Prof. Dr. Anne Burkard


Seit 2019 Professorin für Didaktik der Philosophie und das Fach Werte und Normen an der Georg-August-Universität Göttingen; 2016-2019 Juniorprofessorin für Didaktik der Philosophie an der Universität zu Köln; 2013-2015 Referendarin und Lehrerin für Philosophie, Ethik und Englisch an der Sophie-Scholl-Schule Berlin; 2007-2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Humboldt-Universität zu Berlin; 2011 Promotion mit einer Arbeit zu Intuitionen in der Ethik; Forschungsaufenthalte an der University of Reading, UK (2009) und an der Universidad Torcuato di Tella, Buenos Aires, Argentinien (2012); 2001-2007 Studium der Fächer Philosophie, Anglistik/Amerikanistik und Erziehungswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin und Arbeit als Assistant Teacher in Southend-on-Sea, UK (2004-2005).

Didaktik der Philosophie: Förderung argumentativer Fähigkeiten; Konzeptionen multidisziplinärer Ethik-Fächer; Umgangsweisen mit Skepsis und Relativismus im Unterricht; sprachliche Bildung und Sprachförderung im Fach; Diversifizierung des philosophischen Kanons in der Schule; narrative Texte im Philosophie- und Ethikunterricht; Entwicklung von Unterrichtskonzeptionen. Praktische Philosophie: Rechtfertigung moralischer Urteile; moralischer Relativismus; Fragen der Tierethik; weitere Themen der normativen Ethik und Metaethik.

Mitwirkung im BMBF-Verbundprojekt „Bildersturm: Frauen in der Philosophie sichtbar machen und neue Vorbildung etablieren“, Ko-Leitung des Teilprojekts „Denkerinnen, die Schule machen“

„Vom Argument zum Text – Digitale Bausteine zur Schulung argumentativer Kompetenzen“, Projekt zur philosophischen Hochschullehre, gefördert im Rahmen des Programms „Innovation Plus“ des Landes Niedersachsen (mit Anja Berninger)

„Circular Economy in der Gesellschaft: Philosophische, ökonomische und medienwissenschaftliche Perspektiven“, Entwicklungsprojekt Schülerlabor, gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU), gemeinsam mit dem YLAB und anderen Projektartner:innen

„Philovernetzt – Bausteine für den Philosophie- und Ethikunterricht“, Koordination und Mitwirkung. Mit Bausteinen zu den Themen:

  • Verantwortung für strukturelle Ungerechtigkeit
  • Wem glauben? Zum Umgang mit den Urteilen anderer
  • Ethische Fragen der Einwilligung
  • Fake News
  • Philosophische Fragen zur Inklusion
  • Embryospende und Embryoadoption


Mitwirkung im DFG-Netzwerk „Argumentieren in der Schule“ u.a. Mitentwicklung und -herausgabe von Standards und Aufgaben zur Förderung argumentativer Fähigkeiten

Das Fach Werte und Normen in Lehre und Forschung
Tagungsausrichtung „Das Fach Werte und Normen an Schule und Universität – Chancen, Herausforderungen und Perspektiven“, Georg-August-Universität Göttingen, 01.-03.09.2022.
Vorbereitung eines Bandes zum Fach an Schule und Hochschule (bei J.B. Metzler)


Veröffentlichungen (Auswahl)


  • Argumentieren lernen. Aufgaben für den Philosophie- und Ethikunterricht (Herausgabe gemeinsam mit Henning Franzen und David Löwenstein). Darmstadt: WBG 2023.

  • Argumentieren. Heft 1/2022 der Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik (Herausgabe gemeinsam mit David Löwenstein und Markus Tiedemann).
  • Deutsch als Zweitsprache und sprachliche Bildung in den geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächern (gemeinsam mit Kristina Peuschel). Tübingen: Narr Francke-Attempto 2019. Rezensiert in:

    • Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 2/2020 (Vanessa Albus)

  • Intuitionen in der Ethik. Münster: Mentis 2012. Rezensiert in:

    • Zeitschrift für philosophische Forschung 2014, 68/4 (Nora Kreft) und
    • Deutsche Zeitschrift für Philosophie 2014, 62/5 (Bert Heinrichs)


