Science Talk - Uni Göttingen
Spannende Wissenschaft, interessante Persönlichkeiten und Gespräche über Themen, die uns alle betreffen – darum geht es bei Science Talk - Uni Göttingen, dem Podcast der Öffentlichkeitsarbeit der Universität Göttingen. Hier stellen wir Wissenschaftler*innen unserer Universität vor und sprechen mit ihnen über die Themen, an denen sie forschen und zu denen sie lehren. Der Podcast erscheint im Monatsrhythmus, seine Themen sind vielfältig und umfassen das gesamte Spektrum von Forschung und Lehre an der Universität Göttingen.
Science Talk - Uni Göttingen ist auf folgenden Plattformen verfügbar:
Haben Sie Fragen, Anregungen oder Kommentare? Sie erreichen uns per Mail an socialmedia@uni-goettingen.de
Episoden
Ariane S. Willems – Muss Schule sich neu erfinden?-
Folge vom 11.02.2021
Ariane S. Willems ist Professorin am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Göttingen. Im Podcast sprechen wir mit ihr über Schule in Zeiten von Corona, die Digitalisierung unserer Bildungseinrichtungen und die veränderte Rolle der Lehrkräfte. Dabei wird deutlich, dass es „DIE Schule“ nicht gibt, sondern dass es je nach Ausgangssituation sehr unterschiedliche Herausforderungen gibt, vor denen Schulen durch die Corona-Pandemie gestellt wurden. Für alle gleichermaßen gilt jedoch, dass sie – unabhängig von der Pandemie – der heranwachsenden Generation digitale Kompetenzen vermitteln müssen. Der Fähigkeit zum verantwortungsbewussten Umgang mit Medien kommt in einer zunehmend digitalen Welt zentrale Bedeutung zu.
Webseite Institut für Erziehungswissenschaften
Infos zum Studium-
Folge vom 19.1.2021
Christian Ammer ist Professor an der Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie. Mit ihm sprechen wir über den Zustand des Waldes, der durch Trockenheit und Klimawandel zunehmend unter Stress gerät. In dem Gespräch geht es um Planungszeiträume, die mehr als 100 Jahre betragen können und um die Verantwortung der Generationen untereinander. Vor allem aber sprechen wir über unser eigenes Konsum- und Mobilitätsverhalten. Ganz nebenbei wird dabei auch klar, dass der Beruf des Försters heute alles andere als ein einsamer Beruf ist.