Prof. Dr. Birgit Schädlich
Didaktik der Romanischen Sprachen und Literaturen
Interessen und Arbeitsschwerpunkte- Qualitativ-empirische Fremdsprachenforschung, Unterrichtsethnographie, Aktionsforschung
- Forschung zur Lehrer*innenbildung
- Mehrsprachigkeit im Unterricht der romanischen Sprachen
- Sprachmittlung und Mediation
- Literatur- und Kulturdidaktik
- Hochschuldidaktik
- Aktuelle Lehrveranstaltungen
SoSe 2023: Wichtige Info für die Fachpraktika Französisch (Module M.Frz.L 303 und 304):
Im Sommersemester 2023 findet die Vorbereitung für die Praktika des Master of Education Französisch als integrierte Veranstaltung statt (Teilmodule 303.2 und 304.2). Beide Praktika, sowohl das fünfwöchige (Modul 303) wie auch das vierwöchige (Modul 304), finden als Fachpraktikum statt. Das Format „Forschungspraktikum“ kann im SoSe 2023 in individueller Absprache mit Frau Prof. Schädlich (birgit.schaedlich@phil.uni-goettingen.de) belegt werden, auch hierfür wird der integrierte Vorbereitungskurs besucht. Die Dozentin ist Frau Schröder (sybille.schroeder@phil.uni-goettingen.de), die Zeiten und Räume finden Sie in Kürze im eCampus.
Eine Grundlagenübung "Forschungsmethoden" (Dr. Yearwood) kann als Teilmodul 304.1 (Forschungspraktikum) belegt werden.
Eine Veranstaltung des Forschungspraktikums findet in Kooperation mit dem YLAB statt und integriert Grundlagen (Teilmodul 304.1), Vorbereitung (Teilmodul 304.2), das Praktikum selbst sowie die Nachbereitung (Teilmodul 304.3) im SoSe 2023.
Weitere Informationen zur Absolvierung der Module und der Praktika finden Sie in den unten aufgeführten FAQ.
Bitte senden Sie bei allen organisatorischen Fragen zu den Praktika die E-Mails an die Dozentinnen jeweils auch an Frau Prof. Schädlich in Kopie.
Haben Sie Fragen? Hier gibt es eine Liste häufig gestellter Fragen in der Fachdidaktik
Merkblätter für die Gestaltung schriftlicher Arbeiten in der Fachdidaktik
Lehrveranstaltungen
Aktuelles
Herzliche Einladung:
22.06.2023: Vortrag zu Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik - Prof. Dr. Sabine Schmitz (Universität Paderborn)
Forschungsatelier in Kooperation mit der Universität Aix-Marseille (23. & 24.03.2023)
Podcast „So tun, als ob“ – Hörepisoden aus der Göttinger Fremdsprachendidaktik:
Jetzt online: Hörepisode 2: „Authentizität“ mit Hannah Henze und Birgit Schädlich“
Zum Podcast
Neuer Sammelband erschienen: unterricht_kultur_thorie: Kulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht gemeinsam anders denken (Hrsg. von Lotta König, Birgit Schädlich und Carola Surkamp)
Der Sammelband vereinigt Beiträge zum kulturellen Lernen aus theoretisch-konzeptioneller, empirischer und unterrichtspraktischer Perspektive. Es werden aktuelle kulturdidaktische Entwicklungen diskutiert, Konzepte reflektiert sowie Szenarien für einen kulturwissenschaftlich orientierten Fremdsprachenunterricht und die Lehrer*innenbildung entworfen, die für die Bereiche Englischdidaktik, Didaktik der Romanischen Sprachen und Deutsch als Fremd- und Zweitsprache ausgestaltet werden. Die Beiträge gehen aus einer sprachenübergreifenden, interdisziplinären Tagung hervor, die 2019 an der Georg-August-Universität Göttingen stattgefunden hat.
Beteiligung des Arbeitsbereichs (Projektleitung: Laura-Joanna Schröter) am Bundesprogramm „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“
http://ylab.uni-goettingen.de/schuelerinnen/faecher/franzoesisch/franzoesische-bildergeschichten/
Das Konzept der Mediation im neuen Begleitband zum Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen des Europarats. Vortrag und Diskussion
https://amupod.univ-amu.fr/video/19160-rencontres-dialogiques-questions-vives-en-education/
Mai 2021 - Neuer Sammelband erschienen: Die Krise des Französischunterrichts in der Diskussion (gemeinsam mit Matthias Grein und Janina Vernal Schmidt)

