Lehre: Get [IN]spired – neue Ideen für Ihre Lehre Vol.3
Am Dienstag, 30. September 2025, 9.00 – 16.30 Uhr laden wir alle Interessierten zu einem Inspirationstag für Ihre Lehre ins VG, 4.OG ein: Mit Mini-Workshops & Good-Practice-Vorstellungen rund um die digitale und analoge Lehre können Sie neue Ideen für Ihre Lehrpraxis gewinnen und sich mit anderen Lehrenden bei Kaffee und / oder Suppe austauschen.
Sie sind herzlich eingeladen, am gesamten Tag oder nur an ausgewählten Teilen des Programmes teilzunehmen. Die ANmeldung erfolgt über das untenstehende Formular. Einige Programmpunkte sind auch in englischer Sprache angeboten. Hier können Sie unten im Formular die englische Version des Programmpunktes auswählen. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
Zeitplan
Zeit | Raum 1 | Raum 2 | Raum 3 |
---|---|---|---|
09:00 | ---------- | Ankommen & Anmeldungen | ---------- |
09:30 - 09:35 | ---------- | Begrüßung (DLL) | ----------- |
09:45 - 10:40 | Best Of KI in der Lehre | Interaktive 360° Panoramen | „Ich denke immer, du spielst da ein Spiel“ – Gathertown: eine virtuelle Büroumgebung |
10:50 - 11:20 | ------------- | Vorstellung und Disskussion GAIA: eine KI-Tutorin für die Uni | ------------- |
11:30 - 12:30 | KI als Hilfe für die Lehrvorbereitung | KI Tools der Universität KI | Einführung in die Medientechnik |
12:30 - 13:30 | ------------------ | Mittag mit Suppe | ------------------ |
13:30 - 14:15 | ToolTime - hör mal wer da klickt! | Kollaborative Textarbeit mit SHRIMP | Erkundungstour im neuen E-Prüfungsraum mit Beispielen (Startet um 13:00) |
14:25 - 15:05 | Lernanreize in ILIAS | Multimedia Learning, Grundlagen der Visualisierung | Interaktive Whiteboards in der Lehre / Interactive whiteboards in teaching |
15:15 - 16:00 | KI und Prüfungen | Academic Cloud: Die Plattform für digitale Zusammenarbeit | Interaktive Whiteboards in der Lehre |
16:05 - 16:30 | ------------ | Diskussion zum Stand der Arbeit der KI Task Force & Abschluss | -------------- |
Programm - Beschreibungen
09:45 - 10:40
In einem kurzen Workshop zeigen und diskutieren wir verschiedene Beispiele für den Einsatz von KI in der Lehre anhand von Praxisbeispielen. Über die Grundlagen von GenKI informieren Sie sich gerne vorab hier: https://ki-campus.org/overview/video
360° Panoramen ermöglichen Eindrücke von Orten, die sonst nicht besichtigt werden könnten. Sie können mit multimedialen- und interaktiven Elementen erweiterte werden. In diesem Workshop stellen wir verschiedene Möglichkeiten dazu vor. Sie können verschiedene Anwendungsszenarien ausprobieren, von Erklärungstexten bis zum Online-Escape-Room.
Wir teilen unsere Erfahrungen aus vier Jahren standortübergreifender Zusammenarbeit im digitalen Büro: Lernen Sie vielfältige digitale Tools zur standortübergreifenden Zusammenarbeit einzusetzen, Avatare individuell zu gestalten und Gamification-Elemente zu nutzen. Sie sind herzlich eingeladen, in unser digitales Büro zu kommen!
11:30 - 12:30
In diesem Kurzformat können Sie --- entlang zentraler didaktischer Aspekte der Lehrplanung --- an der Gestaltung einer (konkreten oder fiktiven) Lehrveranstaltung arbeiten und dabei ausprobieren, wofür und wie generative KI hierbei eine Unterstützung sein kann.
Wir stellen Ihnen die KI-Tools der Uni Göttingen vor und geben eine kurze Einführung in ChatAI & Co.
In dieser Einführung werden Sie in die neue Medientechnik in Seminarräumen im Verfügungsgebäude eingeführt. Dabei werden Ihnen sowohl die Einsatzszenarien für die Präsenzlehre als auch hybride Szenarien erklärt. Zusammen mit allen Teilnehmenden werden diese geübt.
13/ 13:30 - 14:15
Es gibt bei der digitalen Lehre eine goldene Regel: „Nimm immer das richtige Werkzeug für die richtige Aufgabe." In unserem Workshop präsentieren wir Ihnen eine bunte Palette an Tools und deren mögliche Einsatzszenarien für Ihre Lehre! Lernen Sie das Team Digitales Lehren & Lernen und unsere Angebote kennen.
Entdecken Sie wissenschaftliches Lesen als soziales Erlebnis mithilfe des Social Reading-Tools SHRIMP. Lernen Sie verschiedene Szenarien kennen, die von kollaborativer Textarbeit profitieren und die digitalen Textkompetenzen Ihrer Studierenden stärken.
Es wird die Möglichkeit geben, den neuen E-Prüfungsraum ZHG 1.140 zu besichtigen und sich über den aktuellen Stand der Prüfungssysteme zu informieren.
14:25 - 15:05
Unabhängig von Ihren Vorerfahrungen mit ILIAS erfahren Sie hier, wie man in ILIAS Lernanreize schaffen und Lernwege individualisieren kann
Lernförderliche Visualisierungen sind ein wichtiges Element von Lehre – auf Präsentationsfolien in der Vorlesung ebenso wie in online-Lehrmaterialien. In diesem Workshop lernen Sie theoretische Grundlagen der Visualisierung kennen und bekommen wertvolle Tipps zur effektiveren Gestaltung von Lehrmaterial.
In dieser Einführung werden die ersten Schritte für die Arbeit mit interaktiven Whiteboards vermittelt sowie die Software SMART-Notebook als Präsentationssoftware vorgestellt. Für diese Veranstaltung ist Teilnehmendenzahl auf max. 5 Personen beschränkt. Die Veranstaltung kann auch in englischer Sprache stattfinden, bitte hierfür im unteren Formular die Englische Version der Veranstaltung bei der Anmeldung auswählen.
15:15 - 16:00
Wir setzen uns auseinander mit KI-sensiblen Prüfungsformen, Kennzeichnungsoptionen und diskutieren Beispiele. Über die Grundlagen von GenKI informieren Sie sich gerne vorab hier.
Wie gelingt die standortübergreifende Zusammenarbeit im digitalen Raum? Das Projekt Co3Learn hat vielfältige Erfahrungen mit verschiedenen digitalen Tools gesammelt. Wir nehmen Sie mit auf eine Reise durch die Academic Cloud und zünden ein Feuerwerk der Highlights für digitales Lernen und Lehren.
In dieser Einführung werden die ersten Schritte für die Arbeit mit interaktiven Whiteboards vermittelt sowie die Software SMART-Notebook als Präsentationssoftware vorgestellt. Für diese Veranstaltung ist Teilnehmendenzahl auf max. 5 Personen beschränkt.
GetInspired 25