Uta Scheer und
Valerie Bleisteiner

Oeconomicum, Raum 1.117
Tel.: +49 (0)551/39-24327
Tel.: +49 (0)551/39-26564


Am Mittwoch, den 24.05.2023, findet die offene Sprechstunde von 10-11 Uhr ausschließlich Online via BBB statt.
Einen individuellen Termin können Sie gerne per E-Mail mit uns vereinbaren.

Unser Angebot

Wir unterstützen Sie dabei, Ihr aktuelles Schreibprojekt erfolgreich zu meistern und Ihre akademische Schreibkompetenz langfristig zu verbessern.

  • Was? Bei einer individuellen Schreibberatung nehmen wir uns bis zu 45 Minuten Zeit, um über Ihre Fragen und Anliegen zu sprechen, Antworten zu finden und gemeinsam Strategien für Ihr weiteres Vorgehen zu entwickeln.
  • Wann? Zu jedem Zeitpunkt im Schreibprozess, während der Vorlesungszeit und in den Semesterferien.
  • Wie oft? Das hängt von Ihren Anliegen und Zielen ab: Mal genügt schon ein Gespräch, mal sind mehrere Treffen sinnvoll.
  • Wer? Alle Studierenden, die einen wissenschaftlichen Text in einem Fach der Sozialwissenschaftlichen Fakultät verfassen.
  • Was nicht? Wir bieten keine Korrektur, keine fachlich-inhaltliche Beratung, kein Ghostwriting und keine Vorhersage von Noten an.

Wir freuen uns auf Ihre Terminanfrage!

  • Terminvereinbarung per E-Mail
  • Beratungsgespräche in Präsenz, via Videochat, oder ggf. telefonisch
  • Bitte nennen Sie das Studienfach, in dem die Arbeit geschrieben wird.


Wir bieten Ihnen ein schreibdidaktisches Textfeedback auf Textproben an. Das heißt, wir ‚diagnostizieren‘ Stärken und Verbesserungsmöglichkeiten Ihrer Textpassage, besprechen diese mit Ihnen und geben Ihnen Tools und Techniken an die Hand, um den (gesamten) Text entsprechend zu überarbeiten. Dies wird Ihnen auch beim Schreiben der nächsten Texte helfen. Um eine Korrektur des Textes handelt es sich dabei ausdrücklich nicht.

  • Wann? Ein Textfeedback kann zu jeder Phase der Textproduktion hilfreich sein, für den ersten Entwurf ebenso wie für die bereits überarbeitete Version eines Textes.
  • Wie? Sie senden uns eine Textprobe von ca. 2-3 Seiten zu, sowie die Gliederung und Fragestellung Ihrer Arbeit (zum derzeitigen Stand). Sie teilen uns auch mit, worauf Sie sich ein Feedback wünschen (z. B. den roten Faden, die Integration der Fachliteratur, wissenschaftlich angemessene Sprache etc.). Falls Sie sich diesbezüglich nicht sicher sind, erläutern Sie einfach kurz, was Sie an Ihrem Text verunsichert oder wozu Sie sich Fragen stellen. Wir bereiten ein Feedback vor und schlagen Ihnen einen Termin zur Besprechung vor, welcher üblicherweise etwa 3-5 Werktage nach Eingang der Anfrage stattfindet.

Wir freuen uns auf Ihren Text!

  • Einreichen der Textprobe und Terminvereinbarung per E-Mail
  • Beratungsgespräche in Präsenz, via Videochat, oder ggf. telefonisch
  • Bitte nennen Sie das Studienfach, in dem die Arbeit geschrieben wird.


Schreibdidaktische Workshops unterstützen Studierende dabei, den wissenschaftlichen Schreibprozess gezielter zu steuern sowie die Anforderungen an das (fach-)wissenschaftliche Schreiben besser zu verstehen und umzusetzen.

