Soziologie (B.A.) (2-Fächer)
Steckbrief
Soziologie ist die Wissenschaft von der Gesellschaft. Sie fragt nach den sozialen Strukturen, die das Handeln der Menschen prägen und ihr Zusammenleben in modernen Gesellschaften ermöglichen. Studierende lernen eine Vielfalt empirischer Methoden kennen und befassen sich mit dem Zusammenspiel wirtschaftlicher, politischer und kultureller Ordnungen sowie mit modernen Formen sozialer Ungleichheit und den mit ihr einhergehenden Konflikten.
- Name des Studienfachs:
- Soziologie
- Abschluss:
- Bachelor of Arts (B.A.) (2-Fächer)
- Regelstudienzeit:
- 6 Semester
- Studienbeginn:
- nur Wintersemester
- Unterrichtssprache:
- Deutsch
- Zulassung:
- zulassungsfrei (Einschreibung ohne vorherige Bewerbung)
- Orientierungsveranstaltung:
- Zum Studienbeginn werden Orientierungsveranstaltungen angeboten
Lernen Sie uns kennen

Orientierungsphase
Wintersemester 2022/23

Soziologie
Institutswebseite

Fach- oder Hochschulwechsel
Hinweise und Beratung

JUNI
Auf ins Studium!
Studienstart im Oktober
Inhalte
Soziologie ist die Wissenschaft von der Gesellschaft. Sie fragt nach den sozialen Strukturen, die das Handeln der Einzelnen prägen und menschliches Zusammenleben ermöglichen. Im Besonderen befasst sich die Soziologie mit modernen Gesellschaften. Mit einer Vielzahl empirischer Methoden untersucht sie das Zusammenspiel wirtschaftlicher, politischer und kultureller Ordnungen, moderne Formen sozialer Ungleichheit und die mit ihr einhergehenden Konflikte.
Der sechssemestrige BA-Studiengang bietet einen berufsqualifizierenden Abschluss, indem er eine fundierte Einführung in die soziologische Theorie mit einer anspruchsvollen Ausbildung in Methoden der empirischen Sozialforschung und forschungsorientierten Vertiefungsthemen verbindet. Zudem können die Studierenden aus einem breiten Fächerspektrum einen außerfachlichen Kompetenzbereich wählen. Die Studierenden erarbeiten sich Kompetenzen in der Formulierung soziologischer Fragestellungen, in der Analyse sozialer Probleme und Phänomene und in der Anwendung der wichtigsten soziologischen Methoden.
Die Soziologie in Göttingen konzentriert sich auf die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Strukturen und Dynamiken sozialer Ungleichheiten, insbesondere in Hinblick auf die Arbeitswelt, Bildung, Sozialstaat sowie auf Herausforderungen des gesellschaftlichen Zusammenlebens, etwa von Menschen unterschiedlichen Glaubens oder mit bzw. ohne Migrationserfahrung. Eine enge Anbindung besteht an das Institut für Methoden und methodologische Grundlagen der Sozialwissenschaften (IMMS), das Forschung und Lehre in qualitativen und quantitativen Methoden der empirischen Sozialforschung anbietet.
Es bestehen vielfältige Kooperationsmöglichkeiten auf dem Göttingen Research Campus mit seinen gegenwartsorientierten Regionalforschungszentren zu Indien (CEMIS) und Ostasien (CeMEAS), dem Campus-Institute Data Science (CIDAS), dem Zentrum für Migrationsforschung (CeMIG) und dem Göttinger Centrum für Geschlechterforschung (GCG). Das Institut kooperiert zudem mit außeruniversitären Einrichtungen wie dem Soziologischen Forschungsinstitut (SOFI) und dem Max Planck Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften (MPIMMG).
Die Soziologie in Göttingen konzentriert sich auf die internationale vergleichende Analyse moderner Gesellschaften. Drei Forschungsschwerpunkte kennzeichnen das Institut:
- Die Abteilung »Arbeit - Wissen - Sozialstruktur« beschäftigt sich mit Arbeitsmärkten und Wirtschaftsstrukturen kapitalistischer Gesellschaften sowie mit Bildung, Erwerbsbeteiligung und sozialen Ungleichheiten im Lebenslauf.
- Kriege und Staaten, Wohlfahrtsregime und Sozialpolitik bilden den Gegenstand der zweiten Abteilung »politische Soziologie und Sozialpolitik«.
- Die dritte Abteilung »Kultursoziologie« untersucht Dynamiken religiöser Gemeinschafts- und ethnischer Identitätsbildung, Migration und Geschlechterbeziehungen.
Eine enge Anbindung besteht an das Methodenzentrum Sozialwissenschaften, das Forschung und Lehre in qualitativen und quantitativen Methoden der empirischen Sozialforschung anbietet. Das Institut für Soziologie kooperiert zudem im Bereich der Industrie- und Wirtschaftssoziologie mit dem universitätsnahen Soziologischen Forschungsinstitut (SOFI) sowie in der Kultursoziologie mit dem Max Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften.
Die Studierenden erarbeiten sich Kompetenzen in der Formulierung soziologischer Fragestellungen, in der Analyse sozialer Probleme und Phänomene und in der Anwendung der wichtigsten soziologischen Methoden.
AbsolventInnen der Soziologie arbeiten in verschiedensten Tätigkeitsfeldern:
- Als Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in öffentlichen und privaten Forschungsorganisationen
- Als Dozentinnen und Dozenten in Fort- und Weiterbildungseinrichtungen
- Als Berater und Beraterinnen, Referenten und Referentinnen in freiberuflicher Praxis, in der öffentlichen Verwaltung, bei Wirtschaftsunternehmen, Parteien, Verbänden oder Kirchen und Non-Profit-Organisationen
- In der Stadt- und Regionalplanung
- In der Entwicklungszusammenarbeit
- Im Personalmanagement
- Im Journalismus, in alten und neuen Medien und im Kulturbetrieb
Daneben bereitet der Bachelorstudiengang auch auf wissenschaftliche Weiterqualifizierung in einem Masterstudiengang vor. In Göttingen gehört dazu der forschungsorientierte M.A. Soziologie.
Verwandte und weiterführende Studiengänge
Verwandte Studiengänge
Weiterführende Studiengänge
Studienaufbau
Im Studiengang Zwei-Fächer-Bachelor werden zwei Fächer gleichberechtigt studiert.
Für den Bachelorabschluss Bachelor of Arts (B.A.) werden insgesamt 180 Credits (Leistungspunkte) erbracht.
Dabei entfallen jeweils 66 Credits auf die beiden Fächer. Auf den Professionalisierungsbereich entfallen 36 Credits.
Ordnungen und Modulverzeichnis
Zulassung
- Studienbeginn:
- nur Wintersemester
- 1. Fachsemester:
- zulassungsfrei (Einschreibung ohne vorherige Bewerbung)
- 2. bis 6. Fachsemester:
- zulassungsfrei (Einschreibung ohne vorherige Bewerbung)
Kontakt
Studienberatung der sozialwissenschaftlichen Fakultät
Annegret Schallmann
Platz der Göttinger Sieben 3
37073 Göttingen
Tel.: +49 551 39 27159
Fax: +49 551 39 26542