B. A. Philosophie


Die Philosophie beschäftigt sich mit sehr grundsätzlichen Fragen der theoretischen Weltdeutung und der praktischen Gestaltung unseres zwischenmenschlichen und gesellschaftlichen Miteinanders. Sie untersucht daran diejenigen Aspekte, die durch methodisch geordnetes Nachdenken geklärt werden können, wie etwa die Bedeutung der Grundbegriffe, durch die wir uns die Welt erschließen, oder welche normativen Grundsätze und Wertungen plausibel sind. Hierzu benötigt es die Fähigkeit zur Analyse abstrakter gedanklicher Probleme sowie zu logisch korrektem Argumentieren. Diese Fähigkeiten trainieren die Studierenden in der Auseinandersetzung mit den drei Hauptbereichen der Philosophie, d.h. mit theoretischer und praktischer Philosophie sowie mit der Geschichte der Philosophie. Zur theoretischen Philosophie gehören Disziplinen wie Erkenntnistheorie, Wissenschaftstheorie, Sprachphilosophie, Philosophie des Geistes sowie die Ästhetik. Zur praktischen gehören unter anderem Ethik, Politische Philosophie, Rechts- und Sozialphilosophie. Im historischen Teil werden anhand von ausgewählten Texten klassische philosophische Autor:innen und philosophiegeschichtliche Epochen studiert.

Das Fachstudium im Rahmen des 2-Fächer-Bachelor-Studiengangs soll die Studierenden in die Lage versetzen, philosophische Probleme und Theorien angemessen zu verstehen und ihre Grundzüge allgemeinverständlich mitzuteilen, zudem erlernen sie die Grundtechniken wissenschaftlichen Arbeitens. Insbesondere sollen Studierende lernen, philosophische Texte in ihrem historischen Interpretationsrahmen und systematischen Sachzusammenhang zu verstehen und einzuordnen, klare Fragestellungen und Argumente zu entwickeln und in schriftlicher und mündlicher Form begrifflich präzise zu behandeln.

Studierende sollten breite Interessen insbesondere für Gegenstände und Probleme der Philosophie aus Geschichte und Gegenwart mitbringen oder die intellektuelle Neugier um sich auf komplexe Fragen einzulassen. Sie sollten Spaß am und Ausdauer beim Lesen haben und zudem dazu bereit sein, sich mit anspruchsvollen, auch englischsprachigen Texten auseinanderzusetzen und sowohl über sehr abstrakte Konzepte als auch über Fragen, die das eigene Selbstverständnis angehen, kritisch zu reflektieren. Neben dem Besuch von Lehrveranstaltungen, insbesondere Seminaren und Vorlesungen, sowie der vor- und nachbereitenden Lektüre macht das Verfassen eigener schriftlicher Arbeiten wie Essays, Hausarbeiten und einer Bachelorarbeiten einen wichtigen Teil des Studiums aus.