  • Fördern statt Voraussetzen: Aufgabenstellungen zur systematischen Entwicklung argumentativer Fähigkeiten im Ethik- und Philosophieunterricht der Sekundarstufe I (gemeinsam mit Henning Franzen). In: Löwenstein, David/Romizi, Donata/Pfister, Jonas (Hg.): Argumentieren im Philosophie- und Ethikunterricht. Grundlagen, Anwendungen und Grenzen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2023, 87-101. [Open access]
  • Moralischer Relativismus. In: Neuhäuser, Christian/Rathers, Marie-Luise/Stoecker, Ralf (Hg.) (2023): Handbuch Angewandte Ethik, 2., aktualisierte und erweiterte Aufl. Stuttgart: J.B. Metzler, 87-94. [Preprint]
  • Argumentative Skills: A Systematic Framework for Teaching and Learning (mit Henning Franzen, David Löwenstein, Donata Romizi und Annett Wienmeister). In: Journal of Didactics of Philosophy 2021/2, 72-99. [Deutsche Übersetzung]
  • Handlungsspielräume jenseits philosophischer Überwältigung und Beliebigkeit: Gruppendiskussionen mit Lehrkräften zur Bedeutung und Legitimität von Positionierungen im Philosophieunterricht. In: Drerup, Johannes/Yacek, Douglas/Zulaica y Mugica, Miguel (Hg.): Dürfen Lehrer ihre Meinung sagen? Demokratie, Bildung und der Streit über das Kontroversitätsgebot. Stuttgart: Kohlhammer 2021, 100-129. [Preprint]
  • Zum Argumentbegriff und zur Förderung argumentativer Fähigkeiten in Lehrwerken des Philosophie- und Ethikunterrichts der Sekundarstufe I. In: Budke, Alexandra/Schäbitz, Frank (Hg.): Argumentieren und Vergleichen. Münster: LIT 2021, 23-45. [Open access]
  • Herausforderungen für die Kooperation zwischen bekenntnisorientiertem Religionsunterricht und seinen Ersatzfächern. Eine philosophiedidaktische Perspektive. In: Kubik, Andreas/Klinger, Susanne/Saglam, Coskun (Hg.): Neuvermessung des Religionsunterrichts nach Art. 7 Abs 3 GG. Zur Zukunft religiöser Bildung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2021, 179-202.
  • Durch philosophische Bildung die Welt verbessern? In: Brun, Georg/Beisbart, Claus (Hg.): Die Welt verändern – Was kann die Philosophie beitragen? Basel: Schwabe 2020, 59-100.
  • Das Netzwerk „Argumentieren in der Schule“. Ein Bericht (mit David Löwenstein, Laura Martena und Jan Gertken). In: Information Philosophie 2/2020, 100-105.
  • Ästhetische Form und ethische Wirkung von Anton Tschechows Erzählung „Schlafen, nur Schlafen!“. In: Hilt, Annette/Torkler, René/Waczek, Anna (Hg.): Erzählend philosophieren – ein Lehr- und Lesebuch. Freiburg i.B.: Alber 2020, 195-200.
  • Basiserkenntniskonzepte als Instrumente fachlichen Lernens: Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt zu den Fächern Deutsch, Geschichte und Philosophie (gemeinsam mit Thorsten Pohl, Kirsten Schindler und Manuel Köster). In: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften 2/2018, 108-124.
  • Prinzipienpluralismus im Philosophieunterricht (gemeinsam mit Jan Gertken). In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 2/2018, 97-107.
  • Sollten wir immer treu sein? Den Begriff und Wert der Treue diskutieren. In: Ethik & Unterricht 4/2018, 34-40.
  • Zur Erforschung von Schülervorstellungen im Philosophieunterricht: Eine programmatische Skizze (gemeinsam mit Laura Martena). In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 3/2018, 80-86.
  • Zur Bedeutung von Präkonzepten im Philosophieunterricht: Theoretische Perspektiven und Möglichkeiten empirischer Forschung (gemeinsam mit Laura Martena). In: Tiedemann, Markus (Hg.): Werte und Wertevermittlung. Jahrbuch für Didaktik der Philosophie und Ethik, 18. Dresden: Thelem 2018, 9-28.
  • Zwischen Dissonanz und Kohärenz: Ein Strukturmodell für den Philosophieunterricht (gemeinsam mit Henning Franzen und Kirsten Meyer). In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 1/2018, 87-95.
  • Eine Skizze zur Erforschung von Umgangsweisen mit metaphilosophischer Skepsis im Philosophieunterricht. In: Kminek, Helge/Torkler, René/Thein, Christian (Hg.), Zwischen Präskription und Deskription. Zum Selbstverständnis der Philosophiedidaktik, Opladen: Barbara Budrich 2018, 97-124.
  • Rossian Moral Pluralism in the Philosophy Classroom (gemeinsam mit Jan Gertken). In Journal of Didactics of Philosophy: 2017, 1/1, 6-20.
  • Everyone Just Has Their Own Opinion. Metaphilosophical Scepticism in the Philosophy Classroom. In: Teaching Philosophy 2017, 40/3, 297-322.
  • Tiere und Wir. Eine kritische Reflexion unserer tierethischen Urteile. In: Praxis Philosophie und Ethik 4/2016, 23-27.
  • Anthropologie und politische Philosophie. In: Pfister, Jonas/Zimmermann, Peter (Hg.): Neues Handbuch des Philosophie-Unterrichts. Bern: Haupt Verlag/UTB 2016, 101-120.
  • Ethischer Relativismus und Toleranz. Lernaufgabe zu metaethischen Grundlagen unserer moralischen Urteile. In: Ethik & Unterricht, 3/2015, 47-51.
  • Wie sich die ungleiche Berücksichtigung von Menschen und Tieren nicht verteidigen lässt. In: Zeitschrift für Philosophische Forschung 2014, 68/2, 153-179.
  • Defending Moral Intuitionism Against Debunking Arguments. In: Hoeltje, Miguel/Spitzley, Thomas/Spohn, Wolfgang (Hg.), GAP.8 Proceedings 2013, 549-558.
  • Wirkung: Ethik (gemeinsam mit Philipp Brüllmann, Philipp und Christof Rapp). In: Rapp, Christof/ Corcilius, Klaus (Hg.), Aristoteles Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart: Metzler 2011, 462-475.


