Institutskolloquium SoSe 2023
Thema: Living Uncertainty – Lebendige Unsicherheit
Das Kolloquium der Göttinger KAEE greift im SoSe 2023 die Themenstellung des 16. SIEF Kongresses auf, der im Juni 2023 in Brno stattfindet (vgl. https://www.siefhome.org/congresses/sief2023/theme). Unsicherheit bestimmt lokal bis global Alltagswelten, von langandauernden Umwelt- und Klimagefährdungen über Krieg und ökonomische Krisen bis zu sozialen Verunsicherungen. Unsicherheit sitzt auch im eigenen wissenschaftlichen Zugriff und gibt zugleich den Ansporn, nach methodischen und theoretischen Wegen zu suchen, Gefährdungen in innovativer Weise zu erfassen und zu vermitteln.
Programm
Termine: Meist Mittwoch, 18:15-19:45
Raum: KWZ 0.606
12.4. | Kurze Informationssitzung online für Studierende, die das Kolloquium im Rahmen eines Moduls oder im Rahmen der Brno Exkursion besuchen
19.4. | Scholarly empathy in the face of war: revisiting ethnographic fieldwork materials on the commemoration of the Soviet victory in World War II
Elo-Hanna Seljamaa, Tartu (Estland) z.Z. DAAD Gastprofessorin, Göttingen
03.5. | Mitholz – Eine Dorf setzt sich mit gefährdendem Munitionslager und Dorfräumung auseinander
Barbara Keller, Alpines Museum, Bern
10.5. | Katastrophe und Kritik. Über Bedrohungen kultureller Ordnungen
Jan Hinrichsen, Medizinethik, Göttingen
30.5. | Toxische Hinterlassenschaften der Kriege: Die Erforschung und Problematisierung von Kriegswracks und Munitionsaltlasten im Meer
AUSNAHMSWEISE DIENSTAG!
Sven Bergman, Bremen
14.6. | „Die letzte Lücke.“ Dokumentarfilm mit anschließender Diskussion.
Sofia Leikam, Göttingen
21.6. | Projektvorstellung des Masterprojekts Göttingen dekolonial
(SoSe 2022-WiSe 2022-23. Leitung Sabine Hess)
28.6. | Uncertain Lives and the Inscription of the Law on the Body Struggles of Iranian Refugees in Germany
Reza Bayat, KAEE, Göttingen