Lunch Bag Sessions
Digitales über Mittag
Willkommen zu den Lunch Bag Sessions – Impulse für die digitale Lehre! Das Konzept: Neue Ideen rund um digitale Lehrformate – und das ganz unkompliziert während der Mittagspause!Immer wieder donnerstags bieten wir Ihnen in knackigen 45 Minuten spannende Einblicke in aktuelle Themen der Digitalen Lehre. Ausdrücklich stehen dabei didaktische Überlegungen gegenüber technischen Details im Vordergrund. Bringen Sie Ihr Mittagessen mit und lassen Sie sich inspirieren. Kurz, informativ und interaktiv!
Wann und Wo? Vom 17. April bis zum 17. Juli, immer donnerstag von 12:15 bis 13:00, Ohne Anmeldung, ONLINE bei BigBlueButton.

Nächste Termine
Erfahren Sie, wie Ihre Lernobjekte in ILIAS durch das Setzen von Vorbedingungen, Startobjekten und Taxonomien ganz automatisch unterschiedliche Lernwege und Schwierigkeitsgrade zulassen.
Referentin: Janina Büscher
Mit TaskCard lassen sich Ideen und Informationen individuell darstellen, strukturieren, teilen, kommentieren und bewerten. Lernen Sie unterschiedliche didaktische Szenarien kennen, in denen die digitale Pinnwand die Zusammenarbeit unterstützen kann.
Referentin: Almut Reiners
Lernen Sie RECAPP kennen, die neue App zur studierendengesteuerten Rekapitulation von Kursinhalten durch interaktive Quizze. Ermöglichen Sie Ihren Studierenden, selbst Fragen und Antwortmöglichkeiten zu erstellen und so den Lernprozess aktiv mitzugestalten. Sie werden RECAPP aus der Sicht von Lehrenden und Studierenden kennen lernen.
Referentin: Katrin Meyer
Mit dem in ILIAS integrierten Plugin h5p können Sie verschiedene attraktive interaktive Elemente zum Selbstlernen erstellen. Ein paar davon lernen Sie hier kennen.
Referentin: Janina Büscher
Arbeiten Sie in Ihren Stud.IP-Veranstaltungen mit Videos. Lernen Sie, wie man direkt mit Opencast Screencasts aufzeichnet und bearbeitet. Machen Sie Ihre Videos barrierefrei durch die Verwendung von Untertiteln. Stellen Sie die Videos über Stud.IP bereit, teilen Sie diese in mehreren Veranstaltungen und binden Sie diese in Courseware ein.
Referent: Dirk Lanwert
Entdecken Sie wissenschaftliches Lesen als soziales Erlebnis mithilfe der Plattform SHRIMP. Lernen Sie verschiedene Szenarien kennen, die von Social Reading profitieren und die digitalen Textkompetenzen Ihrer Studierenden stärken.
Referent*in: Co3learn
Wollen Sie wissen, wie Sie die Antworten einer KI mit eigenem Material verbessern können? Die GWDG erstellt hierfür aktuell einen RAG-Service auf Basis eines speziellen Modells in ihrem ChatAI. Diesen möchten wir Ihnen gerne vorstellen.
Referent*in: Noch abzuwarten!
Lernen Sie Einsatzszenarien von Online-Whiteboards für Ihr Seminar kennen und fördern Sie kollaboratives Arbeiten und den Austausch zwischen Ihren Studierenden.
Referent*in: Co3Learn