  • Wir wissen genug. In: Themenschwerpunkt „Klimakrise: Philosophie, Öffentlichkeit und Politik“ auf dem Blog Praefaktisch, https://www.praefaktisch.de/klimakrise/wir-wissen-genug/, 11.06.2020.
  • Kommentar zu Bettina Bussmanns „Das philosophiedidaktische Dreieck in der Diskussion“, Beiträge von Vanessa Albus, Anne Burkard, Caroline Heinrich und Christian Thein. In: Information Philosophie 3/2020, 110-114.
  • Haben Tiere Rechte? Kölner Universitätsmagazin 4/2016, 49.
  • Übersetzung von DeGrazia, David (1993): Equal Consideration and Unequal Moral Status (Gleiche Berücksichtigung und gleicher moralischer Status). In: Schmitz, Friederike (Hg.), Tierethik, Berlin: Suhrkamp 2014, 133-152.


  • Die Ergebnisse der ReBiNiS-Studie aus philosophiedidaktischer Perspektive. Erscheint 2023 in: Fuchs, Monika E./Hohensee, Elisabeth/Schröder, Bernd/Stephan, Joana: Religionsbezogene Bildung in Niedersächsischen Schulen (ReBiNiS) – eine repräsentative empirische Untersuchung. Stuttgart: Kohlhammer.
  • Philosophieren ermöglichen. Erscheint in: Helbling, Dominik/Bussmann, Bettina/Thomas, Philipp (Hg.): Wirksamer Ethik- und Philosophieunterricht. Baltmannsweiler: Hohengehren 2023.
  • Philosophie als Leitdisziplin für das Fach Werte und Normen? Erscheint in: Burkard, Anne/Martena, Laura (Hg.): Denken ohne fachliches Geländer? Ethik-Unterricht zwischen den Disziplinen. Stuttgart: J.B. Metzler 2023. [Preprint]
  • Denken ohne fachliches Geländer? Ethik-Unterricht zwischen den Disziplinen (Herausgabe gemeinsam mit Laura Martena). Stuttgart: J.B. Metzler 2023.


