WiSe 2021/22

Verwaltungsrecht I (Allg. Teil) - 430227

Dozent: Prof. Dr. José Martínez

Termin:
Die Veranstaltung findet im Wintersemester als hybride Vorlesung statt.
Do. 10:00-12:00 Uhr
Fr. 10:00-12:00 Uhr - ZHG 010

Klausur und Leistungsnachweis:
Eine Anmeldung über das Online-Anmeldesystem Flexnow ist für alle Prüfungsleistungen
zwingend erforderlich. Bitte beachten Sie die Meldefristen! Meldefristen enden eine Woche
vor dem angesetzten Prüfungstermin. Eine nicht fristgemäß vorgenommene Anmeldung kann nicht berücksichtigt werden.

Organisatorisches:
Für den Studiengang Rechtswissenschaft mit Abschluss Erste Prüfung:
Zwischenprüfungsveranstaltung (§ 4 Abs. 1 Nr. 1b NJAG)
Vorlesung zum Pflichtfach Öffentliches Recht (§ 16 Abs. 3 NJAVO)

Wahlpflichtmodul bzw. Wahlmodul für Bachelor- / Masterstudiengänge nach Modulkatalog des entsprechenden Studienganges

Inhaltliche Beschreibung:
Behandelt werden die Grundlagen, dogmatischen Strukturen und wesentlichen Inhalte des Allgemeinen Verwaltungsrechts (einschließlich des Verwaltungsorganisations- und Verwaltungsverfahrensrechts sowie der wesentlichen europarechtlichen Bezüge). Solide Grundkenntnisse aus dem Staatsrecht werden vorausgesetzt.

Angaben für BA/MA-Studierende finden Sie im Modulkatalog.

Seminar zur Ernährungspolitik - 430501

Dozent: Prof. Dr. José Martínez

Termin:
Die Veranstaltung findet im Wintersemester voraussichtlich in Präsenz statt.

Organisatorisches:
Für Studiengang Jura mit Abschluss Erste Prüfung:
Schwerpunktbereichsveranstaltung (§ 4a Abs. 1 S. 2) im Schwerpunktbereich 2 - Privates und Öffentliches Wirtschaftsrecht - zur Erbringung der Seminararbeit oder Studienarbeit
Schwerpunktbereichsveranstaltung (§ 4a Abs. 1 S. 2) im Schwerpunktbereich 5 - Internationales und Europäisches öffentliches Recht - zur Erbringung der Seminararbeit oder Studienarbeit
Schwerpunktbereichsveranstaltung (§ 4a Abs. 1 S. 2) im Schwerpunktbereich 9 - Öffentliches Recht- Regieren, Regulieren und Verwalten - zur Erbringung der Seminararbeit oder Studienarbeit
Es werden 15 Themen vergeben. Es können hierbei Seminar- und Studienarbeiten in den Schwerpunktbereichen 2, 5 und 9 übernommen werden.

Wahlpflichtmodul bzw. Wahlmodul für Bachelor- / Masterstudiengänge nach Modulkatalog des entsprechenden Studienganges.

inhaltliche Beschreibung:
Ernährungspolitik ist die Erarbeitung und Realisierung von Ernährungsstrategien und Ernährungsprogrammen auf unterschiedlichen Ebenen: weltweit (Welternährungspolitik), innerhalb einzelner Staaten bzw. Staatengruppen (z. B. Ernährungspolitik der EU bzw. einzelner Länder) und zum Teil auch regional spezifiziert (z. B. in Abhängigkeit von standortspezifischen Situationen der Nahrungsbereitstellung oder dem gehäuften Auftreten ernährungsabhängiger Erkrankungen). Ernährungspolitik umschließt alle Maßnahmen und Vorgänge der Nahrungserzeugung (Gewinnung der Lebensmittelrohstoffe und Herstellung hochwertiger, verzehrfähiger Nahrungsmittel), der Lebensmittelverteilung (Zirkulation, Distribution) und des Lebensmittelverbrauchs bis hin zur Verhütung bzw. Bekämpfung ernährungsabhängiger Erkrankungen und zur Herausbildung spezifischer Ernährungsbedürfnisse. Im weiteren Sinne sind hier auch die vor- und nachgelagerten Prozesse der Nahrungsmittelproduktion und -verwertung mit zu erfassen, wie die Herstellung von Produktionsmitteln (Dünger, Produktionstechnik) für die Erzeugung von Lebensmitteln und deren Rohstoffen sowie die Verwertung (z. B. Recycling) der Endprodukte aus den verschiedenen Prozessstufen.
Diese Probleme und Herausforderungen werden aus völkerrechtlicher, europarechtlicher und wirtschaftsverfassungs- sowie wirtschaftsverwaltungsrechtlicher Perspektive untersucht.

