Podcasts rund um (anti)koloniale Themen in Göttingen


Die Podcasts rund um (anti)koloniale Themen in Göttingen können nun auch online auf Webseite oder Spotify angehört werden.

Das Stadtlabor veröffentlicht die zwei Audio-Reihen "Göttingen dekolonial" und "Göttingen Postkolonial X Wissenschaft".

Koloniale Spuren im Stadtraum, aber auch in Denk- und Bilderwelten, waren Gegenstand des studentischen Lehrforschungsprojekts „Göttingen dekolonial“ am Institut für Kulturanthropologie (2022-2023) unter der Leitung von Prof. Sabine Hess. Die Studierenden besuchten Archive, führten Interviews und suchten so nach Spuren, Kontinuitäten und Brüchen des Kolonialismus, Antiziganismus und der Rassismusgeschichte vor Ort. Auch wenn in Göttingen viele Bürger*innen das deutsche Kolonialunternehmen aktiv unterstützten, war das koloniale Projekt und seine begleitende kolonial-rassistische Wissensproduktion von Anfang an nicht unwidersprochen. In diesem Sinn interessierten die Studierenden insbesondere auch Geschichten von Widerspruch, Widerstand und Protest – damals und heute.

Die fünf Podcasts beschäftigen sich mit folgenden Themen: „Protest und Widerstand in Göttingen“, „Leben im Lager Ebertal – Sprachforschungen an den fünf Kriegsgefangenen“, „Antiziganismus in Göttingen – Sinti*zze und Rom*nja in Göttingen“, „Friedrich Blumenbach – Wie eine Schädelsammlung biologischen Rassismus beeinflusste“ und „Wem gedenken – das Südwestafrika-Denkmal in Göttingen".

Im Anschluss daran werden mit der Podcast-Reihe Göttingen Postkolonial X Wissenschaft vier weitere Interviews veröffentlicht. In diesen Gesprächen werden unterschiedliche Aspekte kolonialer Vergangenheit und Gegenwart in und mit Bezug zu Göttingen durch die Wissenschaftler*innen, Prof. Dr. Rebekka Habermas, Prof. Dr. Sabine Hess, PD Dr. Richard Hölzl und Dr. Tarisi Vunidulo beleuchtet.

Aktuell wird freitags immer eine neue Folge auf Spotify (https://open.spotify.com/show/7mLCCEjk4au8U389tdGDK1) veröffentlicht.
Darüber hinaus sind diese auch auf der Webseite des Stadtlabors hörbar: https://www.stadtlabor.uni-goettingen.de/podcast-spotify-und-player/


„Stadtlabor – Wege zur kolonialkritischen Stadt“ ist ein Kooperationsprojekt des Instituts für Kulturanthropologie/ Europäische Ethnologie, des Instituts für Diversitätsforschung und des Centre for Global Migration Studies der Georg-August-Universität Göttingen mit Göttingen Postkolonial, Entwicklungspolitisches Informationszentrum Göttingen (EPIZ), PLEA e.V., boat people projekt, Literarisches Zentrum Göttingen.