Digitale Rückverfolgbarkeit und Transparenz entlang der Wertschöpfungskette Schwein in der Region Oldenburger Münsterland - Transparency in Pig Production (TiPP)

Die Schweinehaltung sowie die ihr vor- und nachgelagerten Bereiche durchleben gegenwärtig einen tiefgreifenden technischen, logistischen, sozialen und wirtschaftlichen Strukturwandel. Zudem mehren sich Forderungen seitens Gesellschaft, Handel und Kontrollbehörden nach stärkerer Regionalisierung, größerer Transparenz und schnellerer Rückverfolgbarkeit in der Wertschöpfungskette (WSK) hinsichtlich Lebensmittelsicherheit sowie Tier- und Verbraucherschutz. Zwingende Voraussetzung hierfür ist ein gut funktionierender Datenaustausch zwischen allen Kettenbeteiligten, der angesichts der fortschreitenden Digitalisierung WSK-übergreifend großes Optimierungspotential birgt.

Ziel des Projekts (allgemein)
Ausgehend vom Experimentierfeld DigiSchwein verfolgt das Vorhaben TiPP als Zukunftsregion folgende Ziele:

  • Optimierung von Transparenz und Rückverfolgbarkeit „from farm to fork“ in einer regionalen WSK für Schweinefleisch mittels digitaler Strategien
    • Erprobung in der Nutztierhaltung noch unerforschter Digitalkonzepte einschließlich ihrer technologischen Grundlagen anhand praxisrelevanter Anwendungsfälle zur Ableitung repräsentativer Transparenz-Indices für Verbraucher
      • Technologie- und Wissenstransfer in die landwirtschaftliche Beratung und Praxis, die ihr vor- und nachgelagerten Bereiche sowie ländliche Räume
      • Ziele des Arbeitspaketes Verbraucherverhalten (Universität Göttingen)
        Ziel ist es, fundierte Informationen über die Kommunizierbarkeit der im Projekt erarbeiteten Indizes zu erlangen, um daraus eine digitale Kommunikationsstrategie zu erarbeiten.
        Vor dem dargestellten Hintergrund werden die folgenden drei Forschungsfragen untersucht:
        1. Welche Informationen in Bezug auf die WSK Schwein interessieren Verbraucher (Informationsbreite) und in welcher Tiefe werden diese gewünscht (im Bereich Tiergesundheit, Tierwohl, Nachhaltigkeit, Klimaeffizienz und Betriebswirtschaftlichkeit)?
        2. Wie können die im Projekt entwickelten Indizes verbraucherverständlich dargestellt und kommuniziert werden? Welche Darstellungsformen sind besonders geeignet
        (z.B. Ampelsystem, Label)?
        3. Wie, wo und in welcher Frequenz möchten Verbraucher diese Informationen abrufen (z.B. App-basiert, Websites, auf dem Produkt, QR Codes, Social Media etc.)? Welche unterschiedlichen Anforderungen ergeben sich beim Online- und Offline-Einkauf von Schweinefleisch?

        Verbundpartner:
        Design ohne Titel10Design ohne Titel3Design ohne TitelDesign ohne Titel2Design ohne Titel4Design ohne Titel1

        Kooperationspartner:
        Design ohne Titel5Design ohne Titel6
        Arbeitspaket:
        Evaluation des Verbraucherverhaltens

        Laufzeit:
        Beginn: 01.01.2023 | Ende: 31.12.2025

        Förderung:
        Design ohne Titel7