Allgemeine Sicherheitshinweise


Erste-Hilfe-Einrichtungen 

  • Verbandkasten: Standort: Geschäftszimmer (Raum 209); Hausmeister (Raum 101); Sören Schreiber (Raum 007)
  • Erste Hilfe Meldeblock: Dokumentation von Erste-Hilfe-Leistungen

Ersthelfer/ Brandschutzhelfer

  • Namen und andere wichtige Hinweise zu Notfällen (Feuer/Unfall) stehen auf dem Alarmblatt

Notfall- und Störmeldezentralen

  • sind zentrale Ansprechpartner für alle Beschäftigten und Studierenden der Universität Göttingen bei technischen Störungen/ Reparaturbedarfen/ Notfällen
  • Telefon: +49 (0)551 / 39 - 1171

Ansprechpartner Arbeits- und Gesundheitsschutz:


Pflichten der Beschäftigten

  • Weisungen von Vorgesetzten Folge leisten
  • Arbeitsmittel bestimmungsgemäß benutzen
  • festgestellte Mängel melden
  • Sicherheitseinrichtungen nicht verändern


Stolpern, Rutschen, Stürzen

  • verschüttete Flüssigkeiten sofort aufwischen
  • frisch gewischte Böden vorsichtig begehen
  • lose verlegte Kabel sicher verlegen z.B. mit Kabelbrücken
  • unebene Fußböden reparieren lassen
  • Treppen: Handlauf benutzen
  • ungeeignetes Schuhwerk: trittsichere Schuhe wählen


Festgestellte Mängel

  • sofortiges Beseitigen von Mängeln und Gefahren, wenn notwendige Fachkunde vorhanden ist, sonst unverzüglich melden (an Geschäftszimmer oder Vorgesetzte)!

Arbeitsmedizinische Vorsorgeberatung

  • Inhalt umfasst Informationen zu Wechselwirkungen zwischen der individuellen Gesundheitssituation und der beruflichen Tätigkeit
  • zusätzlich erfolgt eine ärztliche Untersuchung, teilweise auch technische Untersuchungen (z.B. Sehtest, Lungenfunktion etc.), ggf. Laboruntersuchung
  • sämtliche Befunde unterliegen der ärztlichen Schweigepflicht
  • Anmeldung und Durchführung in der Stabsstelle Betriebsärztlicher Dienst (Telefon. 39-60120, betriebsarzt@med.uni-goettingen.de).

Unfallgefahren vorbeugen

  • Unfallgefahren und Beinahe-Unfälle beachten und an Vorgesetzte/ Sicherheitsbeauftragte melden

 

Unfall melden . . . Tel. 112

  • Wer meldet?  Name angeben!
  • Wo ist der Unfall? Ort, Straße, Gebäudeteil, . . .
  • Was ist passiert?
  • Gibt es Verletzte, wie viele Verletzte?
  • Welche Verletzungen liegen vor?

 

Unfall / Unfallanzeige

  • ein Unfall während der Arbeitszeit oder auf dem Weg zwischen Wohnung und Arbeitsstätte ist ein Arbeitsunfall
  • Beschäftigte und Studierende sind über die Landesunfallkasse Niedersachsen LUK versichert
  • wenn infolge des Unfalls Behandlungsbedürftigkeit und/ oder mindestens dreitägige Arbeitsunfähigkeit besteht -> Unfall an Unfallversicherungsträger in vorgegebener Form melden
  • Ausfüllen einer Unfallanzeige und an Stabsstelle Sicherheitswesen und Umweltschutz senden (geht weiter zu Personalrat bzw. Betriebsrat, zur Personalabteilung, zur Landesunfallkasse und zur Gewerbeaufsicht)
  • Formulare für Unfallanzeigen sind auf den Internetseiten der Stabsstellen und Personalabteilungen verfügbar
    (https://www.uni-goettingen.de/de/1437.html)

 

Brandschutz

  • elektrische Geräte nach Benutzung abschalten
  • keine brennbaren Materialien auf Elektrogeräten ablegen, Lüftungsschlitze von Elektrogeräten nicht zustellen
  • Brand melden Tel.: 112
  • Ansprechpartner intern: Brandschutzhelfer/innen (siehe hier)
  • Nähere Informationen dazu finden Sie unter: https://www.uni-goettingen.de/de/635132.html
  • Brandschutzordnung Teil B

 

Brandschutzbeauftragte

 

Flucht- und Rettungsplan

  • mit Flucht- und Rettungswegen und Standort des Sammelplatzes im Falle einer Evakuierung/eines Notfalls vertraut machen!

 

Flucht- und Rettungswege 

  • müssen immer freigehalten werden
  • Brand- und Rauchschutztüren nicht fixieren!
  • bei Evakuierung / Räumung gehen Sie immer direkt zum Sammelplatz
  • Alarmsignale beachten
  • Personen im Bereich alarmieren
  • ortsunkundige oder hilfsbedürftige Personen mitnehmen
  • Toiletten, Nebenräume kontrollieren

 

 Verhalten im Brandfall

  • Warnen Sie andere Personen
  • unnötige Luftzufuhr zum Brandherd vermeiden, d.h. Fenster und Türen schließen bzw. geschlossen halten
  • Menschenrettung geht vor Rettung von Sachgütern und vor Brandbekämpfung
  • gekennzeichneten Fluchtwegen folgen
  • bei Bränden an elektrischen Anlagen Strom sofort abschalten (wenn ungefährdet möglich!)
  • Aufzüge dürfen nicht benutzt werden, da im Brandfall mit einem Stromausfall zu rechnen ist
  • stark verqualmte Räume gebückt oder kriechend verlassen
  • Löschversuch unternehmen: Brände möglichst mit den nächstgelegenen, geeigneten Löschgeräten bekämpfen
  • Löschversuche nur ohne Gefährdung der eigenen Person durchführen (Kleinbrände ohne gefährdende Rauchentwicklung)
  • brennende Personen nicht fortlaufen lassen -> mit Feuerlöscher ablöschen (aus 2-3m Abstand; nicht ins Gesicht zielen)

 

   Sicherer Arbeitsweg

  • genügend Zeit einplanen
  • Rücksicht im Straßenverkehr
  • Geschwindigkeit der Verkehrssituation und dem Wetter anpassen
  • rechtzeitig Beleuchtung einschalten
  • helle bzw. reflektierende Kleidung besonders in der dunklen Jahreszeit wählen
  • geeignetes Schuhwerk tragen
  • Verkehrsmittel in technisch einwandfreiem Zustand halten
  • Fahrradhelm tragen ist sinnvoll und wichtig
  • nicht ablenken lassen – Handy kann warten!