Neuere Forschungen
zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Prof. Dr. Hartmut Berghoff

Das Programm des Kolloquiums können Sie auch hier herunterladen.

Zeit: Mittwoch 18:00 – 20:00 Uhr c.t.
Raum: Oec 0.168

Abweichende Zeiten und Veranstaltungsorte sind im jeweiligen Eintrag angegeben.

Am 1. Februar fällt das Kolloquium aus. Der neue Termin für den Vortrag von Herrn Abou El Fadil zu "Eigentumsbewertung und Eigentumsnachfolge" ist am 26.04.2023.

  • 02.11.2022
    Paul Götz (Göttingen)
    Masterarbeit: Fragrant Riches: The Demand for Spices in the Netherlands, 1600-1813

  • 09.11.2022
    Dr. Charlotte Backerra (Göttingen)
    Dynastiewirtschaft? Ökonomisches Handeln und dynastische Herrschaft (1550–1650)

  • 16.11.2022, ZHG 003
    Vortragsreihe „Berufsbilder“
    Dr. Simon Gerards Iglesias (Institut der deutschen Wirtschaft)
    Ben Mendelson (Handelsblatt)

  • 23.11.2022
    Nele Falldorff (Göttingen)
    Neustart? Die Ankunft der „Chile-Flüchtlinge“ in der Bundesrepublik in den 1970er Jahren

  • Donnerstag, 01.12.2022, ZHG 004
    Prof. Dr. Reinhild Kreis (Siegen)
    Wettbewerb um die Zukunft. Jugendwettbewerbe im 20. Jahrhundert)
    (gemeinsam mit den Lehrstühlen der Neueren und Neuesten Geschichte)

  • 07.12.2022, 15-16 Uhr, VG 4.103
    Prof. Sibylle Lehmann-Hasemeyer, PhD (Hohenheim)
    Regional stock exchanges to alleviate information asymmetries? Evidence from 120 years of going public in Germany
    (als Teil des Economics Department Seminars)

  • Dienstag, 13.12.2022,Theo 0.136
    Prof. Dr. Bernd-Stefan Grewe (Tübingen)
    Die visuelle Macht des Kolonialismus
    (gemeinsam mit den Lehrstühlen der Neueren und Neuesten Geschichte)

  • 11.01.2023
    Dr. Martin Lutz (Berlin)
    Troubled by Wealth. Mennonite Ethics and Equality in Post-World War II America

  • 18.01.2023
    Dr. Robert Bernsee (Göttingen)
    Kreativarbeit aus historischer Perspektive: Konzeptionelle Überlegungen und erste empirische Befunde

  • 25.01.2023 entfällt! Ein Ersatztermin im Sommersemester wird zeitnah angekündigt.
    Dr. Eva Gajek (Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln)
    Vermessen von Vermögen. Kulturgeschichtliche Überlegungen zur sozialen Gruppe „die Reichen“

  • 01.02.2023 entfällt! Neuer Termin: 26.04.2023.
    Yassin Abou El Fadil (Göttingen)
    Eigentumsbewertung und Eigentumsnachfolge – Deutsche Familienunternehmen im 20. Jahrhundert

  • 08.02.2023
    Lea Wagner (Göttingen)
    Masterarbeit: Roman Antonoff und die Identität der Unternehmen. Neue unternehmerische Strategien zur Überwindung von Krisen in den 1970er bis 1990er Jahren
    Sadia Akter (Göttingen)
    Masterarbeit: Immigrant entrepreneurial success in the USA – The case of Indian Americans
    Dino Kulenović (Göttingen)
    Masterarbeit: Wirtschafts- und währungspolitische Positionen von Bundesregierung und Bundesbank im zeithistorischen Kontext der deutschen Wiedervereinigung und europäischen Währungsunion
    Tim Pardey (Göttingen)
    Masterarbeit: Der Umgang der Lufthansa mit der Nachhaltigkeitsthematik seit den 1970er-Jahren

  • Donnerstag, 09.02.2023, Hörsaal PH20
    Prof. Dr. Christoph Cornelißen (Frankfurt)
    Europa im 20. Jahrhundert. Eine endlose Geschichte?
    (gemeinsam mit der Professur für Europäische Kultur- und Zeitgeschichte)