In publica commoda

Calls for Project Proposals


Our team offers here an overview of calls for project proposals related to European research and innovation funding schemes. The calls for project proposals are listed chronologically according to their respective deadlines. Moreover, you will find further possibilities to search EU calls for project funding and for finding project partners here:


The EU framework programme for research and innovation, Horizon Europe (2021-2027), is the successor of Horizon 2020. Its calls include for example those of the European Research Council (ERC). You will find a link to the Funding & Tender Portal under each Horizon Europe call listed below. In this online portal, Horizon Europe project proposals are to be submitted and funded projects are managed here. You will find information on how to apply for Horizon Europe funding on the respective application websites of the EU Office (collaborative research, ERC).
The European Structural and Investment Funds (ESIF) also promote research and innovation. The most popular included among these are the European Regional Development Fund (ERDF), the European Territorial Co-operation (Interreg), the European Social Fund (ESF), and the European Agricultural Fund for Rural Development (EAFRD). You will find further information on specific ESIF calls below. Detailed information on how to apply for ESIF funding can be found on the ESIF application website of the EU Office.
In addition to the Horizon Europe and ESIF calls, you will find further calls below related to European research and innovation funding schemes. For keyword searches, please use the search bar.



Der Europäische Forschungsrat (European Research Council, ERC) fördert mit den ERC Consolidator Grants bereits unabhängig arbeitende Wissenschaftler*innen, die ihre Karriere verstetigen möchten (7-12 Jahre nach Erlangung des Doktortitels). Die ERC Consolidator Grants finanzieren Projekte mit bis zu 2,0 Mio. Euro über eine Laufzeit von max. fünf Jahren. In Ausnahmefällen können zusätzlich und einmalig bis zu 1,0 Millionen Euro beantragt werden. Bei ERC-Förderungen werden ausdrücklich keine Themen vorgegeben (Bottom-up-Prinzip). Anträge von allen Fächern und Disziplinen sind willkommen. Wissenschaftliche Exzellenz sowohl des Projekts als auch des Principal Investigators ist das alleinige Auswahlkriterium. Das Antragsverfahren ist einstufig angelegt, das Auswahlverfahren besteht aus zwei Stufen.

Um die Erfolgsaussichten der Antragstellenden zu erhöhen, sind an der Universität Göttingen Beratungs- und Antragswege etabliert worden, die sich in der Vergangenheit bewährt haben. Die Beratung übernehmen die Mitarbeiter*innen des EU-Hochschulbüros der Abteilung Forschung und Transfer. Damit diese ihren größtmöglichen Nutzen entfalten kann, möchten wir Sie ermutigen, sich drei Monate vor Ende der jeweiligen Einreichungsfrist mit dem EU-Hochschulbüro in Verbindung zu setzen. Der zeitliche Vorlauf ist notwendig, da Abstimmungen zwischen dem Antragstellenden, dem jeweiligen Dekanat und dem Präsidium erfolgen müssen, um u.a. den Zugang zu Räumlichkeiten (z.B. Laborflächen) sowie eine fundierte Budgetkalkulation für die gesamte Projektlaufzeit zu gewährleisten (z.B. Abschreibungen Equipment, Audits). Um alle Antragstellenden bei der Strukturierung des zeitlichen Ablaufs bis zur Antragsfrist zu unterstützen, hat das EU-Hochschulbüro interne Fristen formuliert, die als Empfehlung dienen.

Wenn Sie einen ERC-Antrag stellen wollen, besteht die Möglichkeit, für die Arbeiten während der Antragsphase eine Anschubfinanzierung zu beantragen. Kontaktieren Sie diesbezüglich bitte frühzeitig das EU-Hochschulbüro.
Weitere Informationen zur Ausschreibung (EN)
Weitere Informationen zum ERC Consolidator Grant (EN)
Weitere Informationen zum ERC Consolidator Grant (DE)

The Creative Europe programme 2021-2027, Culture strand of the programme, published a call for proposals on European Cooperation Projects. These are transnational projects involving cultural and creative organisations from different countries. They give cultural organisations of all sizes the possibility to co-produce, cooperate, experiment, innovate, be mobile and learn from each other. The action aims to improve access to European culture and creative works and to promote innovation and creativity. Projects can cover one or more cultural and creative sectors and can be interdisciplinary. Funding is available for the following categories of projects:

  • Category 1 - Small-scale projects: minimum 3 entities from 3 different eligible countries; maximum EU grant amount EUR 200 000 per project; funding rate of maximum 80%.
  • Category 2 - Medium-scale projects: minimum 5 entities from 5 different eligible countries; maximum EU grant amount EUR 1 000 000 per project; funding rate of maximum 70%.

