Fakultät für Physik


Fakultät für Physik



Aktuelle Meldungen aus der Fakultät

Entdeckungsreise in die Teilchenphysik

Wie entstand das Universum? Woraus bestehen wir? Was untersuchen Teilchenbeschleuniger? Solchen Fragen können Schülerinnen und Schüler ab der 10. Klasse bei den International Masterclasses an der Universität Göttingen nachgehen. Die Veranstaltung findet am Dienstag, 14. März 2023, von 9 bis 17 Uhr in der Fakultät für Physik statt. Interessierte können sich bis zum 12. März 2023 anmelden. Das Angebot ist kostenlos.

Carmenes: 59 neue Planeten in vier Jahren entdeckt

Die Beobachtungen des internationalen Carmenes-Projekts haben in vier Jahren zur Entdeckung von 59 Exoplaneten geführt, von denen ein Dutzend potenziell lebensfreundlich ist. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben die Daten von rund 20.000 Beobachtungen veröffentlicht, die sie zwischen 2016 und 2020 für eine Stichprobe von 362 nahen kühlen Sternen gemacht hatten. Das Projekt mit Beteiligung der Universität Göttingen nutzt ein Instrument des Calar-Alto-Observatoriums in Südspanien.

Navigation auf hoher See

Er war Direktor der ersten Göttinger Universitätssternwarte: Tobias Mayer, berühmter Astronom und Kartograf. Mayer wurde vor 300 Jahren am 17. Februar 1723 in Marbach am Neckar geboren, wo er in einfachen Verhältnissen aufwuchs. Seine mathematisch-naturwissenschaftliche Begabung zeigte sich schon früh, und im Laufe seines Lebens wurde er für seine bahnbrechenden Arbeiten in den Bereichen Astronomie, Mathematik und Kartografie weithin bekannt.

Zukunftsweisendes Themenfeld „Matter to Life“

Die Universitäten Göttingen und Heidelberg bieten künftig einen gemeinsamen Masterabschluss im interdisziplinären Studiengang „Matter to Life“ an. Einen entsprechenden Vertrag haben Göttingens Universitätspräsident Prof. Dr. Metin Tolan und der Rektor der Universität Heidelberg, Prof. Dr. Bernhard Eitel, unterzeichnet. Studiengang und Abschluss sind in dieser Form bundesweit einmalig. Das zukunftsweisende Themenfeld „Matter to Life“ beschäftigt sich damit, die Bausteine lebender Systeme zu verstehen und neue lebensähnliche Prozesse und Systeme zu entwickeln und zu konstruieren.

Europameisterschaft mit Nebenwirkungen

Die Fußball-Europameisterschaft 2020 hat sich in den beteiligten Ländern sehr unterschiedlich auf das Infektionsgeschehen der Corona-Pandemie ausgewirkt. Wie stark die Zahlen der Ansteckungen und Todesfälle durch Covid-19 stiegen, hing dabei vor allem von der Ausgangssituation ab. An der epidemiologischen Studie waren das Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation in Göttingen, das Max-Planck-Institut für Physik in München sowie die Universitäten Bonn und Göttingen und das PUNCH4NFDI-Konsortium in der nationalen Forschungsdateninfrastruktur beteiligt.

Dies Physicus

In der zweiten Jahreshälfte 2022 beendeten 31 Studierende ein Bachelor- und 29 ein Masterstudium. Preise erhielten Fee Jasmin Salome Kappert (Preis beste Masterabsolventin, Dr. Berliner-Dr. Ungewitter-Stiftung), Dr. Daniel Härtter (Jan-Peter-Toennies Promotionspreis), Dr. Jack Parley (Promotionspreis Dr. Berliner-Dr. Ungewitter-Stiftung) und Prof. Dr. Reiner Kree (Robert-Wichard-Pohl-Medaille für herausragende Lehre in der Physik).

Saturday Morning Science: aktuelle Forschung verständlich erklärt

Was kann man von Meteoriten über das frühe Sonnensystem lernen? Wie verwandeln sich Zellen von Festkörpern zu Flüssigkeiten? Warum können sich manche Lebewesen vollständig regenerieren? Einen Einblick in die aktuelle Forschung bietet die Reihe Saturday Morning Science an der Universität Göttingen. Sie richtet sich an Schülerinnen und Schüler sowie an alle anderen Interessierten. An drei Samstagen im November stellen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Fächern Chemie, Physik, Biologie und Geowissenschaften aktuelle Fragen ihres Fachgebiets vor.

physik_studium_fr

CHE-Hochschulranking: Auch im Master Spitzenwerte für Göttinger Physik

Ab sofort ist das CHE Ranking mit den aktuellen Urteilen der Masterstudierenden online. Neu untersucht wurden die Fächer Informatik und Mathematik sowie erstmals auch das Fach Physik. Studierendenurteile und Fakten geben zusammen einen Überblick über die Studienbedingungen im Master in diesen Fächern.

Ältere Mitteilungen

Termine


Ausstellungen






Fakultät für Physik
Friedrich-Hund-Platz 1
Ebene B.01, Raum 102
D-37077 Göttingen
Tel. +49 (0)551 3924095
dekanat[at]phys.uni-goettingen.de

Bei Fragen rund ums Studium helfen Ihnen gern unsere Ansprechpartner*nnen aus Studiendekanat und Fachstudienberatung weiter.