Betreute Abschlussarbeiten
Erst- und Zweitbetreuung
Bachelorarbeiten- Ricardo Gebers: Liberale Reformen geprägt durch die Reformation? Eine vergleichende Untersuchung am Beispiel des deutschen Bauernkrieges und des englischen Bürgerkrieges (2022)
- Henning Eichhorst: Grenzen der Toleranz: Das Judenbild in den Göttinger Zeitschriften des 18. Jahrhunderts (2022)
- Lisa Hennings: Die weibliche und männliche Seite der Hexenverfolgung im frühneuzeitlichen Mitteleuropa (2022)
- Steen Zimmermann: Fußball im Nationalsozialismus. Möglichkeiten und Grenzen eines Volkssports in der Zeit von 1933 bis 1945 (2022)
- Manuel Comes: Geschichte in Videospielen. Wie digitale Spiele Geschichte inkorporieren und über deren Einsatz im Schulunterricht (2022)
- Manuel Bitzmann: Geschichte im Gaming. Die Ursachen der karibischen Piraterie um 1700 und ihre Darstellungen in Assassin’s Creed IV: Black Flag (2022)
- Sherien Fütterer: „Ain arm Land, ain bloß, nackend, bestialisch Volck“. Zur Konstruktion von „Fremdartigkeit(en)“ in den Reiseberichten der Welser während ihrer „Konquista Eldorados“ im 16. Jahrhundert (2021)
- Marco Stecker: „Damit will ich ein besseres Verständnis für die Ursache der Dinge schaffen“. Einsatz des Discovery-Modus der Spielereihe Assassin‘s Creed im Bildungskontext (2021)
- Uta Schwarzer: Zwischen Wissenschaft, Staat und dem einfachen Volk – Krankheitsbekämpfung und Hygieneregeln in Berlin und Göttingen von 1700 bis 1880 (2020)
- Philipp Riechel: Das Verhältnis zwischen dem Kloster Walkenried und den Grafen von Hohnstein aus Sicht der Walkenrieder Chronik des Johannes Letzner (2020)
- Miriam Weinrich: Der Umgang mit Hermaphroditen und Hermaphroditismus um 1300 (2018)
- Lennart Steffen: Die Bedeutung der Interventionen der Hansestädte in Ostfriesland in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts für das Friesische Selbstverständnis (2017)
- Leonie Bunnenberg: Herrschaftliches Handeln mittelalterlicher Königinnen – eine Untersuchung am Beispiel der Stauferköniginnen Beatrix von Burgund und Konstanze von Sizilien (2017)
- Luise Mehmke: ‚gmain nutz‘ und ‚gwin‘. Debatten um ökonomische Monopole zur Zeit des zweiten Reichstags zu Nürnberg (1522/1523) (2016)
- Anne-Marleen Müller: Die Reformationspolitik Heinrichs VIII. (2015)
- Marie Bergmann: Die gesellschaftliche Stellung der Juden in der mittelalterlichen Stadt und das daraus resultierende Konfliktpotenzial (2015)
Masterarbeiten
- Manuel Müller: „voirman zo Coelne“. Untersuchungen zu den Lebensbedingungen hansezeitlicher Fuhrleute im Kölner Raum (2022)
- Jan Hendrik Prokott: Die Schuld messen. Entstehung des Geldes in der Geschichte der Ökonomie