
Schlüsselkompetenzen
Lehrangebot im Wintersemester 2025/26
An der Sozialwissenschaftlichen Fakultät wird großer Wert auf eine praxisorientierte Ausbildung als Ergänzung zum wissenschaftlichen Fachstudium gelegt. Die Schlüsselkompetenzausbildung qualifiziert Sie für den Arbeitsmarkt und weiterführende Studiengänge. Dies bedeutet, dass Ihnen fächerübergreifende Fähigkeiten vermittelt werden. Dabei können Sie während der Schlüsselkompetenzausbildung Ihr individuelles Profil schärfen. Durch die Breite des Angebots sind freie und zukunftsorientierte Zusammenstellungen wählbar. Spezifische Interessen und Berufsvorstellungen können so bedient werden. Dabei soll es um die Vermittlung von methodischen, sozialen und persönlichen Kompetenzen gehen. Die Fakultät trägt damit von Studierenden in dieser Hinsicht geäußerten Wünschen nach einem Angebot an praxisorientierten Lehrveranstaltungen Rechnung und fördert damit zugleich die Qualifizierung der Studierenden für die breit gefächerten Berufsmöglichkeiten. Für weitere Informationen, Rückfragen und Beratungsbedarf wenden Sie sich an Herrn Michael Bonn-Gerdes.
SQ.Sowi.19
Sozialwissenschaftliche Berufsfelder zwischen Theorie und Praxis
In diesem Modul soll Studierenden ein praxisorientierter Einblick in verschiedene relevante Berufsfelder ermöglicht werden. Dazu kooperiert die Fakultät mit Berufspraktiker*innen, welche die Workshops durchführen. Im Vordergrund steht der Erwerb spezifischer und differenzierter Kenntnisse über Aufgabenstellungen, Methoden und Anforderungsprofile des jeweiligen Berufsfeldes.
SQ.Sowi.21
Projektmanagement
Studierende erwerben in diesem Modul Kenntnisse über Einsatzgebiete, Abläufe und Strukturen von Projektmanagement. Sie lernen u.a. Instrumente der Projektplanung gezielt einzusetzen und erhalten Einblicke in Projektbeantragung, -budgetierung und -evaluation.
SQ.Sowi.26
Angewandtes und journalistisches Schreiben
Im Mittelpunkt dieses Moduls steht die Reflektion und Anwendung von Wissensvermittlung auf verschiedene Praxisfelder. Studierende lernen (fachwissenschaftliche) Sachverhalte so aufzubereiten, dass Sie von unterschiedlichen Zielgruppen rezipiert werden können. Dafür setzen sich die Studierenden u.a. mit relevanten Textarten und Grundlagen der Textformulierung und -gestaltung auseinander.
SQ.Sowi.30
Studienorganisation und Zeitmanagement
Die Studierenden lernen Methoden der Selbstmotivation, der Selbstorganisation und des Zeitmanagements. Sie entwickeln eigene Lernstrategien, sich Ziele für ihr Studium zu setzen und sowohl kurz- als auch langfristig zu planen.
SQ.Sowi.33
Medienkompetenz für Sozialwissenschaftler*innen
In diesem Modul beschäftigen sich die Studierenden mit Theorien und Ergebnissen der Medienwissenschaft und insbesondere der Medienwirkungsforschung. Sie lernen (massen)mediale Publikationen zu bewerten und auch die eigene Mediennutzung zu reflektieren. Auch die Vermittlung fachlicher Kenntnisse durch aktuelle Kommunikationsmedien und deren eigene Produktion können im Mittelpunkt stehen.
SQ.Sowi.35
Bewerbungstraining und Kompetenzanalyse für Sozialwissenschaftler*innen
In diesem Modul lernen Studierende Ihre eigenen Kompetenzen, Stärken und Schwächen kennen. Sie machen sich dabei vertraut mit den Techniken der Selbstreflexion. Sie kennen außerdem die Anforderungen im Bewerbungsverfahren, können diese umsetzen und dabei ihr individuelles berufliches Profil vermitteln.
SQ.Sowi.47
Wissenschaftssprache Deutsch für nichtmuttersprachliche Studierende - Fokus Sprechen und Präsentieren
Dieses Modul ist ein Angebot für Studierende, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, zur Verbesserung ihrer Sprachkompetenz in der Wissenschaftssprache Deutsch.
SQ.Sowi.60
Introduction to Data Literacy with Focus on Research Data
This English-language module introduces BA and MA students to the topic of data literacy and research data management and teaches basic skills in handling data in accordance with the FAIR principles. The focus is on developing data literacy in the areas of data collection, data management, data evaluation, data application and conceptual frameworks.
B.Sowi.20
Wissenschaft und Ethik
Studierende befassen sich in diesem Modul mit der Verantwortung von (sozial-)wissenschaftlicher Forschung gegenüber der Gesellschaft und der Relevanz ethischer Grundsätze für die empirische Sozialforschung.
B.Sowi.4
Basiswissen sozialwissenschaftlichen Arbeitens - die erste schriftliche (Haus-)Arbeit
In diesem Modul erwerben Studierende grundlegende Schreibkompetenzen, um wissenschaftliche Texte planen, schreiben und überarbeiten zu können. Insbesondere wird das Verfassen einer wissenschaftlichen Hausarbeit thematisiert, wobei Studierende Schreibprozesswissen und Strategien entwickeln, um ihre Schreibprozesse effektiv zu steuern.
Vorlesungsverzeichnis EXA
Weiteres Lehrangebot der Fakultät
Unsere Fakultät bietet viele weitere Module als Schlüsselkompetenzen an. Diese finden Sie umfänglich im Vorlesungsverzeichnis EXA.
fächerübergreifendes Lehrangebot
Modulverzeichnis
Als Studierende*r der Sozialwissenschaftlichen Fakultät erwartet sie ein vielfältiges, fächerübergreifendes Angebot an Schlüsselkompetenzen. Die Modulbeschreibungen dazu finden Sie im Modulverzeichnis.