Dr. Till Hoeppner
Seit 2025 wissenschaftlicher Mitarbeiter für Geschichte der Philosophie an der Georg-August Universität Göttingen; 2024-25 Gastprofessor für Philosophie an der Ashoka University; 2020-21 Vertretungsprofessor für Philosophie des Geistes und Philosophische Anthropologie an der Universität Potsdam; 2018-19 Stipendiat der VolkswagenStiftung am Department of Philosophy der University of Chicago; 2016-17 und 2019 Stipendiat der Humboldt-Stiftung am Institut für Philosophie der Universität Leipzig; 2016-17 Stipendiat der VolkswagenStiftung am Institut für Philosophie der Universität Potsdam; 2015 Promotion im Fach Philosophie an der Universität Potsdam mit einer Arbeit über Kants metaphysische Deduktion der Kategorien; 2014 Promotionsabschlussstipendiat des Landes Brandenburg; 2014 Forschungsaufenthalt am Department of Philosophy der University of Chicago; 2010-15 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Universität Potsdam; 2004-2009 Studium der Philosophie, Neueren/Neuesten Geschichte und Kulturwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Schwerpunkte in Forschung und Lehre
Kant, Philosophie der Frühen Neuzeit, Frühe Analytische Philosophie, Analytischer Kantianismus. (Meta-)Metaphysik, Philosophie der Sprache, des Denkens und des Geistes.
Aktuelle Forschungsprojekte:
Aktuelle Forschungsprojekte:
- Kants Analytik der Begriffe (Metaphysische und Transzendentale Deduktion der Kategorien)
- Metaphysische Begriffe in der modernen Philosophie (Descartes bis Kant, mit einem besonderen Schwerpunkt auf Locke und Kant)
- Propositionen: Russellianismus, Fregeanismus und akt-basierte Auffassungen (Kantianismus)
- Akt-basierte Propositionen in der modernen Philosophie (Descartes bis heute, mit einem besonderen Schwerpunkt auf Locke und Kant)
- Erfahrung: Relationismus, Repräsentationalismus und Kapazitismus (Kantianismus)
- Arten von Objektivität
- Individuation von Einzeldingen
- Barry Strouds Metaphysik.
Profil auf PhilPeople.
Veröffentlichungen (Auswahl)
Bücher
- Urteil und Anschauung: Kants metaphysische Deduktion der Kategorien, De Gruyter: Berlin/Boston 2021. Link
Aufsätze
- „Kants Urteils- und Kategorientafeln erklärt. Précis von Urteil und Anschauung: Kants metaphysische Deduktion der Kategorien“, im Erscheinen in: Kants Projekt der Aufklärung: Kongressakten des 14. Internationalen Kant-Kongresses/Kant’s Project of Enlightenment. Proceedings of the 14th International Kant Congress, De Gruyter: Berlin/Boston 2026. Link
- „Précis of Urteil und Anschauung. Kants metaphysische Deduktion der Kategorien“, im Erscheinen im European Journal of Philosophy (2026). Link
- „Reflection on the Mind as the Origin of Metaphysical Concepts in Descartes, Locke, Leibniz, and Kant: An Explanatory Circle in Early Modern Philosophy and Kant’s Qualified Lockeanism“, in: Studi Lockiani 6 (2025) (Heft: John Locke and Classical German Philosophy), 65-109. Link
- „On the Original Content of Kant’s Categories: Metametaphysics, the Analysis of the Understanding in the Synthesis of Experience, and the Discovery of the Metaphysical Concepts of an Object in General“, in: Revue Roumaine de Philosophie 68/2 (2024) (Heft zu Kants 300. Geburtstag), 319-354. Link
- „Kantian Thoughts. Towards an Alternative to Russellian and Fregean Propositions“, in: Kant Yearbook 15 (2023) (Heft: Philosophy of Language), 77-107. (open access)
- „Why the Objective World Depends on Thought. Dissolving Stroud’s Metaphysical Aporia Using Kant’s Notion of an Object“, in: Synthesis – Journal for Philosophy 2 (2022) (Heft: Res, ens, obiectum), 145-179. Link
- „Kant’s Metaphysical and Transcendental Deductions of the Categories. Tasks, Steps, and Claims of Identity“, in: Kant’s Transcendental Deduction and his Theory of Apperception. New Interpretations (Kantstudien-Ergänzungshefte), hg. v. G. Motta, D. Schulting und U. Thiel, Berlin/New York 2022, 461-492. Link
- „Analytischer Kantianismus. Wilfrid Sellars, Peter F. Strawson und Barry Stroud“, in: Metzler Handbuch Ontologie, hg. v. J. Urbich und J. Zimmer, Stuttgart 2020, 248-257. Link
- „Denken und Welt. Wege kritischer Metaphysik“ (mit Johannes Haag), in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 67/1 (2019) (Schwerpunkt: Kritische Metaphysik), 76-97. Link
Herausgeberschaften
- (mit Johannes Haag) Schwerpunkt ‚Kritische Metaphysik’ in der Deutschen Zeitschrift für Philosophie 67/1 (2019) (gemeinsam mit Johannes Haag); Einleitung, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 67/1 (2019), S. 74-75. Link
- Sonderheft „Act-Based Propositions Throughout the History of Philosophy”, Philosophical Topics (voraussichtlich 2027). Link
Motto
„Konsequent zu sein ist die größte Obliegenheit eines Philosophen und wird doch am seltensten angetroffen.“(Immanuel Kant, KpV, AA V: 24)