Please note that there is no call for proposals for large-scale projects this time. Please note also the respective objectives, priorities and annual sector-specific priorities. Projects should not normally exceed 48 months. The deadline follows a single-stage submission procedure.
Further information on the call for small-scale projects (EN)
Further information on the call for medium-scale projects (EN)
Further information of the German National Contact Point (NCP) on the call (DE)

Das Förderprogramm Digital Europe wurde 2021 neu eingeführt mit einer Laufzeit von sieben Jahren und dem Hauptziel, den digitalen Wandel in der EU voranzubringen und ihn möglichst unabhängig von außereuropäischen Plattformen oder Technologien zu gestalten. Das Programm richtet sich an Industrieunternehmen, Kleine und Mittlere Unternehmen (KMU), Organisationen aus dem öffentlichen Sektor sowie Bürger*innen. Digital Europe wurde in Ergänzung zu anderen Programmen wie beispielsweise Horizon Europe oder der Connecting Europe Facility konzipiert. Es beinhaltet fünf eng miteinander verknüpfte Kernbereiche:

  • Künstliche Intelligenz (KI),
  • Hochleistungsrechnen,
  • Cybersicherheit,
  • Fortgeschrittene digitale Kompetenzen,
  • Breiter Einsatz digitaler Technologien in Wirtschaft und Gesellschaft.

Unter anderem wurden folgende Ausschreibungen veröffentlicht:

  • Data Space for tourism,
  • Data Space for Cultural heritage.

Wichtiger Hinweis: Das Förderprogramm Digital Europe fördert z.B. bei dem Maßnahmentyp "Simple Grants" nur bis zu 50 Prozent der tatsächlichen Projektkosten. Bei anderen Maßnahmentypen kann es andere Ko-Finanzierungsraten geben. Das Antragsverfahren ist einstufig angelegt.
Weitere Informationen zu Digital Europe (EN)
Weitere Informationen zu Digital Europe (DE)

Die EU-Kommission hat das Horizon Europe-Arbeitsprogramm 2023/ 2024 veröffentlicht u.a. zur Förderung von Projektanträgen im Cluster 2 - Culture, Creativity and Inclusive Society. Folgende Destinations mit mehreren Ausschreibungen sowie Themen wurden veröffentlicht:

Die Einreichung der Projektanträge erfolgt überwiegend in einstufigen Verfahren.
Arbeitsprogramm 2023/ 2024 (EN)
Weitere Informationen der KoWi (DE)
Weitere Informationen des BMBF (DE)

Die EU-Kommission hat das Horizon Europe-Arbeitsprogramm 2023/ 2024 veröffentlicht u.a. zur Förderung von Projektanträgen im Cluster 6 - Food, Bioeconomy, Natural Resources, Agriculture and Environment. Folgende Destinations mit mehreren Ausschreibungen sowie Themen wurden veröffentlicht:

Die Einreichung der Projektanträge erfolgt entweder in ein- oder zweistufigen Verfahren.
Arbeitsprogramm 2023/ 2024 (EN)
Weitere Informationen der KoWi (DE)
Weitere Informationen des BMBF (DE)

Die EU-Kommission hat das Horizon Europe-Arbeitsprogramm 2023/ 2024 veröffentlicht u.a. zur Förderung von Projektanträgen im Bereich Research Infrastructures. Folgende Destinations mit mehreren Ausschreibungen sowie Themen wurden veröffentlicht:

Die Einreichung der Projektanträge erfolgt in einem einstufigen Verfahren.
Arbeitsprogramm 2023/ 2024 (EN)
Weitere Informationen der KoWi (DE)
Weitere Informationen des BMBF (DE)

ERC Proof of Concept Grants (ERC PoC) umfassen maximal 150.000 Euro für einen Zeitraum von bis zu 18 Monaten und richten sich ausschließlich an Wissenschaftler*innen, die bereits ein ERC-Projekt eingeworben haben. Das ERC-Projekt muss entweder noch laufen oder das Projektende darf nicht länger als zwölf Monate zurückliegen. Mit dem ERC PoC kann das ökonomische und gesellschaftliche Potenzial von Ideen untersucht werden, die aus ERC-Projekten hervorgegangen sind. Der ERC finanziert hiermit keine Forschungsaktivitäten, sondern Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Ideen des ERC-Projekts wie z.B.:

  • Marktforschung,
  • technische Validierung,
  • Machbarkeitsstudien,
  • die Klärung von Fragen des geistigen Eigentums,
  • die Analyse von Geschäftschancen oder
  • die Erstellung eines Business-Plans.