  • „Besser philosophieren mit argumentativen Fähigkeiten (ab Jg. 6)“, Workshop beim 11. Bielefelder Fachtag Philosophie, Thema: Argumentieren, Universität Bielefeld (mit Katharina Schulz), 17.06.23.
  • „Ja heißt ja!? – Ethische Fragen der Einwilligung“, Fachtag Philosophie und Werte und Normen (Organisation gemeinsam mit Jürn Gottschalk und Katharina Schulz), Georg-August-Universität Göttingen, 15.04.2023
  • „Ist das ein guter Grund? - Argumentieren im Philosophie- und Werte und Normen-Unterricht“, Fortbildung für Lehrkräfte, Felix-Klein-Gymnasium Göttingen, 11.10.22.
  • „Ist das ein guter Grund? - Argumentieren im Philosophie- und Ethikunterricht“, Online-Fortbildung für Berliner Lehrkräfte (mit Henning Franzen und David Löwenstein), 08.09.22.
  • „Philosophische Fragen zur Inklusion“, Fachtag Philosohpie/Ethik an der Humboldt-Universität zu Berlin (Organisation gemeinsam mit Kirsten Meyer), 06.03.2020.
  • „Mit dem Philosophieren beginnen“, Vortrag und Diskussionsveranstaltung im Rahmen der Multiplikatorentagung zur Einführung des Ethik-Unterrichts im Jg. 5./6. in Baden-Württemberg, Bad Wildbad, 19.10.2019.
  • „Beyond Kantian Ethics and Consequentialism: Teaching Rossian Moral Pluralism”, Workshop beim „Studiedag: Filosofie en filosoferen in de middelbare school,” KU Leuven, 21.04.2018.
  • „Ethischer Subjektivismus und Relativismus im Philosophieunterricht“, Workshop beim „4. Tag des Philosophieunterrichts – Orientierung in postfaktischen Zeiten“ in Ockenheim, 20.04.2018.
  • „Sprachsensibler Philosophieunterricht“, Fortbildungsveranstaltung am Helene Lange Gymnasium in Dortmund, 16.3.2018.


