Prof. Dr. Anne Burkard
(Forschungssemester im SoSe 2024)


Seit 2019 Professorin für Didaktik der Philosophie und das Fach Werte und Normen an der Georg-August-Universität Göttingen; 2016-2019 Juniorprofessorin für Didaktik der Philosophie an der Universität zu Köln; 2013-2015 Referendarin und Lehrerin für Philosophie, Ethik und Englisch an der Sophie-Scholl-Schule Berlin; 2007-2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Humboldt-Universität zu Berlin; 2011 Promotion mit einer Arbeit zu Intuitionen in der Ethik; Forschungsaufenthalte an der University of Reading, UK (2009) und an der Universidad Torcuato di Tella, Buenos Aires, Argentinien (2012); 2001-2007 Studium der Fächer Philosophie, Anglistik/Amerikanistik und Erziehungswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin und Arbeit als Assistant Teacher in Southend-on-Sea, UK (2004-2005).

Didaktik der Philosophie: Förderung argumentativer Fähigkeiten; Konzeptionen multidisziplinärer Ethik-Fächer; Umgangsweisen mit Skepsis und Relativismus im Unterricht; sprachliche Bildung und Sprachförderung im Fach; Diversifizierung des philosophischen Kanons in der Schule; narrative Texte im Philosophie- und Ethikunterricht; Entwicklung von Unterrichtskonzeptionen. Praktische Philosophie: Rechtfertigung moralischer Urteile; moralischer Relativismus; Fragen der Tierethik; weitere Themen der normativen Ethik und Metaethik.

Mitwirkung im BMBF-Verbundprojekt „Bildersturm: Frauen in der Philosophie sichtbar machen und neue Vorbildung etablieren“, Ko-Leitung des Teilprojekts „Denkerinnen, die Schule machen“

LehrGut – Blog für philosophische Hochschullehre, Blog zum Austausch über alle Aspekte der Hochschullehre in philosophischen Studiengängen, Redaktion gemeinsam mit David Lauer, David Löwenstein und Almut von Wedelstaedt

„Argumentieren und Schreiben und Schreiben für Philosophiestudierende“: Videobausteine und Begleitmaterialien zu Grundlagen des Argumentierens und Schreibens für Philosophiestudierende in Einführungsseminaren; gefördert im Rahmen des Programms „Innovation Plus“ des Landes Niedersachsen (mit Anja Berninger)

„Circular Economy in der Gesellschaft: Philosophische, ökonomische und medienwissenschaftliche Perspektiven“, Entwicklungsprojekt Schülerlabor, gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU), gemeinsam mit dem YLAB und anderen Projektartner:innen

„Philovernetzt – Bausteine für den Philosophie- und Ethikunterricht“, Koordination und Mitwirkung. Mit Bausteinen (open access) zu den Themen:

  • Was soll ich werden? Arbeit und gutes Leben
  • Verantwortung für strukturelle Ungerechtigkeit
  • Wem glauben? Zum Umgang mit den Urteilen anderer
  • Ethische Fragen der Einwilligung
  • Fake News
  • Philosophische Fragen zur Inklusion
  • Embryospende und Embryoadoption


Mitwirkung im DFG-Netzwerk „Argumentieren in der Schule“ u.a. Mitentwicklung und -herausgabe von Standards und Aufgaben zur Förderung argumentativer Fähigkeiten

Das Fach Werte und Normen in Lehre und Forschung
Tagungsausrichtung „Das Fach Werte und Normen an Schule und Universität – Chancen, Herausforderungen und Perspektiven“, Georg-August-Universität Göttingen, 01.-03.09.2022.
Publikation des Bandes „Denken ohne fachliches Geländer? Ethik-Unterricht zwischen den Disziplinen“ (2024).


Veröffentlichungen (Auswahl)


  • Denken ohne fachliches Geländer? Ethik-Unterricht zwischen den Disziplinen (Herausgabe gemeinsam mit Laura Martena). Stuttgart: J.B. Metzler. [Link]
  • Argumentieren lernen. Aufgaben für den Philosophie- und Ethikunterricht (Herausgabe gemeinsam mit Henning Franzen und David Löwenstein). Darmstadt: WBG 2023.

