In publica commoda

Angewandte Data Science (B.Sc.)

Steckbrief

Name des Studienfachs:
Angewandte Data Science
Abschluss:
Bachelor of Science (B.Sc.)
Regelstudienzeit:
6 Semester
Studienbeginn:
nur Wintersemester
Unterrichtssprache:
Deutsch
Zulassung:
zulassungsfrei (Einschreibung ohne vorherige Bewerbung)
Orientierungsveranstaltung:
Zum Studienbeginn werden Orientierungsveranstaltungen angeboten
Vorkurs:
Es wird ein Vorkurs in Informatik und ein Vorkurs in Mathematik angeboten.

Inhalte

Das Gebiet "Data Science" ist an der Schnittstelle der Mathematik, der Informatik, und der Statistik angesiedelt. Data Science beschäftigt sich mit der Analyse und dem Erkenntnisgewinn aus Daten sowie den benötigten Techniken zum Verarbeiten von großen und teilweise unstrukturierten Datenmengen. Im Bachelorstudiengang "Angewandte Data Science" werden aufbauend auf den Grundlagen der Informatik und Mathematik vertiefende Kenntnisse der Datenanalyse vermittelt. Weiterhin lernen Studierende in einem Anwendungsfach den praktischen Einsatz der erlernten Methoden zur Datenanalyse kennen. Zu den vermittelten Kenntnissen der Datenanalyse gehören Aspekte des maschinellen Lernens, der Statistik, der Mustererkennung und der für eine effiziente Analyse benötigten Infrastrukturen. Als Anwendungsfächer können Studierende Wirtschaft, Biologie, digitale Geisteswissenschaften, medizinische Informatik, Züchtungsinformatik und physikalische Modellierung und Datananlyse wählen.

In Göttingen wird besonderer Wert auf die enge Verknüpfung mit dem Anwendungsfach gelegt. Weiterhin bietet das Umfeld in der Mathematik, Informatik, und Statistik in Göttingen die idealen Bedingungen für einen multidisziplinären Studiengang wie Data Science.

Wer Angewandte Data Science als Studienfach wählt, sollte sowohl an einer mathematisch formalen als auch an einer anwendungsbezogenen praktischen Arbeitsweise Interesse haben. Die Fähigkeit zur Teamarbeit ist eine wichtige Voraussetzung für den späteren Berufsalltag. Kenntnisse der englischen Sprache sind erforderlich. Spezielle Fachkenntnisse, insbesondere in der Programmierung, werden nicht vorausgesetzt.

Data Scientist werden derzeit in nahezu allen Fachdisziplinen gesucht, sowohl in der Forschung, als auch in der Wirtschaft. Mögliche Arbeitgeber finden sich insbesondere im Marketing, in Banken, Versicherungen und Rückversicherungen, im IT-Bereich, in Unternehmensberatungen, in öffentlichen Forschungsinstituten oder Entwicklungs- und Forschungsabteilungen in Unternehmen, im Pharmabereich (Klinische Studien) sowie im öffentlichen Gesundheitswesen, in Hochschulen und Universitäten. Durch die Nähe der Ausbildung zu den Anwendungsbereichen direkt an der Universität sind insbesondere Forschungsabteilungen, die sich mit datengetriebener Forschung in den betrachteten Domänen beschäftigen, mögliche Arbeitsgebiete. In allen diesen Domänen mangelt es derzeit in Deutschland an Spezialist*innen.

Verwandte und weiterführende Studiengänge


Studienaufbau

Im Rahmen des Bachelorstudiengangs »Angewandte Data Science« müssen insgesamt 180 Credits erworben werden. Der Studiengang gliedert sich in die Bereiche Fachstudium, Professionalisierung und Bachelorarbeit. Detaillierte Informationen zum Aufbau des Studiums, zu Anwendungsfächern und zu Modulen finden Sie im Modulverzeichnis. Beispielstudienpläne finden Sie in der Prüfungs- und Studienordnung.

Fachstudium (64 Credits )

  • Grundlagen der Informatik
  • Mathematische Grundlagen der Data Science
  • Grundlagen der Data Science

Professionalisierungsbereich (104 Credits )

  • Wahlbereich »Data Science«, z. B. Vertiefung Maschinelles Lernen
  • Wahlbereich »Anwendungsfach«, z. B. Wirtschaft oder Biologie
  • Fach- und Projektpraktika
  • Schlüsselkompetenzen, z. B. Programmieren oder Sprachkurse

Bachelorarbeit (12 Credits )

Ordnungen und Modulverzeichnis


Zulassung

Studienbeginn:
nur Wintersemester
1. Fachsemester:
zulassungsfrei (Einschreibung ohne vorherige Bewerbung)
2. bis 6. Fachsemester:
zulassungsfrei (Einschreibung ohne vorherige Bewerbung)

EU
Staatsbürger/in eines Mitgliedsstaates der EU oder EWR (inkl. Deutschland) oder Bildungsinländer/in

Nicht-Deutsche Staatsbürger/in ohne deutschen Bildungsabschluss

Non-EU
Staatsbürger/in eines Staates außerhalb der EU (oder Staatenlose/r) oder Absolvent/in eines Studienkollegs


Kontakt

Spezifische Fachberatung

Studiendekanat Informatik
Georg-August-Universität Göttingen
Studienberatung
Goldschmidtstr. 7
37077 Göttingen

studienberatung@informatik.uni-goettingen.de