Die Förderung des ERC PoC steht grundsätzlich ERC-Projekten aus allen Fachbereichen offen. So kann auch die Umsetzung innovativer Ideen im öffentlichen und nichtkommerziellen Bereich gefördert werden, etwa wenn es um die Lösung sozialer Probleme oder um die Verwirklichung von Umweltschutzzielen geht. Bei solch spezifischen ERC PoC-Projekten muss allerdings ein gesamtgesellschaftlicher oder ein volkswirtschaftlicher Nutzen deutlich erkennbar sein. Es kann nur ein Antrag pro ERC-Grantee und pro Jahr eingereicht werden. Das Auswahlverfahren ist einstufig angelegt.
Weitere Informationen zur Ausschreibung (EN)
Weitere Informationen zum ERC Proof of Concept Grant (EN)
Weitere Informationen zum ERC Proof of Concept Grant (DE)

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die Bekanntmachung für die dritte Phase des multilateralen Förderprogramms Eurostars veröffentlicht. Eurostars wird ko-finanziert von den nationalen Budgets der Eurostars-Mitgliedsstaaten und der EU-Kommission unter Horizon Europe (2021-2027). Es fördert grenzüberschreitende, bi- und multilaterale Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, die der experimentellen Entwicklung zuzuordnen sind. Das Ergebnis der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten muss grundsätzlich neuartig und die Zielerreichung muss ungewiss sein. Die Arbeiten erfordern einen wissenschaftlichen und systematischen Ansatz. Antragsberechtigt sind neben kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) auch Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, sofern sie mit mindestens einem KMU in Deutschland kooperieren. Eurostars ist für alle wissenschaftlichen Disziplinen offen.
Weitere Informationen von EUREKA (EN)
Weitere Informationen des BMBF/ DLR/ PT (DE)
Bekanntmachung des BMBF (DE)
Änderungen der Bekanntmachung des BMBF (DE)

Die EU-Kommission hat das Horizon Europe-Arbeitsprogramm 2023/ 2024 veröffentlicht u.a. zur Förderung von Projektanträgen im Cluster 1 - Health. Folgende Destinations mit mehreren Ausschreibungen sowie Themen wurden veröffentlicht:

COST ist eine durch Horizon Europe (2021-2027) geförderte zwischenstaatliche Initiative zur europäischen Vernetzung, die allen wissenschaftlichen Disziplinen offen steht. COST Actions finanzieren u.a. die Organisation von Veranstaltungen, Training Schools, Publikationen und Short Scientific Exchanges. COST fördert nicht die Forschungsmaßnahmen selbst.

Die geförderten Netzwerke haben eine Laufzeit von vier Jahren. Das Besondere bereits bewilligter COST Actions liegt in der laufenden Aufnahme neuer Mitglieder. Sie können die COST-Datenbank der bereits bewilligten COST Actions nach für Sie relevanten Stichworten durchsuchen.

COST Actions bieten verschiedene Vorteile für Forschende wie z.B.:

  • Sie erleichtern Kontakte zu europäischen Partnern, woraus sich gemeinsame Vorhaben im Bereich Forschung und Innovation entwickeln können wie u.a. Publikationen oder Projektanträge.
  • Sie bieten vielfältige Möglichkeiten der Karriereentwicklung, was insbesondere für junge Wissenschaftler*innen nützlich sein kann.

Das Antragsverfahren für neue COST Actions ist themenoffen (Bottom-up-Prinzip) und einstufig angelegt.
Weitere Informationen zu COST (EN)
Weitere Informationen zu COST (DE)

Die EU-Kommission hat das Horizon Europe-Arbeitsprogramm 2023/ 2024 veröffentlicht u.a. zur Förderung von Projektanträgen im Cluster 3 - Civil Security for Society. Folgende Destinations mit mehreren Ausschreibungen sowie Themen wurden veröffentlicht:

Die Einreichung der Projektanträge erfolgt in einstufigen Verfahren.
Arbeitsprogramm 2023/ 2024 (EN)
Weitere Informationen der KoWi (DE)
Weitere Informationen des BMBF (DE)