Erziehungswissenschaft (M.A.)
Steckbrief
In diesem forschungsorientierten Masterstudiengang lernen Sie, pädagogische Institutionen, Organisationen und Systeme zu analysieren und zu reflektieren. Sie beschäftigen sich mit den Problemen ihrer Planung, Steuerung und Entwicklung. Dadurch werden Sie zu eigenen erziehungswissenschaftlichen Forschungen befähigt und können Entwicklungen im Bildungswesen fundiert beurteilen. Das Zentrum für empirische Unterrichts- und Schulforschung (ZeUS) bietet die nötige Expertise.
- Name des Studienfachs:
- Erziehungswissenschaft
- Abschluss:
- Master of Arts (M.A.)
- Optionen:
- Teilzeitstudium
- Unterrichtssprache:
- Deutsch
- Regelstudienzeit:
- 4 Semester, bis zu sieben Semester im Teilzeitstudium
- Studienbeginn:
- Winter- und Sommersemester
- Zulassung:
- Zulassungsbeschränkt (Bewerbung bei der Fakultät)
Lernen Sie uns kennen

Orientierungsphase
Sommersemester 2023

Institut für Erziehungswissenschaft

Wohnen und Leben
Wohnen, Finanzierung und Freizeit

Studium und Praktikum im Ausland
International studieren
Inhalte
Der forschungsorientierte Master-Studiengang Erziehungswissenschaft befasst sich mit erziehungswissenschaftlichen Fragen und Problemen in ihrem gesellschaftlichen Kontext.
Sie wählen einen der beiden Studienschwerpunkte:
- Erziehungs-, Sozialisations- und Professionalisierungsforschung
- Schul- und Unterrichtsforschung
Im Studienschwerpunkt Erziehungs-, Sozialisations- und Professionalisierungsforschung werden Institutionen und Prozesse von Erziehung und Sozialisation von der Kindheit bis ins Alter sowie die damit verbundenen Professionalisierungsprozesse thematisiert.
Der Studienschwerpunkt bietet die Möglichkeit, sich im Bereich der allgemeinen erziehungswissenschaftlichen Forschung mit Bezug auf unterschiedliche Handlungsfelder, Institutionen und Organisationen zu profilieren.
Im Studienschwerpunkt Schul- und Unterrichtsforschung steht die Institution Schule makro- (Schulsystem), meso- (Schule als Organisation) und mikroperspektivisch (Unterricht) im Zentrum der Forschung.
Der Studienschwerpunkt ermöglicht eine handlungsfeldbezogene und gegenstandsbestimmte forschungsorientierte Schwerpunktsetzung auf Schule und Unterricht.
Absolvent*innen des M.A. Erziehungswissenschaft sind auf Basis eines breiten und vertieften fachlichen Wissens in der Lage, selbstgesteuert Forschungsprojekte zu entwickeln und durchzuführen und deren Ergebnisse schriftlich und mündlich zu präsentieren.
Beide Studienschwerpunkte zielen vorrangig auf eine Qualifikation für Forschungstätigkeiten in Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen bzw. für forschungsnahe Tätigkeiten in Ministerien, der Bildungsadministration und anderen Einrichtungen, die im Bildungsbereich beratende, planende und steuernde Aufgaben haben. Neben Forschungstätigkeiten an Hochschulen und hochschulnahen Forschungsinstituten qualifiziert der Studiengang für die Arbeit in privaten Forschungseinrichtungen, Stiftungen und Landesforschungseinrichtungen mit einem Schwerpunkt auf erziehungswissenschaftlicher Forschung bzw. empirischer Bildungsforschung.
Des Weiteren stellen Ministerien, kommunale Verwaltungen und andere Ebenen des öffentlichen Verwaltungssektors mit Aufgaben im Bildungssystem ein Berufsfeld dar. Weitere Berufsfelder sind nationale und internationale Organisationen, die forschungsorientierte Qualitätssicherung, Evaluation, Weiterentwicklung sowie Bildungsmonitoring im Schul- und Hochschulwesen betreiben, bzw. in diesen Feldern forschungsgestützte beratende Funktionen für Planungs- und Entwicklungsprozesse anbieten.
