Prof. Dr. Catrin Misselhorn
Seit 2019 Professorin für Philosophie an der Georg-August Universität Göttingen; 2012-2019 Inhaberin des Lehrstuhls für Wissenschaftstheorie und Technikphilosophie an der Universität Stuttgart; 2010-2011 Gast- und Vertretungsprofessuren u.a. an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Universität Zürich; 2007-2008 Feodor-Lynen-Stipendiatin am Center of Affective Sciences in Genf sowie am Collège de France und am Institut Jean Nicod für Kognitionswissenschaften in Paris; 2003 Promotion und 2010 Habilitation im Fach Philosophie an der Universität Tübingen als Assistentin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Manfred Frank; 1991-1998 Studium an der Universität Tübingen und an der University of North-Carolina at Chapel Hill.
Schwerpunkte in Forschung und Lehre
Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, Technikphilosophie, Philosophie des Geistes, der Sprache und der Kultur.
Aktuelle Forschungsprojekte
- Philosophische Probleme der künstlichen Intelligenz
- Roboter- und Maschinenethik
- Integrative Philosophie der Wissenschaft, Kunst und Technik
- Ethische Bewertung von Technologien (ELSI)
- Empathie in ethischen, ästhetischen und technischen Kontext
- Objektivität
Neure Publikationen (Auswahl)
Bücher
- Künstliche Intelligenz – das Ende der Kunst?, Reclam: Stuttgart 2023. Link
- Künstliche Intelligenz und Empathie. Vom Leben mit Emotionserkennung, Sexrobotern & Co, Reclam: Stuttgart 2021. Link.
- Grundfragen der Maschinenethik, Reclam: Stuttgart 2018 (5. Auflage 2022). Link.
- Emotional Machines: Perspectives Affective Computing and Emotional Human-Machine Interaction, Springer: Wiesbaden 2023, hg. zus. mit Tobias Störzinger und Tom Poljansek. Link
Artikel
- Seeing Others as Ends in Themselves: The Empathic and the Moral Point of View, in: Empathy’s Role in Understanding Persons, Literature, and Art, hg. von Th. Petraschka und Ch. Werner, London 2023 (open access). Link
- Is Empathy with Robots Morally Relevant?, in: Emotional Machines – New Perspectives on Affective Computing and Emotional Human-Machine Interaction, hg. von C. Misselhorn, T. Poljansek und T. Störzinger, Wiesbaden 2023. Link
- Ethics by Chat? Die großen Sprachmodelle im Kontext der Maschinenethik, in: Praefaktisch.De. Ein Philosophieblog (2023). Link.
- Three Ethical Arguments against Autonomous Weapon Systems. In: Frontiers in Artificial Intelligence and Applications, hg. von R. Hakli, P. Mäkelä, J. Seibt 2023, 24-34. Link
- Artificial Moral Agents. Conceptual Issues and Ethical Controversy, in: The Cambridge Handbook of Responsible Artificial Intelligence: Interdisciplinary Perspectives, hg. von S. Voeneky et al., Cambridge 2022, 31-49 (open access).
- Grundsätze der Maschinenethik, in: Künstliche Intelligenz – Die große Verheißung, hg, von A. Strasser et al., Berlin 2021, S. 489-502. Link
- Artificial Systems with Moral Capacities? A Research Design and its Implementation in a Geriatric Care System, in: Artificial Intelligence (278), January 2020, 103179. Link.
- Lizenz zum Töten für Roboter? „Terror“ und das autonome Fahren, in: Terror. Das Recht braucht eine Bühne. Essays, Hintergründe, Analyse, hg. von Bernd Schmidt, München 2020, S. 149-164.
- Digitale Rechtssubjekte, Handlungsfähigkeit und Verantwortung aus philosophischer Sicht, VerfBlog, 2019/10/02. Link.
Vollständige Publikationsliste zum Download.
Aktuell in Presse und Medien (Auswahl)
- 19.10.23: 3sat Kulturzeit Talk über KI & Digitalisierung auf der Literaturbühne von ARD, ZDF und 3sat.
