Dr. Robert Bernsee
Forschung
- Geschichte der Korruption und Ethik
- Politik-, Verwaltungs- und Rechtsgeschichte
- Geschichte des geistigen Eigentums
- Wirtschaftsgeschichte in transatlantischer Perspektive
- Projekt: Copyrights in PräDigitalia. Eine Kultur- und Wirtschaftsgeschichte des Urheberrechts in transatlantischer Perspektive, 1945-1990
Beruflicher Werdegang
- Seit 12.2017 Akademischer Rat auf Zeit am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Georg-August-Universität Göttingen
- 2016-2017: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Georg-August-Universität Göttingen
- 2014-2016: Akademischer Mitarbeiter am Zentrum für Europäischer Geschichts- und Kulturwissenschaften/Historischen Seminar der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
- 2014-2015: Lehrbeauftragter am Institut für Geschichte der Technischen Universität Darmstadt
- 2013-2014: Stipendiat am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Mainz
- 2011-2014: Assoziierter Mitarbeiter im deutsch-französischen Forschungsprojekt "Korruption: Praktiken der Begünstigung und öffentliche Debatten in Deutschland und Frankreich (19.-20. Jahrhundert)" (ANR/DFG) der Universitäten Avignon, Darmstadt, Frankfurt/Main und Metz
- 2009-2012: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt "Korruption in der Moderne" an der Technischen Universität Darmstadt
Ausbildung und Studium
- 2009-2015: Zweitstudium der Volkswirtschaftslehre an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg; Abschluss: Diplom-Volkswirt
- 2014: Promotion zum Dr. phil., Technische Universität Darmstadt
- 2003-2009: Erststudium der Neueren und Neuesten Geschichte, Wissenschaftlichen Politik, Finanzwissenschaft und Betriebswirtschaftslehre an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; Abschluss: Magister Artium
- 2000-2003: Ausbildung zum Bankkaufmann und Studium der Betriebswirtschaft an der Berufsakademie für Bankwirtschaft, Rendsburg; Abschluss: Betriebswirt (BA)
Stipendien u. ä.
- Visiting Fellowship am Department of Media, Music, Communication and Cultural Studies der Macquarie University, Sydney (2018)
- Post-Doc-Stipendium am Interdisziplinären Zentrum zur Erforschung der Europäischen Aufklärung an der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg (2015, 2016)
- Druckkostenzuschuss der Geschwister Boehringer Ingelheim Stiftung für Geisteswissenschaften (2015)
- Doktorandenstipendium am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Mainz (2013-2014)
Publikationen
- Moralische Erneuerung. Korruption und bürokratische Reformen in Bayern und Preußen, 1780-1820, Vandenhoeck & Ruprecht, 2017.
- Gefühlskalte Bürokratie: Emotionen im Verwaltungshandeln des frühen 19. Jahrhunderts, in: Administory. Journal for the History of Public Administration/Zeitschrift für Verwaltungsgeschichte 3 (2018), S. 147-163.
- Corruption and privatisation in historical perspective: The case of secularisation in Bavaria and Prussia in the early nineteenth century, in: Business History 60 (2018), H. 3, 321-342.
- Delegitimation through Corruption: Legal and Administrative Changes in Bavaria and Prussia during the Napoleonic Era (1800-1820), in: Stred. rasopis pro mezioborová studia Strední Evropy 19. a 20. století / Centre. Journal for Interdisciplinary Studies of Central Europe in the 19th and 20th Centuries 7 (2015), H. 1, 9-33.
- Corruption in German Political Discourse between 1780 and 1820: A Categorisation, in: Journal of Modern European History 11 (2013), H. 1, 54-73.
- For the Good of the Prince: Government and Corruption in Germany During the Eighteenth Century, in: Félix, Joël/Dubet, Anne (eds.): The War Within: Private Interests and the Fiscal State in Early-Modern Europe, Basingstoke 2018, 257-280.
- Korruption im Wandel. Debatten und Praktiken in Bayern und Preußen am Ende des 18. Jahrhunderts, in: Greyerz, Kaspar von/Holenstein, André/Würgler, Andreas (Hrsg.): Soldgeschäfte, Klientelismus, Korruption in der Frühen Neuzeit. Zum Soldunternehmertum der Familie Zurlauben im schweizerischen und europäischen Kontext, Göttingen 2018, 83-106.
- (zus. m. Volker Köhler, TU Darmstadt) Korruption in der geschichtswissenschaftlichen Forschung und Lehre, in: Wolf, Sebastian/Graeff, Peter (Hrsg.): Korruptionsbekämpfung vermitteln. Didaktische, ethische und inhaltliche Aspekte in Lehre, Unterricht und Weiterbildung, Wiesbaden 2018, 133-151.
- (zus. m. Jonathan Barbier, Université d'Avignon) Continuity of Patronage? Favours and the Reform Movement in France and Germany from 1800 to 1848, in: Dard, Olivier/Engels, Jens Ivo/Monier, Frédéric (éds.): Patronage et corruption dans l'Europe contemporaine, Paris 2014. 85-103.