  • „Warum der Philosophie- und Ethikunterricht einer klaren disziplinären Verortung bedarf“, Vortrag im Rahmen der Jahrestagung des Forums für Didaktik der Philosophie und Ethik „‚Wir unterrichten ja nicht Fächer, sondern Probleme‘: Interdisziplinarität im Philosophie- und Ethikunterricht“ an der Universität Potsdam, 13.-14.10.23.
  • „Why Ethics Classes Should Comprise Metaethical Reflection”, Vortrag im Rahmen der Tagung „Ethik und Schulfächer“/ „L’Éthique et les disciplines“ an der Pädagogischen Hochschule Freiburg / Haute école pédagogique Fribourg, CH, 07.-08.09.23.
  • „Zur Rolle metaethischer Reflexion im Philosophie- und Ethikunterricht“, Vortrag im Rahmen des Philosophischen Kolloquiums des Instituts für Philosophie der TU Dresden, 21.06.23.
  • „Einführung zu ‚Intuition und Intuitionen in der Ethik‘“, Vortrag beim 21. Workshop Ethik, Wilhelm-Kempf-Haus, Wiesbaden-Naurod, 13.03.2023.
  • „Frauen* in philosophischen Lehrwerken“ (gemeinsam mit Katharina Schulz), Input beim Workshop „Transformation(en) des philosophischen Kanons für den Philosophieunterricht“, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 10.10.2022.
  • „Zur Erforschung von und Arbeit mit Schülervorstellungen im philosophischen Unterricht“, Vortrag im Rahmen der Landestagung des Fachverbandes Werte und Normen „Ethik und Gesellschaft“, Hannover, 08.10.22.
  • „Ein Fortbildungskonzept mit Begleitforschung zur Förderung argumentativer Fähigkeiten im Philosophie- und Ethikunterricht“, Vortrag beim 3. Workshop des DFG-Netzwerks „Argumentieren in der Schule“, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 19.09.2022.
  • „Philosophie als Leitdisziplin für das Fach Werte und Normen?“, Vortrag im Rahmen der Tagung „Das Fach Werte und Normen an Schule und Universität – Chancen, Herausforderungen und Perspektiven“, Georg-August-Universität Göttingen, 03.09.2022.
  • „Kann philosophische Bildung die Welt verbessern?“, Gespräch mit Paulus Kaufmann in der Reihe „Nachgefragt – Ethik-Gespräche an der LMU“, München, 26.04.2022.
  • „Herausforderungen für eine Kooperation zwischen Ethik- und bekenntnisorientierten Religionsfächern“, Vortrag im Rahmen der Tagung „Ethik- und Religionsunterricht: Eine spannungsreiche Beziehung“, Universität Innsbruck, 25.02.2022.
  • „Was kann philosophische Bildung?“, Vortrag im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung „Was kann Philosophie?“ des Philosophischen Seminars, Georg-August-Universität Göttingen, 03.11.2021.
  • „Herausforderungen für eine Kooperation zwischen bekenntnisorientiertem Religionsunterricht und dem Philosophie- und Ethikunterricht“, Vortrag bei der 11. Fachtagung des Forums für Didaktik der Philosophie und Ethik: „Wie hast du’s mit den Religionen?“ – Religion und Bildung im Ethik- und Philosophieunterricht“, KU Eichstätt, 24.09.2021.
  • „Jenseits philosophischer Überwältigung und Beliebigkeit: Zur Bedeutung und Legitimität von Positionierungen Lehrender im Philosophieunterricht“, Gastvorträge am Philosophischen Seminar der Johannes Gutenberg Universität-Mainz, 05.05.21 und am Institut für Philosophie und Politikwissenschaft der TU Dortmund, 29.06.2021.
  • „Mit philosophischer Bildung die Welt verbessern?“ Vortrag bei der Tagung „Bildung – Philosophie – Didaktik“ an der PH Heidelberg, 04.06.2021.
  • „Jenseits von Skepsis und Dogma. Intuitionistische Rechtfertigung in der Ethik“, Vortrag im Kolloquium des Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin, Georg-August-Universität Göttingen, 04.02.2021.
  • „Religion, Werte und Normen, Philosophie - Standpunkte, Entwicklungen und Orientierungen religionsbezogener Bildung in Niedersachsen“, Impulse im Rahmen der Theologisch-Pädagogischen Studienkommission Niedersachsens, Religionspädagogisches Institut Loccum, 17.01.2020.
  • „Ethische Theorie und ethische Bildung“, Vortrag beim Workshop „Was ist eine gute ethische Theorie?“, Humboldt-Universität zu Berlin, 06.01.2020.
  • „Argumentieren im Philosophie- und Ethikunterricht: Standards und Aufgaben“ (gemeinsam mit Henning Franzen), Vortrag beim Workshop „Grundfragen der Fachdidaktik des Argumentierens“, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 24.09.2019.
  • „Beiträge und Grenzen philosophischer Bildung im Umgang mit ‚Fake News‘“, Vortrag in der Reihe „Fachdidaktik kontrovers“ der Universität Wien, 22.05.2019.
  • „Formen der Skepsis im Philosophieunterricht“, Gastvorträge am Institut für Philosophie der Friedrich-Schiller-Universität Jena, 15.05.2019 und am Seminar für Philosophie der Universität Erfurt, 09.01.2019.
  • „Die Zumutung des philosophischen Denkens. Formen der Skepsis im Philosophieunterricht“, Gastvortrag an der Abteilung Philosophie der Universität Bielefeld, 23.05.2018.
