Prof. Dr. Catrin Misselhorn
(Geschäftsführende Direktorin)


Seit 2019 Professorin für Philosophie an der Georg-August Universität Göttingen; 2012-2019 Inhaberin des Lehrstuhls für Wissenschaftstheorie und Technikphilosophie an der Universität Stuttgart; 2010-2011 Gast- und Vertretungsprofessuren u.a. an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Universität Zürich; 2007-2008 Feodor-Lynen-Stipendiatin am Center of Affective Sciences in Genf sowie am Collège de France und am Institut Jean Nicod für Kognitionswissenschaften in Paris; 2003 Promotion und 2010 Habilitation im Fach Philosophie an der Universität Tübingen als Assistentin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Manfred Frank; 1991-1998 Studium an der Universität Tübingen und an der University of North-Carolina at Chapel Hill.

Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, Technikphilosophie, Philosophie des Geistes, der Sprache und der Kultur.

  • Philosophische Probleme der künstlichen Intelligenz
  • Roboter- und Maschinenethik
  • Integrative Philosophie der Wissenschaft, Kunst und Technik
  • Ethische Bewertung von Technologien (ELSI)
  • Empathie in ethischen, ästhetischen und technischen Kontext
  • Objektivität


  • Künstliche Intelligenz und Empathie. Vom Leben mit Emotionserkennung, Sexrobotern & Co, Reclam: Ditzingen 2021. Link.
  • Grundfragen der Maschinenethik, Reclam: Stuttgart 2018 (3. Auflage 2019). Link.
  • Is Empathy with Robots morally relevant? Erscheint in: Emotional Machines: Perspectives Affective Computing and Emotional Human-Machine Interaction, Springer: Wiesbaden 2021, hg. zus. mit Tobias Störzinger und Tom Poljansek.
  • Are Philosophical Questions Open? Some Thoughts about Luciano Floridi’s Conception of Philosophy as Conceptual Design and His New Political Ontology, erscheint in: Philosophisches Jahrbuch. Jahrbuch-Kontroversen 4 (2021).
  • Artificial Systems with Moral Capacities? A Research Design and its Implementation in a Geriatric Care System, in: Artificial Intelligence (278), January 2020, 103179. Link.
  • Lizenz zum Töten für Roboter? „Terror“ und das autonome Fahren, in: Terror. Das Recht braucht eine Bühne. Essays, Hintergründe, Analyse, hg. von Bernd Schmidt, München 2020, S. 149-164.
  • Digitale Rechtssubjekte, Handlungsfähigkeit und Verantwortung aus philosophischer Sicht, VerfBlog, 2019/10/02. Link.


Vollständige Publikationsliste zum Download.