  • Argumentieren. Heft 1/2022 der Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik (Herausgabe gemeinsam mit David Löwenstein und Markus Tiedemann).
  • Deutsch als Zweitsprache und sprachliche Bildung in den geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächern (gemeinsam mit Kristina Peuschel). Tübingen: Narr Francke-Attempto 2019. Rezensiert in:

    • Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 2/2020 (Vanessa Albus)

  • Intuitionen in der Ethik. Münster: Mentis 2012. Rezensiert in:

    • Zeitschrift für philosophische Forschung 2014, 68/4 (Nora Kreft) und
    • Deutsche Zeitschrift für Philosophie 2014, 62/5 (Bert Heinrichs)


  • Philosophieren ermöglichen. In: Helbling, Dominik/Bussmann, Bettina/Thomas, Philipp (Hg.): Wirksamer Ethik- und Philosophieunterricht. Baltmannsweiler: Hohengehren 2024, S. 52-61.
  • Die Vielfalt der Philosophie entdecken. Überlegungen zur Diversifizierung des Kanons für den Schulunterricht (mit Katharina Schulz). Online auf: Philovernetzt (2024), URL
  • Philosophie als Leitdisziplin für das Fach Werte und Normen? In: Burkard, Anne/Martena, Laura (Hg.): Denken ohne fachliches Geländer? Ethik-Unterricht zwischen den Disziplinen. Stuttgart: J.B. Metzler 2024, S. 29-55. [Preprint]
  • Die Ergebnisse der ReBiNiS-Studie aus philosophiedidaktischer Perspektive. In: Fuchs, Monika E./Hohensee, Elisabeth/Schröder, Bernd/Stephan, Joana: Religionsbezogene Bildung in Niedersächsischen Schulen (ReBiNiS) – eine repräsentative empirische Untersuchung. Stuttgart: Kohlhammer 2024, S. 245-253.
  • Fördern statt Voraussetzen: Aufgabenstellungen zur systematischen Entwicklung argumentativer Fähigkeiten im Ethik- und Philosophieunterricht der Sekundarstufe I (gemeinsam mit Henning Franzen). In: Löwenstein, David/Romizi, Donata/Pfister, Jonas (Hg.): Argumentieren im Philosophie- und Ethikunterricht. Grundlagen, Anwendungen und Grenzen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2023, 87-101. [Open access]
  • Moralischer Relativismus. In: Neuhäuser, Christian/Rathers, Marie-Luise/Stoecker, Ralf (Hg.) (2023): Handbuch Angewandte Ethik, 2., aktualisierte und erweiterte Aufl. Stuttgart: J.B. Metzler, 87-94. [Preprint]
  • Argumentative Skills: A Systematic Framework for Teaching and Learning (mit Henning Franzen, David Löwenstein, Donata Romizi und Annett Wienmeister). In: Journal of Didactics of Philosophy 2021/2, 72-99. [Deutsche Übersetzung]
  • Handlungsspielräume jenseits philosophischer Überwältigung und Beliebigkeit: Gruppendiskussionen mit Lehrkräften zur Bedeutung und Legitimität von Positionierungen im Philosophieunterricht. In: Drerup, Johannes/Yacek, Douglas/Zulaica y Mugica, Miguel (Hg.): Dürfen Lehrer ihre Meinung sagen? Demokratie, Bildung und der Streit über das Kontroversitätsgebot. Stuttgart: Kohlhammer 2021, 100-129. [Preprint]
  • Zum Argumentbegriff und zur Förderung argumentativer Fähigkeiten in Lehrwerken des Philosophie- und Ethikunterrichts der Sekundarstufe I. In: Budke, Alexandra/Schäbitz, Frank (Hg.): Argumentieren und Vergleichen. Münster: LIT 2021, 23-45. [Open access]
  • Herausforderungen für die Kooperation zwischen bekenntnisorientiertem Religionsunterricht und seinen Ersatzfächern. Eine philosophiedidaktische Perspektive. In: Kubik, Andreas/Klinger, Susanne/Saglam, Coskun (Hg.): Neuvermessung des Religionsunterrichts nach Art. 7 Abs 3 GG. Zur Zukunft religiöser Bildung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2021, 179-202.