Hier finden Sie unsere aktuellen Workshops im Sommersemester 2023:
  • Mission Possible: Plagiatsfrei durch die Haus- und Abschlussarbeit
  • Der Rote Faden in der wissenschaftlichen Haus- und Abschlussarbeit

Unser Angebot für Lehrende umfasst unter anderem Besuche in Lehrveranstaltungen zu Themen rund um das (sozial-)wissenschaftliche Schreiben. Außerdem entwickeln wir in Rücksprache mit Lehrenden schreibdidaktische Handouts, Lehrmodule und Materialien, die auf die Schreibkonventionen und Textformen der sozialwissenschaftlichen Fächer abgestimmt sind. Kommen Sie gerne mit Ideen auf uns zu!

Leitfäden und Tipps für das wissenschaftliche Schreiben

Hier finden Sie eine Übersicht über Leitfäden zum wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben, Bewertungskriterien schriftlicher Arbeiten und weitere Materialien, die von den Fächern der Sozialwissenschaftlichen Fakultät bereitgestellt werden.

Hier finden Sie hilfreiche Materialien rund um das angemessene Zitieren und Paraphrasieren in wissenschaftlichen Texten.

In der gegenwärtigen Situation erleben Studierende durch die Corona-Pandemie Einschränkungen, die unter anderem auch das wissenschaftliche Schreiben betreffen. Daher möchten wir mit unseren Tipps zum wissenschaftlichen Schreiben allen Studierenden (nicht nur) in Corona-Zeiten weiterhelfen!

Plagiate und gute wissenschaftliche Praxis (GWP)

Hier finden Sie die Handreichung zur Vermeidung von Plagiaten für Studierende der Sozialwissenschaftlichen Fakultät sowie Handouts & Übungen für einen plagiatsfreien wissenschaftlichen Schreibprozess.

Hier finden Sie die Handreichung zum Umgang mit Plagiaten für Lehrende der Sozialwissenschaftlichen Fakultät sowie die Vorlage zur Plagiatsdokumentation.

Weitere hilfreiche Angebote

Sie schreiben Ihre Arbeit nicht in einem Fach der Sozialwissenschaftlichen Fakultät? Dann wenden Sie sich an die Kolleg*innen vom Internationalen Schreiblabor (ISL). Das Angebot des Internationalen Schreiblabors (ISL) umfasst neben fächerübergreifender Schreiberatung auch Beratung für das wissenschaftliche Schreiben in der Fremd-/Zweitsprache und vieles mehr.
Im Rahmen der Sprechstunden zum wissenschaftlichen Arbeiten können Sie verschiedene Beratungsangebote rund um das Schreiben wissenschaftlicher Haus- und Abschlussarbeiten nutzen. Neben der Schreibberatung finden Sie hier auch Ansprechpartner*innen für die Literaturrecherche und -verwaltung, die Formatierung im Textverarbeitungsprogramm, statistische Verfahren u. v. m.
Die SUB bietet Kurse zu Themen wie der Recherche und Verwaltung von Fachliteratur an, sowie vielerlei hilfreiche Lernvideos und Selbstlernkurse.
Das Methodenzentrum Sozialwissenschaften (MZS) ist eine interdisziplinäre Einrichtung der Sozialwissenschaftlichen Fakultät, die Studierenden der Sozialwissenschaften methodische Beratung und Unterstützung bei empirischen Forschungsprojekten anbietet.
Das Zentrum für Statistik (ZfS) bietet Studierenden in Bachelor- und Masterstudiengängen sowie Promovierenden der Universität Göttingen Beratung in statistischen Fragen an.
Die Methodenberatung des Schlözer Programm Lehrerbildung (SPL) richtet sich insbesondere an Lehramtsstudierende im Master of Education, die eine empirische Arbeit schreiben. Aber auch alle anderen Interessierten sind laut Website willkommen.




Schreibberatung
Sozialwissenschaftliche Fakultät


Schreibberatung@sowi.uni-goettingen.de
Oeconomicum, Raum 1.117
Tel.: 0551/39-24327

Uta Scheer
Uta.Scheer@sowi.uni-goettingen.de
Valerie Bleisteiner
valerie.bleisteiner-1@sowi.uni-goettingen.de

Termine nach Vereinbarung.
Offene Sprechzeiten ohne Anmeldung:
Di 14:00 - 16:00 im LRC (SUB)
Mi 10:00 - 11:30 OEC 1.117