Katharina Schulz
Seit 10/2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Philosophischen Seminar der Georg-August-Universität Göttingen und Mitarbeiterin im BMBF geförderten Projekt „Bildersturm: Frauen in der Philosophie sichtbar machen und neue Vorbilder etablieren“
Seit 2021 Promotionsstudium in Philosophie mit einem didaktischen Schwerpunkt; Arbeitstitel des Promotionsprojekts: „Diversität im schulischen Philosophiekanon“; 2022 Stipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung
2019-2021 Referendariat an der Heinrich-Böll-Gesamtschule Köln; Lehrerin für Philosophie und Englisch am Erasmus-Gymnasium Grevenbroich
2011-2018 Lehramtsstudium mit den Fächern Philosophie, Englisch und Bildungswissenschaften an der Universität zu Köln und am Allegheny College, PA
Seit 2021 Promotionsstudium in Philosophie mit einem didaktischen Schwerpunkt; Arbeitstitel des Promotionsprojekts: „Diversität im schulischen Philosophiekanon“; 2022 Stipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung
2019-2021 Referendariat an der Heinrich-Böll-Gesamtschule Köln; Lehrerin für Philosophie und Englisch am Erasmus-Gymnasium Grevenbroich
2011-2018 Lehramtsstudium mit den Fächern Philosophie, Englisch und Bildungswissenschaften an der Universität zu Köln und am Allegheny College, PA
Schwerpunkte in Forschung und Lehre
Philosophiedidaktische Fragestellungen, insbesondere zu Reflexion, Kritik und Erweiterung des philosophischen (Schul-)Kanons; Förderung der Argumentations- und Urteilskompetenzen; empirische Schulforschung
Fragestellungen der feministischen Philosophie und der sozialen Erkenntnistheorie
Fragestellungen der feministischen Philosophie und der sozialen Erkenntnistheorie
Veröffentlichungen
- Sadik Jalal al-Azm zur Frage der Vereinbarkeit von Religion und Wissenschaft (gemeinsam mit Kata Moser, in Vorbereitung).
- Rezension zu: Jonas Pfister/Peter Zimmermann/Dominique Kuenzle/Tobias Zürcher (2021): Philosophie: Eine Einführung fürs Gymnasium. Bern: hep 2021, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie- und Ethik (1), 2022, S. 111.
- „Wem glauben? Zum Umgang mit den Urteilen anderer“. Auf: Philovernetzt. Bausteine für den Philosophie- und Ethikunterricht. Zusammen mit Dominik Balg, Anne Burkard, Jan Constantin, Laura Martena und Friederike Wenzel, 2022. https://www.philovernetzt.de/wem-glauben/.
- „Ethische Fragen der Einwilligung“. Auf: Philovernetzt. Bausteine für den Philosophie- und Ethikunterricht. Zusammen mit Dominik Balg, Christine Bratu, Anne Burkard, Kirsten Meyer, Friederike Wenzel, 2020. http://www.philovernetzt.de/ethische-fragen-der-einwilligung.
- „Aufgaben zur Schulung der Urteilskompetenz im Philosophieunterricht: Ein Kriterienkatalog“, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, 41 (4), 2019, S. 106-112.
Vorträge
- „Frauen* in Philosophischen Lehrwerken“, Input beim Workshop „Transformation(en) des philosophischen Kanons für den Philosophieunterricht“, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 10.10.2022.
- „Der schulische Philosophiekanon und die Förderung fachlicher und pädagogischer Ziele“, Vortrag beim elften internationalen Kongress der Gesellschaft für Analytische Philosophie (GAP.11) zum Thema Philosophie & Öffentlichkeit, Humboldt-Universität Berlin, 15.09.2022.
- „Philosophie = männlich? Eine Kanonreflexion aus der Gender-perspektive“, Vortrag im Philosophiedidaktik-Kolloquium an der Universität Tübingen 20.07.2022.
- “Aziz al-Azmehs Culturalism, Grand Narrative of Capitalism Exultant”, Präsentation beim “Reading Weekend Reading Islams and Modernities with Aziz Al-Azmeh”, Universität Erlangen, 14.05.2022.
- „Und dann bearbeitet ihr bitte noch Aufgabe 3: Ein Kriterienkatalog zur Ermittlung des Potentials von (Urteils-)Aufgaben“, Vortrag beim Kolloquium Fachdidaktik Philosophie, Universität zu Köln, 08.09.2018.
- „Kein Schulbuch im Philosophieunterricht – Freiraum oder Beliebigkeit?“ Vortrag beim Kolloquium Fachdidaktik Philosophie, Universität zu Köln, 30.09.2017.