  • Durch philosophische Bildung die Welt verbessern? In: Brun, Georg/Beisbart, Claus (Hg.): Die Welt verändern – Was kann die Philosophie beitragen? Basel: Schwabe 2020, 59-100.
  • Das Netzwerk „Argumentieren in der Schule“. Ein Bericht (mit David Löwenstein, Laura Martena und Jan Gertken). In: Information Philosophie 2/2020, 100-105.
  • Ästhetische Form und ethische Wirkung von Anton Tschechows Erzählung „Schlafen, nur Schlafen!“. In: Hilt, Annette/Torkler, René/Waczek, Anna (Hg.): Erzählend philosophieren – ein Lehr- und Lesebuch. Freiburg i.B.: Alber 2020, 195-200.
  • Basiserkenntniskonzepte als Instrumente fachlichen Lernens: Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt zu den Fächern Deutsch, Geschichte und Philosophie (gemeinsam mit Thorsten Pohl, Kirsten Schindler und Manuel Köster). In: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften 2/2018, 108-124.
  • Prinzipienpluralismus im Philosophieunterricht (gemeinsam mit Jan Gertken). In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 2/2018, 97-107.
  • Sollten wir immer treu sein? Den Begriff und Wert der Treue diskutieren. In: Ethik & Unterricht 4/2018, 34-40.
  • Zur Erforschung von Schülervorstellungen im Philosophieunterricht: Eine programmatische Skizze (gemeinsam mit Laura Martena). In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 3/2018, 80-86.
  • Zur Bedeutung von Präkonzepten im Philosophieunterricht: Theoretische Perspektiven und Möglichkeiten empirischer Forschung (gemeinsam mit Laura Martena). In: Tiedemann, Markus (Hg.): Werte und Wertevermittlung. Jahrbuch für Didaktik der Philosophie und Ethik, 18. Dresden: Thelem 2018, 9-28.
  • Zwischen Dissonanz und Kohärenz: Ein Strukturmodell für den Philosophieunterricht (gemeinsam mit Henning Franzen und Kirsten Meyer). In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 1/2018, 87-95. Kurzversion
  • Eine Skizze zur Erforschung von Umgangsweisen mit metaphilosophischer Skepsis im Philosophieunterricht. In: Kminek, Helge/Torkler, René/Thein, Christian (Hg.), Zwischen Präskription und Deskription. Zum Selbstverständnis der Philosophiedidaktik, Opladen: Barbara Budrich 2018, 97-124.
  • Rossian Moral Pluralism in the Philosophy Classroom (gemeinsam mit Jan Gertken). In Journal of Didactics of Philosophy: 2017, 1/1, 6-20.
  • Everyone Just Has Their Own Opinion. Metaphilosophical Scepticism in the Philosophy Classroom. In: Teaching Philosophy 2017, 40/3, 297-322.
  • Tiere und Wir. Eine kritische Reflexion unserer tierethischen Urteile. In: Praxis Philosophie und Ethik 4/2016, 23-27.
  • Anthropologie und politische Philosophie. In: Pfister, Jonas/Zimmermann, Peter (Hg.): Neues Handbuch des Philosophie-Unterrichts. Bern: Haupt Verlag/UTB 2016, 101-120.
  • Ethischer Relativismus und Toleranz. Lernaufgabe zu metaethischen Grundlagen unserer moralischen Urteile. In: Ethik & Unterricht, 3/2015, 47-51.
  • Wie sich die ungleiche Berücksichtigung von Menschen und Tieren nicht verteidigen lässt. In: Zeitschrift für Philosophische Forschung 2014, 68/2, 153-179.
  • Defending Moral Intuitionism Against Debunking Arguments. In: Hoeltje, Miguel/Spitzley, Thomas/Spohn, Wolfgang (Hg.), GAP.8 Proceedings 2013, 549-558.
  • Wirkung: Ethik (gemeinsam mit Philipp Brüllmann, Philipp und Christof Rapp). In: Rapp, Christof/ Corcilius, Klaus (Hg.), Aristoteles Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart: Metzler 2011, 462-475.