Angaben für BA/MA-Studierende finden Sie im Modulkatalog.

Den Aushang zur Veranstaltung finden Sie hier

Agrarwirtschaftsrecht - 740888

Dozent: Prof. Dr. José Martínez

Termin:
Die Veranstaltung findet im Wintersemester voraussichtlich in Präsenz statt.
Di., 18:00-20:00 Uhr
Do., 16:00-18:00 Uhr

Klausur und Leistungsnachweis:
Für Studiengang Jura mit Abschluss Erste Prüfung keine Prüfungsleistung!!

Für Studiengang BA/MA Agrarwissenschaften
Semesterabschlussklausur (60 Minuten)
Eine Anmeldung über das Online-Anmeldesystem FlexNow ist für alle Prüfungsleistungen zwingend erforderlich. Bitte beachten Sie die Meldefristen! Meldefristen enden eine Woche vor dem angesetzten Prüfungstermin. Eine nicht fristgemäß vorgenommene Anmeldung kann nicht berücksichtigt werden.

Organisatorische:
Die Veranstaltung ist für BA/MA Studierende der Agrarwissenschaften empfohlen.

inhaltliche Beschreibung:
Basiskenntnisse durch Nachweis des juristischen Grundverständnisses im Bereich Unternehmens- und Wirtschaftsrecht, juristisches Problembewusstsein und Beherrschen der juristischen Auslegungsmethoden, Beherrschen der juristischen Fachterminologie

Angaben für BA/MA-Studierende finden Sie im Modulkatalog.

Vertragsgestaltung in der agrarrechtlichen Praxis - 430738

Dozentin: Christiane Graß

Termine:
Die Veranstaltung findet im Zwei-Wochen-Rhythmus statt, jeweils am:
Do., 14:00-16:00 Uhr - ZHG 101
Fr., 14:00-16:00 Uhr - ZHG 102

Klausur und Leistungsnachweis:
Für Studiengang Jura mit Abschluss Erste Prüfung wird eine Semesterabschlussklausur (120 Minuten) angeboten.

Für Studiengang BA/MA Agrarwissenschaften wird eine Semesterabschlussklausur (120 Minuten) angeboten.
Eine Anmeldung über das Online-Anmeldesystem FlexNow ist für alle Prüfungsleistungen zwingend erforderlich. Bitte beachten Sie die Meldefristen! Meldefristen enden eine Woche vor dem angesetzten Prüfungstermin. Eine nicht fristgemäß vorgenommene Anmeldung kann nicht berücksichtigt werden.

Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist für Studierende empfohlen
der Rechtswissenschaft: Schwerpunktbereich 2, 3, 9 und/oder Schlüsselqualifikation sowie
der Agrarwissenschaften: Studiengang BA/MA Agrarwissenschaften
Angaben für BA/MA-Studierende insbesondere für Studierende des Fachbereichs Agrarwissenschaften finden Sie im Modulkatalog.