- Interplay of Corruption and Bureaucratisation: The Administrative Reforms in Bavaria under Minister Montgelas (1799-1808); in: Engels, Jens Ivo/Monier, Frédéric/Petiteau, Natalie (éd.): La politique vue d'en bas: éléments d'histoire européenne (19e-20e siècles), Paris 2012. 159-168.
- Zur Legitimität von Patronage in Preußens fürstlicher Verwaltung. Das Beispiel der Korruptionskritik des Kriegs- und Domänenrates Joseph Zerboni (1796-1802); in: Asch, Ronald G./Emich, Birgit/Engels, Jens Ivo (Hrsg.): Integration, Legitimation, Korruption. Politische Patronage in Früher Neuzeit und Moderne, Frankfurt a. M. 2011, 267-284.
- Michael Gamper/Ingrid Kleeberg (Hrsg.) (2015): Größe. Zur Medien- und Konzeptgeschichte personaler Macht im langen 19. Jahrhundert, in: Neue Politische Literatur 62 (2017), H. 1, S. 130 132.
- Dieter Ziegler/Jörg Lesczenski/Johannes Bähr (Hrsg.) (2015): Vertrauensbildung als Auftrag. Von der Deutsch-Amerikanischen Treuhand-Gesellschaft zur KPMG AG. München 2015, in: H-Soz-Kult, 15.09.2016,
. - Dommann, Monika (2014): Autoren und Apparate: Die Geschichte des Copyrights im Medienwandel, in: Neue Politische Literatur 61 (2016), H. 1, 105–106.
- Wolfgang von Hippel/Bernhard Stier (2012): Europa zwischen Reform und Revolution 1800-1850, in: Neue Politische Literatur 57 (2012), H. 3, 494-495.
- Doppelrezension zu: Rüdiger von Krosigk (2010): Bürger in die Verwaltung! Bürokratiekritik und Bürgerbeteiligung in Baden/ Jürgen Maciejewski (2010): Amtmannsvertreibungen in Baden im März und April 1848. Bürokratiekritik, bürokratiekritischer Protest und Revolution von 1848/49, in: Neue Politische Literatur 57 (2012), H. 2, 139-140.
- Karsten Holste/Dietlind Hüchtker/Michael G. Müller (Hrsg.) (2009): Aufsteigen und Obenbleiben in europäischen Gesellschaften des 19. Jahrhunderts, in: Neue Politische Literatur 56 (2011), H. 1, 111-113.
- Susanne Schattenberg (2008): Die korrupte Provinz? Russische Beamte im 19. Jahrhundert, in: Neue Politische Literatur 54 (2009), H. 3, 493-495.
- Publikationsprojekt: Moderne Patronage. Formen und Legitimationen personaler Verflechtung im 19. und 20. Jahrhundert (zusammen mit Jens Ivo Engels, Volkhard Huth und Volker Köhler).
- Aufsatz: Whistleblowing in der Aufklärung? Radikale Korrespondenznetzwerke Deutschlands und Großbritanniens um 1800 im Vergleich.
- Projektvorhaben: Copyright in PräDigitalien. Kultur- und Wirtschaftsgeschichte des Urheberrechts in transatlantischer Perspektiver, 1945-1990
- Aufsatz: Patente, Pillen und Profite. Zur Bedeutung geistigen Eigentums für die bundesdeutsche Pharmabranche, 1949-2000.
- Aufsatz: Movies and Markets: The Development of the Film Industry in Post-War Germany, 1949-2010.
- [Abschlussseminar:] Medien in wirtschafts- und kulturhistorischer Perspektive, 1850-1950
- [Übung:] Geschichte des ökonomischen Denkens
- [Proseminar:] Good Governance!? Staat, Finanzen und Korruption im langen 19. Jahrhundert
- [Übung:] Geschichte des ökonomischen Denkens
- [Abschlussseminar:] Unsichtbares Gold: Eine Wirtschafts- und Kulturgeschichte des geistigen Eigentums, ca. 1870-1990
- [Übungen:] Geschichte des ökonomischen Denkens
- [Vorlesung:] Einführung in die Wirtschafts- und Sozialgeschichte
- [Übungen:] Geschichte des ökonomischen Denkens
- [Proseminar:] Music, Movies and Money. Die Geschichte der Kreativwirtschaft im 20. Jahrhundert in transatlantischer Perspektive
- [Übungen zur Vorlesung:] Übungen zur Vorlesung "Geschichte des ökonomischen Denkens"
Monografien
Aufsätze in Zeitschriften mit anonymen Begutachtungsverfahren
Aufsätze in Sammelbänden
Rezensionen
Aktuelle Forschungsvorhaben
Lehrveranstaltungen an der Universität Göttingen
- Sommersemester 2018
- Wintersemester 2017/2018
- Sommersemester 2017
Wintersemester 2016/2017
Sommersemester 2016