‘Bachelor of Science’ (B.Sc.) in Volkswirtschaftslehre
Was ist Volkswirtschaftslehre?
Die Volkswirtschaftslehre (VWL) befasst sich mit gesamtwirtschaftlichen Vorgängen. Dabei analysiert sie u. a. die Voraussetzungen von Wirtschaftswachstum, die Ursachen von Arbeitslosigkeit, die Bestimmungsfaktoren der Preisentwicklung sowie Ziele und Auswirkungen staatlicher Aktivität. In einer Marktwirtschaft geht es dabei ganz wesentlich um die Funktionsweise von Märkten, aber auch um die Bedingungen, unter denen es zum Marktversagen kommt und staatliche Eingriffe gefordert sind.
Die Volkswirtschaftslehre beschäftigt sich weiterhin mit den Wirtschaftsbeziehungen zwischen Staaten. Wem nützt ein weltweit freier Handel? In Göttingen ist das Studium der VWL sehr international ausgerichtet, so dass auch Bereiche wie Außenwirtschaft, internationaler Handel und die ökonomische Analyse von Entwicklungsländern wichtige Schwerpunkte sind.
Neben einer fundierten Grundlagenausbildung in Volks- und Betriebswirtschaftslehre sowie empirischen Methoden können Sie im Studium in Göttingen fachliche Schwerpunkte in einer Vielzahl von Bereichen wie Institutionenökonomik, Europäische Integration oder Entwicklungsökonomik setzen. Englischsprachiges Lehrangebot (u.a. von Gastdozent*innen), Kurse in Business English und die Möglichkeit eines Auslandssemesters runden die internationale Ausbildung ab. Ein guter Abschluss qualifiziert für die Master-Studiengänge International Economics und Development Economics, bei denen die Option auf einen Doppelabschluss mit Universitäten in Groningen (Niederlande) bzw. Stellenbosch (Südafrika) und Florenz (Italien) besteht sowie für die beiden Master-Studiengänge Steuerlehre und Angewandte Statistik.
Im Ranking "Deutschlands beste Universitäten" (2018) des Magazins WirtschaftsWoche belegt die Göttinger Volkswirtschaftslehre zudem Rang 8. Der Personaldienstleister Universum Gold hat im Auftrag der WirtschaftsWoche in einer aktuellen Studie mehr als 500 Personalverantwortliche befragt, von welchen Hochschulen sie in verschiedenen Fächern am liebsten Absolvent*innen rekrutieren.
Allgemeine Informationen
- Der Bachelor-Studiengang in Volkswirtschaftslehre ist akkreditiert (ZEvA Hannover).
- Der Studiengang ist vollständig modularisiert, das heißt, es werden während des Studiums Anrechnungspunkte (Credits) gesammelt. Das Studium ist erfolgreich abgeschlossen, wenn 180 Credits erreicht wurden.
- Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester.
- Eine Immatrikulation ist zu jedem Sommer- und Wintersemester möglich.
- Studierende, die den Bachelor-Studiengang Volkswirtschaftslehre studieren möchten, sollten gute Mathematik- und Englisch-Kenntnisse mitbringen. Die Fakultät bietet jedes Semester vor Vorlesungsbeginn den Mathe-Vorkurs für Studienanfänger*innen an. In dem Kurs werden Inhalte der Schulmathematik wiederholt und die Studierenden werden auf die Vorlesung "Mathematik" im 1. Semester vorbereitet.
- Mathematik muss im ersten Studienjahr abgeschlossen werden.
- Informationen für Studierende: Abonnieren Sie die Mailingliste des VWL-Departments und erhalten wichtige Infos z.B. zu neuen Seminaren und anderen Lehrveranstaltungen oder zu Stellenangeboten für studentische Hilfskräfte und Tutor*innen!
Der Bachelor-Studiengang in Volkswirtschaftslehre gliedert sich in die Orientierungsphase (1. und 2. Semester) und die Vertiefungs- und Spezialisierungsphase (3. bis 6. Semester).
