Lectures
02.09.2017 "A Journey into Revolution. Agents of Transatlantic Networking in German Narrations of the Haitian Revolution, 1794-1806." Fifth European Congress on World and Global History (ENIUGH): Ruptures, Empires and Revolutions, Central European University Budapest (auf Einladung).
12.08.2017 "Revolutions of the Earth. Natural Tremors and Eruptions as Metaphors of the Haitian Revolution." Symposion Shaking Up the World? Global Effects of Haitian Tremors: 1791, 2010, University of Aarhus.
09.06.2016 "'Es möcht' kein Hund so länger leben.'Prekarität als akademischer Normalzustand." Vortragsreihe der Freien Universität Bamberg (auf Einladung).
17.09.2015 Printing the Haitian Revolution in the German-speaking world, 1791 - 1856. Symposium Technologies of Print and Dynamics of Power in the Age of Revolution, U4 Network 'Reverberations of Revolution', University of Groningen.
26.09.2015 Was ist eine Archäologie linker Literaturwissenschaft? Zur Rekonstruktion einer politischen Germanistik in Interviews mit Peter Weber und anderen. Kolloquium Literarische und Politische Öffentlichkeit. Peter Weber zum 80. Geburtstag, Universität Potsdam.
30.09.2015 Die Haitianische Revolution: Ein Paradigma der Aufklärung? Geschichte eines Narrativs des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts. Erzählende und erzählte Aufklärung ? Narrating Enlightenment and Enlightenment Narrative. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts, Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung in Kooperation mit den Franckeschen Stiftungen, Halle an der Saale.
11.06.2015 Das Wissen der künftigen Revolution. Prophetien der Umwälzung von Haiti. Tagung Begriffsgeschichte und Zukunftwissen, Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin.
09.07.2015 Wissenspoetik des Männlichen. Literarische Konfigurationen des 'neuen Mannes' bei Thomas Mann und Robert Musil, mit einem Ausblick auf Dietmar Dath. Forschungskolloquium des Göttinger Centrums für Geschlechterforschung.
16.05.2015 Wissen ein Mann zu werden. Organisation und Organ in Thomas Manns "Der Zauberberg". Tagung Mann_lichkeiten. Kulturelle Repräsentationen und Wissensformen in Texten Thomas Manns, ETH Zürich.
26.09.2014 Die Organisation des Männlichen. Workshop Rathenau. Wissen - Erzählen - Handeln des Zentrums Geschichte des Wissens, ETH und Universität Zürich.
10.12.2013 Das Wissen der Haitianischen Revolution. Deutschsprachige Rezeptionen eines globalen Ereignisses. Forschungskolloquium zur europäischen Geschichte des Lehrstuhls für Geschichte des Romanischen Westeuropa, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Brsg.
14.06.2013 Das Ereignis der Revolution. Wissensgeschichte eines Narrativs, 1770-1850. 8. Studientag Literatur und Wissenschaftsgeschichte am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin.
10.09.2012 Das Ereignis der Revolution. Die Entstehung eines Narrativs der Wissensgeschichte, Politik und 'Literatur'. Internationale Sommerakademie des Zentrums für Literatur- und Kulturforschung (ZfL), Berlin.
15.06.2012 Die Revolution als 'Fremdereignis'. Interkulturelle Relationen und anthropologisches Wissen bei Georg Forster. Jahrestagung Fremdheit und Interkulturalität. Georg Forster als interkultureller Autor der Georg-Forster-Gesellschaft, Universität Kassel.
24.02.2012 Das Ereignis der Revolution. Wissenschaftliche und politische Revolutionen in der deutschsprachigen Literatur seit 1776. Internationale Tagung Im Netz des Wissens des Graduiertenkollegs Geschichte des Wissens (ETH & Universität Zürich) in Kooperation mit der Universität Wien in Zürich.
11.01.2012 Was ist ein 'Mann ohne Eigenschaften'? Männlichkeit und Wissen im frühen 20. Jahrhundert. Öffentliche Ringvorlesung Geschlecht in Wissenskulturen - Perspektiven des Graduiertenkollegs auf Vergeschlechtlichungen von Wissensproduktionen und Wissensobjekten des Graduiertenkollegs Geschlecht als Wissenskategorie, Humboldt-Universität zu Berlin.
15.12.2010 Die perfekte Revolution. Nanotechnologie und Evolutionsbiologie in Dietmar Daths Science-Fiction-Fabel "Die Abschaffung der Arten". Ringvorlesung Superman? Superwoman? - Visionen vom optimierten Leben des Interdisziplinären Zentrums für Frauen- und Geschlechterstudien (IZFG), des Instituts für Deutsche Philologie und des Institut für Geschichte der Medizin an der Universität Greifswald.
16.11.2009 Ulrich, der Generalsekretär. Männlichkeit und Akten in Robert Musils "Der Mann ohne Eigenschaften". Departement of German der University of California, Berkeley.
29.10.2009 Authentizität und nationale Geschichtskonstruktion. Inszenierungen von Stasi-Opfern im erinnerungspolitischen Diskurs der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen. Department of German der University of California, Davis.
03.07.2009 Die Organisation des Möglichen. Poetologien kapitalistischen Organisationswissens bei Robert Musil. Internationale Graduiertenkonferenz Das Mögliche regieren der Universität Wien (Arbeitsgruppe Kulturwissenschaften/Cultural Studies) und der Humboldt-Universität zu Berlin (PhD-Net Das Wissen der Literatur), Universität Wien.
05.06.2008 Moosbrugger's squirrel. Other conditions in psychiatric knowledge after 1900 and in Robert Musil's "The Man Without Qualities". Konferenz Figurations of Knowledge des European Conference of the Society for Literature, Science, and the Arts (SLSA) am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin.
25.11.2006 Institutionalisierte Moralphysiologie. Michel Foucault als Theoretiker vergeschlechtlichender Normalisierung. Workshop Wissen über Geschlecht. Auf dem Spielfeld der Norm, Graduiertenkolleg Geschlecht als Wissenskategorie an der Humboldt-Universität zu Berlin.
21.10.2006 Das Jetzt der Gewalt. Benjamins "göttliche" Kritik des vergöttlichten Menschen. Internationale Walter-Benjamin-Konferenz am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Berlin.