborn (Mentis), S. 227-242.
  • 2013: „Liberalismus, Handlungsfreiheit und Autonomie“, in: M. Hoeltje, T. Spitzley/W. Spohn (Hg.): Proceedings von GAP.8: Was dürfen wir glauben? Was sollen wir tun, Online-Publikation der Universität Duisburg-Essen (DuEPublico), S. 477-488.
  • 2013: „Autonomie als politisch-ethisches Prinzip im Liberalismus“, in: C. Wiesemann/A. Simon (Hg.): Patientenautonomie. Theoretische Grundlagen – Praktische Anwendungen, Paderborn (Mentis), S. 263-275, zusammen mit Julian Nida-Rümelin.
  • 2012: „Toleranz – Unproblematisch aber uninteressant?“, in: O. Petersen/D. Borchers/T. Spitzley/M. Stöckler (Hg.): Proceedings von GAP.7: Nachdenken und Vordenken – Herausforderungen an die Philosophie, Online-Publikation der Universität Duisburg-Essen (DuEPublico), S. 481-494.


2019

  • “On the Impossibility of Doxastic Wronging”: Workshop On Wronging, LMU München
  • “Idiots and Assholes: What We (Should) Criticize When We Criticize Sexist Action”: 42nd Wittgenstein Symposium, Kirchberg am Wechsel
  • “Was sind sexistische Handlungen?”: Forschungskolloquium TU Dortmund und Vorlesungsreihe Feministische Philosophie Universität Regensburg
  • “Violations of Human Dignity and Disrespect”: Panel Dignity’s Antagonists auf dem XXIX IVR World Congress, Universität Luzern, CH
  • „A Communicative Theory of Disrespect“: Forschungskolloquium Praktische Philosophie, FU Berlin
  • Keynote „Towards a communicative theory of disrespect“: 2nd CEPPA Graduate Conference in Moral and Political Philosophy, University of St. Andrews, UK


2018

  • „Disrespect as libel“: Forschungskolloquium Ethik-Zentrum Zürich
  • „What’s morally wrong about hate speech (and what isn’t)“: GAP10, Universität Köln
  • Comment on Sally Haslanger: Workshop „Ideology and Critique“, Goethe-Universität Frankfurt
  • „What’s the Role of Recognition Respect for Dehumanization?“: Humanist Feminism and the Wrong of Injustice, University of Amsterdam
  • „How to argue against hate speech (and how not to)“: Justice in Gender-Relations, FU Berlin
  • „Disrespecting one another – how to and why not to“: Themen der Feministischen Philosophie, HU Berlin
  • „Wie man gegen hate speech argumentieren sollte (und wie nicht)“: Institutskolloquium, KIT Karlsruhe


2017

  • Diskriminierung und Selbstachtung: Panel Diskriminierung auf der V. Tagung für Praktische Philosophie, Universität Salzburg
  • „Mit ihr kann man’s ja machen! – Für ein enges Verständnis von moralischer Missachtung“: XXIV. Deutscher Kongress für Philosophie, HU Berlin
  • „On the Different Causes of Hermeneutical Injustice”: XXIV. Deutscher Kongress für Philosophie, HU Berlin und Workshop Feminist Theories in Practical Philosophy, Universität Bern, zusammen mit Hilkje Hänel
  • „Self-Respect and the Disrespect of Others: A Closer Connection”: ECAP 9, LMU München
  • „Schwamm drüber? Über das Verhältnis von Vergebung und Selbstachtung“: Institutskolloquium, Universität Stuttgart
  • „Non-Ideal Theory: Doing Things Differently or Doing Different Things?”: International Conference Feminist Philosophy and Methodological Commitments, HU Berlin


2016

  • „The Wrong Kind of Respect – On a tension between two aspects of recognition“: Workshop Pathologies of Recognition, University of Jyväskylä
  • „Die Macht der Worte: Was man in einem liberalen Staat (nicht) sagen darf“: Ringvorlesung Macht und Politik, Universität Passau
  • „Selbstachtung – Ein Caveat und zwei Rätsel“: SWIP Kolloquium, HU Berlin
  • „Selbstachtung und Anerkennung: Inwiefern brauchen wir zweite für erste?“: Institutskolloquium, Universität Bielefeld
  • „How Relational is Epistemic Autonomy?“: International Workshop Epistemic Autonomy, LMU München


2015

  • „Why Question Quotas? On the moral permissibility of preferential hiring”: International Workshop Why are there so few women in philosophy, and (why) does it matter?, Stockholm University und Hypatia Conference (SWIP Germany Panel), Villanova PA
  • „Adaptive Preference and Deformed Desires”: International Conference Gender and Global Justice: New Directions, Centre for the Study of Global Ethics, University of Birmingham
  • „Self-Respect and Intimate Relationships”: VI. Meeting on Ethics and Political Philosophy, University of Minho, Braga
  • „Dignity, respect and self-respect and our ability to do the right thing – A Kantian Approach”: XII. Internationaler Kant Kongress, Universität Wien
  • „Weil die Regeln es fordern? Kritik des Konstitutivismus”: GAP9, Universität Osnabrück, zusammen mit Moritz Dittmeyer