  • Wir wissen genug. In: Themenschwerpunkt „Klimakrise: Philosophie, Öffentlichkeit und Politik“ auf dem Blog Praefaktisch, https://www.praefaktisch.de/klimakrise/wir-wissen-genug/, 11.06.2020.
  • Kommentar zu Bettina Bussmanns „Das philosophiedidaktische Dreieck in der Diskussion“, Beiträge von Vanessa Albus, Anne Burkard, Caroline Heinrich und Christian Thein. In: Information Philosophie 3/2020, 110-114.
  • Haben Tiere Rechte? Kölner Universitätsmagazin 4/2016, 49.
  • Übersetzung von DeGrazia, David (1993): Equal Consideration and Unequal Moral Status (Gleiche Berücksichtigung und gleicher moralischer Status). In: Schmitz, Friederike (Hg.), Tierethik, Berlin: Suhrkamp 2014, 133-152.


  • Mit Philosophinnen denken. Texte für den Oberstufenunterricht (Herausgabe gemeinsam mit Luisa Büschleb-Köppen, Katharina Naumann und Katharina Schulz)
  • Solidarität als Ziellinie des ERG-Unterrichts? Philosophiedidaktische Überlegungen zum Bereich „Gemeinschaft“, erscheint 2024 auf ERG.CH – Materialien zum Fach Ethik, Religionen, Gemeinschaft, URL.
  • Was hat die Philosophie je für uns getan? (Festschriftbeitrag), erscheint 2024.


  • „Die Bedeutung des öffentlichen Raumes (nicht nur) für demokratische Gesellschaften“, Workshop bei der Bildungstagung „Vom Wert der Demokratie“ des Fachverbandes Philosophie Niedersachsen, HVS Springe, 07.09.24.
  • „Verantwortung für strukturelle Ungerechtigkeit“, Fachtag Philosophie und Werte und Normen (Organisation gemeinsam mit Katharina Schulz), Georg-August-Universität Göttingen, 05.04.2024.
  • „Besser philosophieren mit argumentativen Fähigkeiten (ab Jg. 6)“, Workshop beim 11. Bielefelder Fachtag Philosophie, Thema: Argumentieren, Universität Bielefeld (mit Katharina Schulz), 17.06.23.
  • „Ja heißt ja!? – Ethische Fragen der Einwilligung“, Fachtag Philosophie und Werte und Normen (Organisation gemeinsam mit Jürn Gottschalk und Katharina Schulz), Georg-August-Universität Göttingen, 15.04.2023
  • „Ist das ein guter Grund? - Argumentieren im Philosophie- und Werte und Normen-Unterricht“, Fortbildung für Lehrkräfte, Felix-Klein-Gymnasium Göttingen, 11.10.22.
  • „Ist das ein guter Grund? - Argumentieren im Philosophie- und Ethikunterricht“, Online-Fortbildung für Berliner Lehrkräfte (mit Henning Franzen und David Löwenstein), 08.09.22.
  • „Philosophische Fragen zur Inklusion“, Fachtag Philosohpie/Ethik an der Humboldt-Universität zu Berlin (Organisation gemeinsam mit Kirsten Meyer), 06.03.2020.
  • „Mit dem Philosophieren beginnen“, Vortrag und Diskussionsveranstaltung im Rahmen der Multiplikatorentagung zur Einführung des Ethik-Unterrichts im Jg. 5./6. in Baden-Württemberg, Bad Wildbad, 19.10.2019.
  • „Beyond Kantian Ethics and Consequentialism: Teaching Rossian Moral Pluralism”, Workshop beim „Studiedag: Filosofie en filosoferen in de middelbare school,” KU Leuven, 21.04.2018.
  • „Ethischer Subjektivismus und Relativismus im Philosophieunterricht“, Workshop beim „4. Tag des Philosophieunterrichts – Orientierung in postfaktischen Zeiten“ in Ockenheim, 20.04.2018.
  • „Sprachsensibler Philosophieunterricht“, Fortbildungsveranstaltung am Helene Lange Gymnasium in Dortmund, 16.3.2018.