- 23.09.23: Und jeden Morgen hofft der Mensch. Gespräch mit Catrin Misselhorn, Philipp Blom und Christian Drieß, in: Salzburger Nachrichten vom 23.09.23, S. 2.
- KI und die Zukunft des Journalismus. Vortrag und daran anschließende Podiumsdiskussion auf Einladung des Generalkonsulats Istanbul
- Schöne neue Welt: KI und Meinungsfreiheit. Vortrag und daran anschließende Podiumsdiskussion auf Einladung der deutschen Botschaft in Ankara
- Mensch, Maschine, Moral. Die Geschichte der künstlichen Intelligenz, Gespräch mit Catrin Misselhorn
- Catrin Misselhorn im ARD Alpha Podium: Sind intelligente Roboter soziale Wesen?
- Catrin Misselhorn im Dokumentarfilm „Ich rechne also bin ich“
- Robots in a Quandary – How Artificial Intelligence Can Master Moral Dilemmas Sparx Talk
- Catrin Misselhorn im Dokumentarfilm „Werden wir Roboter lieben?
- „Künstliche Intelligenz allein wird uns nicht retten“, Gespräch mit Catrin Misselhorn und der Romanautorin Raphaela Edelbauer
- Europas Demokratie in Zeiten des digitalen Umbruchs – Europe's Democracy in Times of Digital Transformation“ Gespräch mit Catrin Misselhorn, Alexander Kluge (Autor und Filmemacher), Katharina Barley, A (Vizepräsidentin des Europäischen Parlamentes), Paul Nemitz (Hauptberater der EU-Kommission) am 02.12.20
- Philosophie im 21. Jahrhunderts, Catrin Misselhorn über Maschinenethik - Relevanz der Philosophie in der heutigen Zeit #2
- KI und Neurorobotik
- Maschinen, die Gefühle zeigen, Gespräch mit Catrin Misselhorn in „Sein und Streit“ auf Deutschlandfunk Kultur.
- Serie KI und Kultur: Können Roboter Gefühle haben? Gespräch mit Catrin Misselhorn in WDR 3 Mosaik.
- Dürfen Maschinen Menschen töten? Gespräch mit Catrin Misselhorn für DWC-TV.
- Funkkolleg extra: Catrin Misselhorn im Gespräch.
- Wie real ist «Blade Runner»? - «Entscheide über Leben und Tod überlasse ich ungern Maschinen», Gespräch mit Catrin Misselhorn im Schweizer Fernsehen.
- Programmierte Ethik. Künstliche Intelligenz ohne Entscheidungsspielräume, Gespräch mit Catrin Misselhorn in TV Diskurs.
- An den Grenzen der Moral, Gespräch mit Catrin Misselhorn in ADAC Motorwelt, Mai 2019.
- Artficial Morality, Gespräch mit Catrin Misselhorn für DWIH New York.
- Roboterethik – haben Maschinen Moral? Gespräch mit Catrin Misselhorn für SWR2 Wissen: Aula vom 22.04.2019. 0
- Maschinen sollten nicht über Menschenleben entscheiden, Gespräch mit Catrin Misselhorn auf evangelisch.de.
- Catrin Misselhorn in Gesprächszeit bei Radio Bremen: 04.12.2018.
- Maschinen mit der Fähigkeit zu moralischem Handeln, Catrin Misselhorn im Gespräch mit der Frankfurter Rundschau vom 06.11.2018.
- Talk am Dom vom 20.09.2018, Catrin Misselhorn im Gespräch mit dem katholischen Stadtdekan Stuttgarts, Dr. Christian Hermes.
- Intelligenten Maschinen gehört die Zukunft. Aber wie denken die eigentlich? Und müssen wir uns davor fürchten? Ein Gespräch mit der Technikphilosophin Catrin Misselhorn, in: DIE ZEIT vom 31.07.2018.
Google scholar
Wikipedia