Das Bachelor-Studium im Überblick:
Beginn im Wintersemester

Beginn im Sommersemester

Klicken Sie hier für vergrößerte Ansichten der Studienverlaufspläne.
In diesem Studiengang werden berufliche Qualifikationen vermittelt, die im Wirtschaftsleben vielfältig einsetzbar sind. Dazu gehören in erster Linie wirtschaftswissenschaftliche Methoden zur Analyse gesamtwirtschaftlicher Fragestellungen moderner Volkswirtschaften, wie zum Beispiel nach den Bedingungen für Preisstabilität, den Auswirkungen von Staatsverschuldung oder dem optimalen Umfang sozialer Leistungen in einer Gesellschaft. Daneben vermittelt das Studium Grundkenntnisse über betriebswirtschaftliche Planungs- und Entscheidungsverfahren sowie Sprachkompetenz in Wirtschaftsenglisch.
In der Orientierungsphase (1. und 2. Semester) erlangen Sie Kenntnisse über die grundlegenden Problemstellungen und Lösungsansätze der Wirtschaftswissenschaften sowie einiger wichtiger Nachbardisziplinen. In den Lehrveranstaltungen werden Ihnen wichtige Grundlagen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre sowie der Rechtswissenschaften vermittelt. Außerdem lernen Sie relevante mathematische und statistische Methoden kennen.
Die Orientierungsphase umfasst folgende neun Pflichtmodule im Umfang von insgesamt 60 C, die erfolgreich zu absolvieren sind: (Pflichtmodule der Orientierungsphase ein- bzw. ausblenden).
Der zweite Studienabschnitt dient der Vertiefung und Spezialisierung (3. bis 6. Semester). Die meisten Credits werden in volkswirtschaftlichen (Pflicht- und Wahlpflicht-) Modulen erworben. Der zweite Studienabschnitt dient zunächst der Vervollständigung der volkswirtschaftlichen Grundausbildung ('Volkswirtschaftliche Vertiefung'). Die volkswirtschaftlichen Module umfassen wesentliche Bereiche der Volkswirtschaftslehre wie zum Beispiel Wirtschaftspolitik, Finanzwissenschaft, empirische Wirtschaftsforschung, Währungstheorie oder Arbeitsmarktökonomik.
Darüber hinaus können Sie Ihr Studium nach individuellen und fachspezifischen Neigungen und Berufswünschen ausrichten. Die Bereiche, innerhalb derer Sie Module wählen können, umfassen zunächst die 'Volkswirtschaftliche Spezialisierung'. Besonderer Schwerpunkt der Volkswirtschaftslehre in Göttingen sind die internationalen Wirtschaftsbeziehungen. Daher werden viele Module zu europäischen und internationalen Wirtschaftsthemen angeboten.
Zum Studienprogramm gehören auch einige frei wählbare Module aus der Betriebswirtschaftslehre ('Betriebswirtschaftliche Spezialisierung'). Zum Pflichtprogramm zählen Kurse in Wirtschaftsenglisch, und in einem interdisziplinären Teil können nach eigenen Interessen und beruflichen Vorstellungen Module aus anderen Gebieten gewählt werden (Angebote u.a. aus den Quantitativen Methoden, der Wirtschaftspädagogik, der Wirtschafts- und Sozialgeschichte oder der Wirtschaftspsychologie). Das anteilige Einbringen von Credits eines Moduls ist nicht möglich.
Der zweite Studienabschnitt setzt sich wie folgt zusammen:
- Volkswirtschaftliche Vertiefung
- Volkswirtschaftliche Spezialisierung
- Betriebswirtschaftliche Spezialisierung
- Wirtschaftsfremdsprachen
- Wahlbereich
- Ausweis eines Studienschwerpunktes
Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät bietet Ihnen viele Möglichkeiten, ein oder zwei Semester an einer internationalen Partneruniversität zu studieren. Es gibt drei verschiedene Programme mit jeweils unterschiedlichen Partneruniversitäten und Bewerbungsfristen:
- Erasmus+: Sie studieren an einer der über 60 Partneruniversitäten der Fakultät im europäischen Ausland (auf diese Programme können sich nur Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät bewerben).