  • „Die systematische Förderung argumentativer Fähigkeiten als Teil der Demokratiebildung“, Vortrag im Rahmen des Erlasslehrgangs „Demokratiebildung im Fach Ethik“, Bad Wildbad, 08.07.24.
  • „Stereotypes in the Philosophy Classroom: Lack of Fit for Students from Marginalized Groups?” (gemeinsam mit Arian Leopold und Katharina Schulz), Vortrag im Rahmen der Tagung „Ethics and Philosophy teaching and the challenges of the future“ an der Paris Lordon Universität Salzburg, 02.07.24.
  • „Diversifying the Philosophical Canon in Secondary Schools in Germany” (gemeinsam mit Katharina Schulz), Vortrag im Rahmen der „Association of Philosophy Teachers, Annual Conference: ‘Developing, Diversifying, Doing Philosophy’”, Clifton College Bristol, 14.06.24.
  • „Solidarität als Ziellinie des ERG-Unterrichts? Philosophiedidaktische Überlegungen zum Bereich ‚Gemeinschaft‘“, Vortrag im Rahmen des Forschungstags „Bilder der Solidarität. Warum – Wie – Wozu?“, FHWN in Muttenz, Schweiz, 09.02.24.
  • „Sprachbewusstheit und Sprachkritik im philosophischen Unterricht fördern: Reflexionen zur Begriffsverwendung in Argumenten“, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Sprachsensibles Lehren und Lernen im (Fach-)Unterricht“, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 22.01.24.
  • „Warum der Philosophie- und Ethikunterricht einer klaren disziplinären Verortung bedarf“, Vortrag im Rahmen der Jahrestagung des Forums für Didaktik der Philosophie und Ethik „‚Wir unterrichten ja nicht Fächer, sondern Probleme‘: Interdisziplinarität im Philosophie- und Ethikunterricht“ an der Universität Potsdam, 13.-14.10.23.
  • „Why Ethics Classes Should Comprise Metaethical Reflection”, Vortrag im Rahmen der Tagung „Ethik und Schulfächer“/ „L’Éthique et les disciplines“ an der Pädagogischen Hochschule Freiburg / Haute école pédagogique Fribourg, CH, 07.-08.09.23.
  • „Zur Rolle metaethischer Reflexion im Philosophie- und Ethikunterricht“, Vortrag im Rahmen des Philosophischen Kolloquiums des Instituts für Philosophie der TU Dresden, 21.06.23.
  • „Einführung zu ‚Intuition und Intuitionen in der Ethik‘“, Vortrag beim 21. Workshop Ethik, Wilhelm-Kempf-Haus, Wiesbaden-Naurod, 13.03.2023.
  • „Frauen* in philosophischen Lehrwerken“ (gemeinsam mit Katharina Schulz), Input beim Workshop „Transformation(en) des philosophischen Kanons für den Philosophieunterricht“, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 10.10.2022.
  • „Zur Erforschung von und Arbeit mit Schülervorstellungen im philosophischen Unterricht“, Vortrag im Rahmen der Landestagung des Fachverbandes Werte und Normen „Ethik und Gesellschaft“, Hannover, 08.10.22.
  • „Ein Fortbildungskonzept mit Begleitforschung zur Förderung argumentativer Fähigkeiten im Philosophie- und Ethikunterricht“, Vortrag beim 3. Workshop des DFG-Netzwerks „Argumentieren in der Schule“, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 19.09.2022.
  • „Philosophie als Leitdisziplin für das Fach Werte und Normen?“, Vortrag im Rahmen der Tagung „Das Fach Werte und Normen an Schule und Universität – Chancen, Herausforderungen und Perspektiven“, Georg-August-Universität Göttingen, 03.09.2022.
  • „Kann philosophische Bildung die Welt verbessern?“, Gespräch mit Paulus Kaufmann in der Reihe „Nachgefragt – Ethik-Gespräche an der LMU“, München, 26.04.2022.
  • „Herausforderungen für eine Kooperation zwischen Ethik- und bekenntnisorientierten Religionsfächern“, Vortrag im Rahmen der Tagung „Ethik- und Religionsunterricht: Eine spannungsreiche Beziehung“, Universität Innsbruck, 25.02.2022.