Inhaltliche Beschreibung:
Was kann ich als Rechtspraktiker/in vertraglich regeln? Wie kann ich die Interessen meiner Mandaten/innen in einem Vertrag am besten umsetzen? Welche Möglichkeiten bietet das Recht, um einen Ausgleich zwischen widerstreitenden Parteien zu erreichen? Wie überprüfe ich Verträge auf ihre Recht- und Zweckmäßigkeit? Wie vermeide ich künftige Konflikte zwischen den Vertragsparteien? Wie strukturiere ich Vertragsverhandlungen? Wie formuliere ich Vertragstexte richtig aus? Die Vertragsgestaltung ist ein zentrales Instrument des/r Juristen/in. Seine Handhabung verlangt nicht nur umfassende Kenntnisse des materiellen Rechts, sondern auch prozessuale und technische Qualifikationen. Diese Fähigkeiten sollen im Rahmen dieser Veranstaltung am Beispiel des Agrarrechts vertieft und erläutert werden. Das Agrarrecht eignet sich als praktisch ausgerichtete Querschnittsmaterie in besonderem Maße dazu, zivil- und verwaltungsrechtliche Herausforderungen an die Vertragsgestaltung umfassend zu erörtern sowie deren Techniken und Grundlagen einzuüben.
Die Dozentin ist als Fachanwältin für Agrarrecht seit vielen Jahren mit diesen Techniken vertraut und Autorin von zahlreichen Veröffentlichungen zu relevanten Rechtsfragen.

Europäisches Agrarrecht - 431487

Dozent: Prof. Dr. Rudolf Mögele

Termin:
Die Veranstaltung findet im Wintersemester voraussichtlich als digitale Vorlesung statt.
Do: den 18.11.2021 und den 20.01.2021 jeweils um 10:00-12:00 Uhr und 14:00-18:00 Uhr
Fr: den 19.11.2021 und den 21.01.2021 jeweils um 8:00-10:00 Uhr und 12:00-16:00 Uhr

Klausur und Leistungsnachweis:
Für Studiengang Jura mit Abschluss Erste Prüfung keine Prüfungsleistung!!

Für Studiengang BA/MA Agrarwissenschaften
Semesterabschlussklausur (120 Minuten)
Eine Anmeldung über das Online-Anmeldesystem FlexNow ist für alle Prüfungsleistungen zwingend erforderlich. Bitte beachten Sie die Meldefristen! Meldefristen enden eine Woche vor dem angesetzten Prüfungstermin. Eine nicht fristgemäß vorgenommene Anmeldung kann nicht berücksichtigt werden.

Organisatorisches:
Für Studiengang Jura mit Abschluss Erste Prüfung:
Schwerpunktbereichsveranstaltung (§ 4a Abs. 1 S. 2) im Schwerpunktbereich 2 - Privates und Öffentliches Wirtschaftsrecht
Schwerpunktbereichsveranstaltung (§ 4a Abs. 1 S. 2) im Schwerpunktbereich 5 - Internationales und europäisches Öffentliches Recht
Schwerpunktbereichsveranstaltung (§ 4a Abs. 1 S. 2) im Schwerpunktbereich 9 - Öffentliches Recht - Regieren, Regulieren und Verwalten

Wahlpflichtmodul bzw. Wahlmodul für Bachelor- / Masterstudiengänge nach Modulkatalog des entsprechenden Studienganges.

inhaltliche Beschreibung:
I. Die Bedeutung der Landwirtschaft und der Fischerei in der EU
II. Agrarrecht im Europäischen Primärrecht
III. Die Gemeinsame Agrarpolitik
IV. Der Anwendungsbereich der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) und der Gemeinsamen Fischereipolitik (GFP)
V. Die Entwicklung der GAP
VI. Wirtschaftsvölkerrechtlicher Rahmen
VII. Die Ziele der GAP
VIII. Die Säulen der GAP
1. Gemeinsame Marktorganisation
2. Die Entwicklung des ländlichen Raumes
IX. Das Verhältnis der GAP zu anderen EU- Politiken
X. Die Gemeinsame Fischereipolitik (GFP)
XI. Kontrolle

Angaben für BA/MA-Studierende insbesondere für Studierende des Fachbereichs Agrarwissenschaften finden Sie im Modulkatalog.