- Weltweite Fakultätsprogramme: Sie studieren an einer der zahlreichen Partneruniversitäten der Fakultät im außereuropäischen Ausland, z.B. in den USA, Lateinamerika, Südafrika, Japan, China, Südkorea und Thailand (auf diese Programme können sich nur Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät bewerben).
- Weltweite Universitätsprogramme: Sie studieren an einer Partneruniversität der Universität Göttingen, z.B. in Australien, Indien, den USA, Kanada oder China (auf diese Programme können sich alle Studierende der Universität bewerben).
Wenn Sie im Rahmen eines der oben genannten Programme ins Ausland gehen, müssen Sie für ein Studium an einer ausländischen Partneruniversität in der Regel keine Studiengebühren bezahlen (die University of Mississippi erhebt reduzierte Studiengebühren).
Einige Programme werden sogar noch zusätzlich vom Deutschen Akademischen Austauschdienst finanziell gefördert. Außerdem können Sie ggfs. sogar Ausland-Bafög für das Auslandsstudium beantragen, auch wenn Sie in Göttingen kein Bafög erhalten. Umfassende Informationen zu den Programmen, Bewerbungsfristen und Ansprechpersonen finden Sie hier.
In unserer Datenbank können Sie einsehen, welche Leistungen/Module anderer Universitäten in Göttingen bereits anerkannt worden sind. Um Ihre Kurswahl im Ausland möglichst flexibel halten zu können, empfehlen wir Ihnen, Module aus dem Wahlbereich Ihres jeweiligen Studiengangs im Ausland zu absolvieren.
Wenn Sie bereits während Ihres Studiums in Göttingen Kontakte zu internationalen Studierenden aufbauen möchten, schauen Sie sich gerne unser Study Buddy-Programm und unsere Exchange@WIWI - Veranstaltungen unter www.uni-goettingen.de/de/613540.html an. Beide Programme dienen dazu, internationale und lokale Göttinger Studierende zu vernetzen – denn fremde Kulturen kennenzulernen, Sprachkenntnisse zu verbessern und zu einer internationalen Community dazu zugehören muss nicht erst im Auslandssemester beginnen, sondern bereits bei uns in Göttingen!
Jobportal der Universität Göttingen mit externen Stellenangeboten: Stellenwerk Göttingen
Die beruflichen Einsatzmöglichkeiten für Bachelor-Absolvent*innen sind insbesondere wegen des in Göttingen existierenden außenwirtschaftlichen Schwerpunkts vielfältig. So etwa:
- in nationalen und internationalen Unternehmen und Beratungsgesellschaften,
- im Banken- und Versicherungssystem,
- bei Verbänden, privaten und öffentlichen Organisationen.
Wo arbeiten unsere Absolvent*innen?
Beispiele finden Sie hier:
- Absolvent*innen kurz nach dem Berufseinstieg
- Karrieren von Absolvent*innen, die bereits seit längerer Zeit im Berufsleben stehen
- Master-Studiengang in International Economics mit dem Abschluss 'Master of Science' (M.Sc.) in International Economics,
- Der englischsprachige Master-Studiengang in Development Economics mit dem Abschluss 'Master of Science' (M.Sc.) in Development Economics,
- und der Master-Studiengang "Angewandte Statistik" (M.Sc.).
Alle Master-Studiengänge der Fakultät dauern in der Regel vier Semester (zwei Jahre). Die Bewerbung erfolgt direkt bei der Fakultät. Es müssen jeweils bestimmte Zugangsvoraussetzungen erfüllt sein.