Fragetypen in Dynexite

Die Fragentypen (hier ein Link zur Liste am Ende dieses Dokuments), die in Dynexite zur Verfügung stehen, sind nicht deckungsgleich zu ILIAS. Die Übertragung eines vorhandenen Fragenpools von ILIAS nach Dynexite erfordert daher eine komplette Neugestaltung einzelner Fragen und somit einen nicht zu vernachlässigenden Arbeitsaufwand.

Auch in der Organisation von Fragensammlungen gibt es Unterschiede zu ILIAS: In Dynexite können keine Fragenpools erstellt werden, um Fragen thematisch zu sortieren – stattdessen gibt es „Organisationseinheiten“ (kurz OE), die allerdings nur von der Abteilung DLL eingerichtet werden können. Um erste Versuche mit Dynexite anzustellen, erhalten Sie auf Anfrage eine OE mit dem Namen „Sandkasten“. Auch weitere OEs, die Ihren Lehrveranstaltung zugeordnet sind, richten wir gerne für Sie ein.

Zur Verfügung stehende Fragetypen

Einfachauswahl (= Single-Choice)
Beliebig viele Auswahloptionen, zur Auswahl können Texte, Bilder, Videos etc. angeboten werden.

Mehrfachauswahl (= Multiple Choice)
Es gibt eine oder mehrere richtige Antworten, Punktevergabe nach „Alles-oder-Nichts“-Prinzip – also 0 Punkte, sobald eine Auswahl falsch ist! Ggf. lässt sich die Punktevergabe über eine „externe Korrektur“ anders regeln.

Klassifikation (Abart der MC- bzw. Zuordnungsfrage)
Verschiedene Aussagen (oder Objekte) müssen verschiedenen Klassen (z.B. richtig / falsch) zugeordnet werden. Es können beliebig viele Aussagen abgefragt werden. Jede getroffene Auswahl wird einzeln gewertet – d.h. dieser Fragentyp ist eine „freundliche“ Variante zur MC-Frage!
Überdies ist es möglich, mehr als zwei Klassen zu definieren. In diesem Fall gibt es statt der Auswahlflächen Pull-Down-Menüs. Damit wird die Klassifikation zu einer Zuordnungsfrage (im 1:n-Modus).
Über eine „externe Korrektur“ kann die Klassifikation wie eine Kprim-Frage ausgewertet werden.

Lückentext
Es gibt Text-, Zahlen- und Auswahllücken sowie Formellücken.
Textlücken
Die Auswerteoptionen für Textlücken sind gegenüber Ilias eingeschränkt, insb. gibt es keinen Levenshtein-Abstand. Es können allerdings Textvarianten definiert werden, die ebenfalls akzeptiert werden. Auch alternative Lösungen mit reduzierter Punktzahl sind möglich.
Zahlenlücken
Für die einzugebende Zahl kann eine zulässige Abweichung (relativ oder absolut) definiert werden. Die Zahl der Nachkommastellen kann limitiert werden. Eine physikalische Einheit in LaTeX-Syntax kann vorgegeben werden. Eine Zahleneingabe ist auch in Exponentialdarstellung möglich, z.B. „1,602e-19“
Formellücken
Formeln können in LaTeX-, AsciiMath- und mhchem-Syntax abgefragt werden. Wenn Kenntnisse der Formel-Syntax nicht vorausgesetzt werden können, gibt es die Möglichkeit, Beispiel-Formeln zu definieren, die den Studierenden die Grundstruktur der gesuchten Formel (oder Teile davon) vorgeben.
Die Bewertung der eingegebenen Formeln erfolgt letztlich über einen reinen Textvergleich des eingegebenen Ausdrucks. Ggf. müssen hier daher viele alternative Schreibweisen als richtige Lösungen definiert werden.

Ergebniseingabe & Tabelleneingabe (Abarten der Lückentextfrage)
Wie eine Lückentextaufgabe, aber die Eingabefelder werden ordentlich ausgerichtet. Tabellen können relativ leicht definiert werden und jede einzelne Tabellenzelle kann wahlweise ein Eingabefeld oder einen vorgegebenen Test enthalten.

Hotspot (Imagemap Frage)
Die Studierenden müssen einen oder mehrere Bereiche in einer Abbildung markieren. Bei der Aufgabenerstellung können nur rechteckige Bereiche vorgegeben werden. Punktevergabe nach „Alles-oder-Nichts“-Prinzip – also 0 Punkte, sobald eine Auswahl falsch ist! Ggf. lässt sich die Punktevergabe mit einer „externen Korrektur“ anders regeln, allerdings mit recht hohem Aufwand.

Buchungssätze
Prüft die korrekte Bearbeitung von Buchungssätzen.

Codeeingabe
Hier können Programmierkenntnisse der Teilnehmenden geprüft werden. Ein Highlighting der eingegebenen Codes kann für diverse Programmiersprachen eingestellt werden.

Freitext
Ein freier Text kann mit einem einfachen Texteditor eingegeben werden. Dieser Fragentyp erfordert eine manuelle Korrektur.

Datei-Upload
Hier können die Teilnehmenden eine Datei hochladen, die dann als Prüfungsleistung manuell bewertet wird. Geplant ist auch das Erfassen handschriftlicher Notizen während einer Präsenzprüfung mit Dokumentenkameras oder Scannern (Stichwort „Hybride Prüfung“).