  • „Varieties of Student Scepticism in the Philosophy Classroom: Understanding the Phenomenon and Assessing Reactions to it“, Vortrag beim „Studiedag: Filosofie en filosoferen in de middelbare school,” KU Leuven, 21.04.2018.
  • „Zwischen Dissonanz und Kohärenz: Ein Strukturmodell für den Philosophieunterricht“ (gemeinsam mit Henning Franzen), Vortrag beim Workshop „Konstruktionsprinzipien des Philosophieunterrichts“, Universität zu Köln, 04.11.2017.
  • „Zur Bedeutung von Präkonzepten im Philosophieunterricht: Theoretische Perspektiven und Möglichkeiten empirischer Forschung“ (gemeinsam mit Laura Martena), Vortrag beim Kolloquium Fachdidaktik Philosophie, Universität zu Köln, 30.09.2017.
  • „Elemente des sprachsensiblen Philosophieunterrichts: Ein Seminarkonzept“ (gemeinsam mit Evrim Kutlu), Vortrag bei der Tagung „Herausforderung Sprache im Fachunterricht: Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe der Fachdidaktiken“, Universität zu Köln, 08.09.2017.
  • „Macht Philosophie uns zu besseren Menschen? Überlegungen zum Philosophieunterricht“, Vortrag in der Reihe „Philosophie mittenmang“ des Philosophischen Seminars der Europa-Universität Flensburg, 21.06.2017.
  • „Rossian Moral Pluralism in the Philosophy Classroom“ (gemeinsam mit Jan Gertken), Vortrag im Forschungskolloquium von Benjamin Kiesewetter an der Universität Hamburg, 11.05.2017 und im Kolloquium Ethik/Praktische Philosophie von Thomas Schmidt an der Humboldt-Universität zu Berlin, 20.4.2017.
  • „Eine Skizze zur Erforschung von Umgangsweisen mit Skepsis im Philosophieunterricht“, Vortrag bei der 1. Internationale Arbeitstagung Philosophiedidaktik „Zwischen Präskription und Deskription – zum Selbstverständnis der Philosophiedidaktik“, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 02.07.2016.
  • „Narrative Texte im Philosophie- und Ethikunterricht“, Gastvortrag am Philosophischen Institut der Universität des Saarlandes, Saarbrücken, 22.06.2016.
  • „Everyone Just Has Their Own Opinion. Disagreement in the Philosophy Classroom“, Vortrag beim Symposium “The Significance of Disagreement” Northwestern University, Evanston (USA), 10.03.2016.
  • „Moralischer Intuitionismus trotz zweifelhafter Intuitionen? Eine Diskussion anhand tierethischer Fragen“, Werkstattgespräch, Universität Würzburg, 26.06.2013.
  • „Intuitionsskepsis als Moralskepsis“, Vortrag beim Workshop „Im Zweifel für den Zweifel? Neue Arbeiten zum Skeptizismus“, Universität Konstanz, 14.12.2012.
  • „Rechtfertigungsstrategien für die Ungleichbehandlung von Menschen und Tieren“, Vortrag im Kolloquium Praktische Philosophie von Kirsten Meyer, Humboldt-Universität zu Berlin, 07.12.2012.
  • „Defending Moral Intuitionism Against Debunking Arguments“, Vortrag beim 8. Kongress der Gesellschaft für analytische Philosophie (GAP), Universität Konstanz, 20.09.2012.
  • „Responding to Scepticism About Moral Intuitions“, Vortrag im Institutskolloquium der Abteilung Philosophie an der Universidad Torcuato Di Tella, Buenos Aires, 26.03.2012.
  • „Can We Trust Moral Intuitions?“, Vortrag im Oberseminar von Monika Betzler, Universität Bern, 06.12.2011.
  • „Trusting Moral Intuitions“, Vortrag beim Workshop „Agency, Reasons, and the Good“, Humboldt-Universität zu Berlin, 02.07.2011.
  • „Intuitions in Reflective Equilibrium“ (gemeinsam mit Jan Gertken), Vortrag bei der Tagung „Intuitions in Ethics“, Humboldt-Universität zu Berlin, 23.09.2010.
  • „Empirically Based Objections to Moral Intuitionism“ (gemeinsam mit Jan Gertken), Vortrag beim Workshop „Philosophical Implications of Empirically Informed Ethics“, Universität Zürich, 29.03.2010.
  • „Moralische Intuitionen als Quelle der Normativität? Transformationsprozesse in Rückgriffen auf antike Theorieelemente in der gegenwärtigen ethischen Theorie“, Vortrag im Rahmen des Graduiertenkollegs des Sonderforschungsbereiches 644 „Transformationen der Antike“, Humboldt-Universität zu Berlin, 23.11.2009.
  • „Moral Intuitionism and the Challenge From Disagreement“, Vortrag beim 7. Kongress der Gesellschaft für analytische Philosophie (GAP), Universität Bremen, 16.09.2009.

Kommentare

  • Kommentar zu Dieter Birnbacher, „Zukunftsverantwortung und Klimaethik“ in der Vortragsreihe „Zukunftsethik“ im Rahmen von „Philosophie kontrovers“, Universität zu Köln, 10.07.2019.
  • Kommentar zu Hilkje Hänel, „The Concept Rape as an Ameliorative Project” bei der 4. Humboldt-Princeton Graduate Conference, Humboldt-Universität zu Berlin, 15.08.2014.
  • Kommentar zu Anton Leist, „Naturalismus, Kooperation und Gerechtigkeit“ beim Workshop „Formen des Naturalismus in der Ethik“, Humboldt-Universität zu Berlin, 12.01.2012.