Ehemalige Professor*Innen und Mitarbeiter*Innen
Professorinnen und Professoren
- Prof. Dr. Karl Arndt (†)
- Prof. Dr. Antje Middeldorf-Kosegarten (†)
- Prof. Dr. Werner Schnell (i. R.)
- Prof. Dr. Carsten-Peter Warncke (i. R.)
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Oona Lochner
 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut von 2023 bis 2025
 Schwerpunkte: Kunst der Moderne, Nachmoderne und Gegenwart (v.a. Europa und USA), Skulptur, Konzeptkunst, Performance und Intermedialität nach 1960, Geschichte und Theorie der Collage, Feministische Kunst- und Ausstellungspraktiken, Geschichte und Theorie der Kunstkritik und Kunstgeschichte, Wechselbeziehung künstlerischer und theoretischer Wissensproduktion, Feministische Theorien und Critical Disability Studies
- Dr. Ute Famulla
 Lehrbeauftragte am Institut von 2023 bis 2025
 Schwerpunkte: Kunst des 20. und 21. Jahrhundert, Fotografie- und Mediengeschichte, Ausstellungs- und Architekturgeschichte der Moderne
- Sophie Kleveman M.A.
 Lehrbeauftragte und Fachstudienberatung am Institut von 2012 bis 2024
 Schwerpunkte: Antikensammlungen und Sammlungskonzeptionen in Italien im 16. und 17. Jahrhundert, Päpstliche Kunstpatronage, kuriale Verflechtungen und Netzwerke, Kunst- und Antikenpolitik im 16. und 17. Jahrhundert
 Kunst und ihre Instrumentalisierung zwischen Nord- und Südeuropa, Material Culture und (antike) