Ombudsstelle für gute wissenschaftliche Praxis
Herzlich willkommen auf den Seiten der Ombudsstelle für gute wissenschaftliche Praxis der Georg-August-Universität Göttingen.
Hohe wissenschaftliche Qualitätsstandards in der Forschung sicherzustellen und dazu eine Atmosphäre der Offenheit, Kreativität und Leistungsbereitschaft zu pflegen, ist von essentieller Bedeutung für die Georg-August-Universität. Bei der Verwirklichung dieser Ziele spielt die Einhaltung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis eine zentrale Rolle. Entsprechend engagieren wir uns in der Prävention wissenschaftlichen Fehlverhaltens, z.B. in der Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses, und bieten Beratung und Klärung in Verdachtsfällen an.
Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen zu den Standards guter wissenschaftlicher Praxis, den Ombudseinrichtungen der Universität und dem Umgang mit Verdachtsfällen auf wissenschaftliches Fehlverhalten sowie Hinweise auf aktuelle Themen und Zusammenstellungen wichtiger Dokumente und weiterführender (Lehr-)Materialien zur guten wissenschaftlichen Praxis.
Gute wissenschaftliche Praxis
- Was bedeutet gute wissenschaftliche Praxis?
- Broschüre „Ein Orientierungsrahmen für die gute wissenschaftliche Praxis“
- Themenfelder
Standards der Universität Göttingen
- Ordnung zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis (2016)
- Forschungsdatenleitlinie (2016)
- Open Access-Leitlinie (2016)
Beratung & Kursangebote
- eResearchAlliance: Umgang mit Forschungsdaten
- SUB: Wissenschaftliches Arbeiten - Tools & Techniken
- SUB: Kurse
- Schreibberatung an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät
- Internationales Schreibzentrum
- DFG-Kodex: Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis (2019)
- DFG-Denkschrift: Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis (2013) (ersetzt durch DFG-Kodex 2019)
- Empfehlungen zu wissenschaftlicher Integrität. Positionspapier des Wissenschaftsrates (2015)
- Weitere nationale Stellungnahmen (PDF)
- The European Code for Research Integrity (2017)
- Singapore Statement on Research Integrity (2010)
- Montreal Statement on Research Integrity in Cross-Boundary Research Collaboration (2013)
- Hong Kong Manifesto for Assessing Researchers (2019)
- Weitere internationale Stellungnahmen (PDF)
Nationale Stellungnahmen
Internationale Stellungnahmen
Weitere Materialien
Ombudswesen der Universität
Verdacht auf Fehlverhalten/Konflikte um GWP – an wen kann ich mich wenden?
- Ombudsstelle für gute wissenschaftliche Praxis
- Ombudspersonen/Ombudsgremium der Universität
- Ombudspersonen/Ombudsgremium der Universitätsmedizin
- Ombudspersonen des Göttingen Campus
- Vertrauenspersonen der Fakultäten/ Graduiertenschulen
- Weitere Ansprechpersonen bei Konflikten
Wie funktioniert das Ombudssystem der Universität?
Weitere Ombudseinrichtungen
- Gemeinsame Untersuchungskommission der Universität Göttingen
- Ombudsman für die Wissenschaft
- DFG-Verfahrensleitfaden zur guten wissenschaftlichen Praxis (2018)
- Ombudswesen an niedersächsischen Universitäten und Hochschulen
- Netzwerk Ombudsstellen Deutschland