Außerschulische pädagogische Handlungsfelder im Rahmen von forschungs- und datenbasierten qualitätssichernden und konzeptionellen Tätigkeiten für größere Träger, Verbände und Vereine beispielsweise in der Erwachsenenbildung, verschiedenen Bereichen der Sozialen Arbeit und der Elementarpädagogik stellen weitere Berufsfelder dar. Nicht zuletzt stellt die internationale Zusammenarbeit im Bereich der Bildungsentwicklung und -förderung ein Berufsfeld für die Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs Erziehungswissenschaft dar.
Verwandte und weiterführende Studiengänge
Verwandte Studiengänge
Weiterführende Studiengänge
Studienaufbau
Das Studium umfasst insgesamt 120 Credits, davon fallen
- auf das Fachstudium 78 C,
- auf die Schlüsselkompetenzen 12 C,
- auf das Masterabschlussmodul 30 C.
Die 78 C des Fachstudiums gliedern sich wie folgt:
-
Grundlagen und Überblick der Studienschwerpunkte (26 C)
Drei Pflichtmodule sichern zu Beginn des Studiums (1. Fachsemester) eine gemeinsame Basis im Bereich wissenschaftstheoretische und forschungsmethodische Grundlagen der Erziehungswissenschaft und bieten einen grundlegenden Überblick der beiden Schwerpunktbereiche Erziehungs-, Sozialisations- und Professionalisierungstheorie und -forschung sowie der Schul- und Unterrichtsforschung. Dies ermöglicht eine gut informierte Wahl des Studienschwerpunktes.
-
Wahl und Studium eines Studienschwerpunktes (30 C)
In den beiden Modulen des jeweiligen Studienschwerpunktes erhalten Studierende zunächst (2. Fachsemester) vertiefte Einblicke in aktuelle Studien, Theoriedebatten sowie methodische Ansätze ihres Schwerpunktes und lernen diese zu vergleichen und zu bewerten, hinsichtlich eigener Forschungsvorhaben zu reflektieren und forschungspraktisch zu nutzen. Im Zentrum des dritten Fachsemesters steht ein ca. achtwöchiges Forschungspraktikum, das am Institut für Erziehungswissenschaft absolviert werden kann.
-
Forschungsmethoden (Pflicht / Wahlpflicht: 22 C)
Neben einem Pflichtmodul Erziehungswissenschaftliche Theorien und Forschungsmethoden wählen Studierende ca. 14 C aus dem Modulprogramm des Sozialwissenschaftlichen Methodenzentrums. Dabei können die Schwerpunkte sowohl bei qualitativen als auch bei quantitativen Forschungsmethoden gesetzt werden.
Ordnungen und Modulverzeichnis
Bewerbung
Vorstudium
- Bachelorabschluss in Erziehungswissenschaft oder verwandten Studiengängen
- mind. 150 ECTS zum Zeitpunkt der Bewerbung
- Fachliche Einschlägigkeit:
- Nachweis von Leistungen in der Erziehungswissenschaft von wenigstens 60 C (inkl. Grundkenntnisse empirischer Forschungsmethoden von wenigstens 8 C)
Sprachvoraussetzungen
- Falls Ihre Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen Sie ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache auf dem Niveau des DSH-2 nachweisen.
- Gute bis sehr gute Kenntnisse des Englischen werden dringend empfohlen.
Bewerbungsfristen
- Bis zum 15. Mai für das Wintersemester
- Bis zum 15. November für das Sommersemester
Losverfahren
- Vom 1. Oktober - 5. Oktober für das Wintersemester
- Vom 1. April - 5. April für das Sommersemester
Kontakt
Spezifische Fachberatung
Annegret Schallmann
Platz der Göttinger Sieben 3
37073 Göttingen
Tel. +49 551 39 27159
Fax. +49 551 39 26542
Annegret.Schallmann@sowi.uni-goettingen.de