Die Sozialwissenschaftliche Fakultät richtet ihr Erkenntnisinteresse auf Gesellschaft als Gegenstand wissenschaftlicher Forschung. Insbesondere weil Gesellschaft als in ständiger dynamischer Transformation befindlich betrachtet wird, die erkennbar gemacht werden soll, ist Internationalität unabdingbare Voraussetzung der Arbeit in Forschung und Lehre.
Internationalisierung bedeutet für die Fakultät, mit einer nach Innen und Außen gerichteten Strategie bestmögliche Rahmenbedingungen für eine globale Wissensproduktion und globales Lernen zu schaffen. Dieser Prozess umfasst alle Statusgruppen und Einheiten.
Die Fakultät zeichnet sich durch die umfassende Verknüpfung verschiedener Fachrichtungen aus. Diese erstrecken sich von Erziehungswissenschaft, Ethnologie, Geschlechterforschung über Moderne Indienstudien, Politikwissenschaft, Soziologie bis zu Sportwissenschaft. Zur Fakultät gehört außerdem ein fachübergreifendes Institut für Methoden und methodologische Grundlagen der Sozialwissenschaften.
Die große Bandbreite an quantitativen und qualitativen Methoden der Sozialwissenschaften und die interdisziplinäre Kooperation mit anderen Fächern und Einrichtungen erleichtert auch die weitere Internationalisierung der Forschung. In der Lehre hält die Fakultät eine Vielzahl englischsprachiger Angebote bereit, deren Zahl weiter erhöht werden soll. Nicht zuletzt durch die Integration globaler Inhalte wird die Lehre im Zuge der andauernden „Internationalisation at home“ weiter angepasst.
Mit dem Joint Master Euroculture – Society, Politics and Culture in a Global Context und dem Master Modern Indian Studies bietet die Fakultät zwei rein englischsprachige Studiengänge an.
Zur Fakultät gehört mit der Ethnologischen Sammlung auch eine der bedeutendsten Lehr- und Forschungssammlungen im deutschsprachigen Raum. Ihre Anfänge reichen bis in die Zeit der Aufklärung zurück. In Forschungsprojekten werden die hier bewahrten Gegenstände unter vielfältigen Fragestellungen erschlossen.
Für ihre Studierenden bietet die Fakultät eine Vielzahl von Möglichkeiten, um im Ausland zu studieren. Internationale Austauschstudierende findet sich ein vielfältiges Angebot an englischsprachigen Kursen an der Fakultät.
Lehrende und Forschende finden Unterstützung bei der Planung von Auslandsaufenthalten und internationalen Kooperationen.
Zentrales Element der Internationalisierungsarbeit ist die Hochschulallianz ENIGHT mit ihren zehn Partneruniversitäten. Die Sozialwissenschaftliche Fakultät hat darüber hinaus eigene Kooperationsabkommen mit 18 Universitäten weltweit. Über den Studiengang Euroculture gibt es Kooperationsabkommen mit acht europäischen und vier nicht-europäischen Universitäten.
Internationale Vollzeitstudierende
Informationen für Lehrende und Forschende
Internationalisierungskonzept der Fakultät