  • „Was kann philosophische Bildung?“, Vortrag im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung „Was kann Philosophie?“ des Philosophischen Seminars, Georg-August-Universität Göttingen, 03.11.2021.
  • „Herausforderungen für eine Kooperation zwischen bekenntnisorientiertem Religionsunterricht und dem Philosophie- und Ethikunterricht“, Vortrag bei der 11. Fachtagung des Forums für Didaktik der Philosophie und Ethik: „Wie hast du’s mit den Religionen?“ – Religion und Bildung im Ethik- und Philosophieunterricht“, KU Eichstätt, 24.09.2021.
  • „Jenseits philosophischer Überwältigung und Beliebigkeit: Zur Bedeutung und Legitimität von Positionierungen Lehrender im Philosophieunterricht“, Gastvorträge am Philosophischen Seminar der Johannes Gutenberg Universität-Mainz, 05.05.21 und am Institut für Philosophie und Politikwissenschaft der TU Dortmund, 29.06.2021.
  • „Mit philosophischer Bildung die Welt verbessern?“ Vortrag bei der Tagung „Bildung – Philosophie – Didaktik“ an der PH Heidelberg, 04.06.2021.
  • „Jenseits von Skepsis und Dogma. Intuitionistische Rechtfertigung in der Ethik“, Vortrag im Kolloquium des Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin, Georg-August-Universität Göttingen, 04.02.2021.
  • „Religion, Werte und Normen, Philosophie - Standpunkte, Entwicklungen und Orientierungen religionsbezogener Bildung in Niedersachsen“, Impulse im Rahmen der Theologisch-Pädagogischen Studienkommission Niedersachsens, Religionspädagogisches Institut Loccum, 17.01.2020.
  • „Ethische Theorie und ethische Bildung“, Vortrag beim Workshop „Was ist eine gute ethische Theorie?“, Humboldt-Universität zu Berlin, 06.01.2020.
  • „Argumentieren im Philosophie- und Ethikunterricht: Standards und Aufgaben“ (gemeinsam mit Henning Franzen), Vortrag beim Workshop „Grundfragen der Fachdidaktik des Argumentierens“, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 24.09.2019.
  • „Beiträge und Grenzen philosophischer Bildung im Umgang mit ‚Fake News‘“, Vortrag in der Reihe „Fachdidaktik kontrovers“ der Universität Wien, 22.05.2019.
  • „Formen der Skepsis im Philosophieunterricht“, Gastvorträge am Institut für Philosophie der Friedrich-Schiller-Universität Jena, 15.05.2019 und am Seminar für Philosophie der Universität Erfurt, 09.01.2019.
  • „Die Zumutung des philosophischen Denkens. Formen der Skepsis im Philosophieunterricht“, Gastvortrag an der Abteilung Philosophie der Universität Bielefeld, 23.05.2018.
  • „Varieties of Student Scepticism in the Philosophy Classroom: Understanding the Phenomenon and Assessing Reactions to it“, Vortrag beim „Studiedag: Filosofie en filosoferen in de middelbare school,” KU Leuven, 21.04.2018.
  • „Zwischen Dissonanz und Kohärenz: Ein Strukturmodell für den Philosophieunterricht“ (gemeinsam mit Henning Franzen), Vortrag beim Workshop „Konstruktionsprinzipien des Philosophieunterrichts“, Universität zu Köln, 04.11.2017.
  • „Zur Bedeutung von Präkonzepten im Philosophieunterricht: Theoretische Perspektiven und Möglichkeiten empirischer Forschung“ (gemeinsam mit Laura Martena), Vortrag beim Kolloquium Fachdidaktik Philosophie, Universität zu Köln, 30.09.2017.
  • „Elemente des sprachsensiblen Philosophieunterrichts: Ein Seminarkonzept“ (gemeinsam mit Evrim Kutlu), Vortrag bei der Tagung „Herausforderung Sprache im Fachunterricht: Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe der Fachdidaktiken“, Universität zu Köln, 08.09.2017.
  • „Macht Philosophie uns zu besseren Menschen? Überlegungen zum Philosophieunterricht“, Vortrag in der Reihe „Philosophie mittenmang“ des Philosophischen Seminars der Europa-Universität Flensburg, 21.06.2017.