Der Band beschäftigt sich mit der bereits langjährig diagnostizierten Krise des Französischunterrichts. Hauptanliegen ist eine Beschreibung dessen, was von Akteuren und Akteurinnen als krisenhaft wahrgenommen wird und wie dadurch die Konstatierung der Krise zustande kommt. Die zwölf Beiträge fokussieren dabei Studierende der Frankoromanistik als zukünftige Französischlehrkräfte. Alle Arbeiten stellen empirische Forschungsprojekte vor. Diese umfassen sowohl Forschung von Studierenden, Forschung mit Studierenden sowie Forschung über Studierende.
Sommersemester 2021: Kulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht
Mehrsprachigkeit und Fremdsprachenunterricht: Tagungsband 2020 erschienen
Der Sammelband bündelt aktuelle Arbeiten zu Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität aus fremdsprachendidaktischer Perspektive. Die Beiträge beleuchten neuere Fragestellungen, empirische Forschungsansätze und Unterrichtsmaterialien aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz. Zentral ist die kritische Auseinandersetzung mit dem Konzept mehrsprachiger und mehrkultureller Kompetenz, wie es der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen des Europarates entwirft. Die Texte in deutscher und französischer Sprache sind aus einer internationalen Tagung an der Universität Göttingen hervorgegangen. Der Band richtet sich an Leserinnen und Leser aus Fremdsprachenforschung und Unterrichtspraxis.
Sprachmittlung in aktuellen Perspektiven: Konzeptionelles und Empirisches
Themenheft Fremdsprachen Lehren und Lernen (FLuL)
koordiniert von Andrea Rössler und Birgit Schädlich

Monographie zu Fachpraktika im Lehramtsstudium Französisch (2019)

Zusammenfassung
Dieser Band befasst sich mit Praxisphasen im Lehramtsstudium. Die Studie macht nachvollziehbar, wie angehende Französischlehrerinnen und -lehrer Unterricht in Praxisphasen des Studiums wahrnehmen und reflektieren. Dabei gilt das Interesse spezifisch fremdsprachendidaktischen Reflexionen, die bislang kaum empirisch untersucht wurden. Mit der Methode der Qualitativen Inhaltsanalyse werden Interviews mit knapp zwanzig Studierenden der Romanistik im Praktikum ausgewertet. Die fachbezogenen Reflexionsprozesse der Praktikantinnen und Praktikanten werden hinsichtlich verschiedener Arten von Reflexion beschrieben und unter dem Begriff der Interimsdidaktik systematisiert. Dabei handelt es sich um ein dynamisches und situatives Wissenssystem, das Aufschluss über handlungsleitende Repräsentationen fachdidaktischen Wissens gibt und für Professionalisierungsprozesse genutzt werden kann.
Dieser Band befasst sich mit Praxisphasen im Lehramtsstudium. Die Studie macht nachvollziehbar, wie angehende Französischlehrerinnen und -lehrer Unterricht in Praxisphasen des Studiums wahrnehmen und reflektieren. Dabei gilt das Interesse spezifisch fremdsprachendidaktischen Reflexionen, die bislang kaum empirisch untersucht wurden. Mit der Methode der Qualitativen Inhaltsanalyse werden Interviews mit knapp zwanzig Studierenden der Romanistik im Praktikum ausgewertet. Die fachbezogenen Reflexionsprozesse der Praktikantinnen und Praktikanten werden hinsichtlich verschiedener Arten von Reflexion beschrieben und unter dem Begriff der Interimsdidaktik systematisiert. Dabei handelt es sich um ein dynamisches und situatives Wissenssystem, das Aufschluss über handlungsleitende Repräsentationen fachdidaktischen Wissens gibt und für Professionalisierungsprozesse genutzt werden kann.
Symposium „unterricht_kultur_theorie. Kulturvermittlung gemeinsam anders denken“ - 1.-3. Juli 2019, Georg-August-Universität Göttingen
Fachdidaktik des Englischen
Das von der Französisch- und der Englischdidaktik gemeinsam ausgerichtete Symposium bot Gelegenheit zum intensiven Austausch über aktuelle kulturdidaktische Fragestellungen aus Forschung und Unterrichtspraxis. Diskutiert wurden Konzepte wie Inter- und Transkulturelles Lernen ebenso wie Symbolische Kompetenz, Diskursfähigkeit und Globales Lernen. Referenztheorien aus Anthropologie und Kulturwissenschaften wurden hinsichtlich ihres Transferpotenzials für die (Weiter-)Entwicklung fremdsprachendidaktischer Ansätze zur Stärkung nicht essentialisierender, pluraler Kulturbegriffe in Schule und Lehrer*innenbildung befragt.
Weitere Details hier