  • „Rossian Moral Pluralism in the Philosophy Classroom“ (gemeinsam mit Jan Gertken), Vortrag im Forschungskolloquium von Benjamin Kiesewetter an der Universität Hamburg, 11.05.2017 und im Kolloquium Ethik/Praktische Philosophie von Thomas Schmidt an der Humboldt-Universität zu Berlin, 20.4.2017.
  • „Eine Skizze zur Erforschung von Umgangsweisen mit Skepsis im Philosophieunterricht“, Vortrag bei der 1. Internationale Arbeitstagung Philosophiedidaktik „Zwischen Präskription und Deskription – zum Selbstverständnis der Philosophiedidaktik“, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 02.07.2016.
  • „Narrative Texte im Philosophie- und Ethikunterricht“, Gastvortrag am Philosophischen Institut der Universität des Saarlandes, Saarbrücken, 22.06.2016.
  • „Everyone Just Has Their Own Opinion. Disagreement in the Philosophy Classroom“, Vortrag beim Symposium “The Significance of Disagreement” Northwestern University, Evanston (USA), 10.03.2016.
  • „Moralischer Intuitionismus trotz zweifelhafter Intuitionen? Eine Diskussion anhand tierethischer Fragen“, Werkstattgespräch, Universität Würzburg, 26.06.2013.
  • „Intuitionsskepsis als Moralskepsis“, Vortrag beim Workshop „Im Zweifel für den Zweifel? Neue Arbeiten zum Skeptizismus“, Universität Konstanz, 14.12.2012.
  • „Rechtfertigungsstrategien für die Ungleichbehandlung von Menschen und Tieren“, Vortrag im Kolloquium Praktische Philosophie von Kirsten Meyer, Humboldt-Universität zu Berlin, 07.12.2012.
  • „Defending Moral Intuitionism Against Debunking Arguments“, Vortrag beim 8. Kongress der Gesellschaft für analytische Philosophie (GAP), Universität Konstanz, 20.09.2012.
  • „Responding to Scepticism About Moral Intuitions“, Vortrag im Institutskolloquium der Abteilung Philosophie an der Universidad Torcuato Di Tella, Buenos Aires, 26.03.2012.
  • „Can We Trust Moral Intuitions?“, Vortrag im Oberseminar von Monika Betzler, Universität Bern, 06.12.2011.
  • „Trusting Moral Intuitions“, Vortrag beim Workshop „Agency, Reasons, and the Good“, Humboldt-Universität zu Berlin, 02.07.2011.
  • „Intuitions in Reflective Equilibrium“ (gemeinsam mit Jan Gertken), Vortrag bei der Tagung „Intuitions in Ethics“, Humboldt-Universität zu Berlin, 23.09.2010.
  • „Empirically Based Objections to Moral Intuitionism“ (gemeinsam mit Jan Gertken), Vortrag beim Workshop „Philosophical Implications of Empirically Informed Ethics“, Universität Zürich, 29.03.2010.
  • „Moralische Intuitionen als Quelle der Normativität? Transformationsprozesse in Rückgriffen auf antike Theorieelemente in der gegenwärtigen ethischen Theorie“, Vortrag im Rahmen des Graduiertenkollegs des Sonderforschungsbereiches 644 „Transformationen der Antike“, Humboldt-Universität zu Berlin, 23.11.2009.
  • „Moral Intuitionism and the Challenge From Disagreement“, Vortrag beim 7. Kongress der Gesellschaft für analytische Philosophie (GAP), Universität Bremen, 16.09.2009.

Kommentare

  • Kommentar zu Dieter Birnbacher, „Zukunftsverantwortung und Klimaethik“ in der Vortragsreihe „Zukunftsethik“ im Rahmen von „Philosophie kontrovers“, Universität zu Köln, 10.07.2019.
  • Kommentar zu Hilkje Hänel, „The Concept Rape as an Ameliorative Project” bei der 4. Humboldt-Princeton Graduate Conference, Humboldt-Universität zu Berlin, 15.08.2014.
  • Kommentar zu Anton Leist, „Naturalismus, Kooperation und Gerechtigkeit“ beim Workshop „Formen des Naturalismus in der Ethik“, Humboldt-Universität zu Berlin, 12.01.2012.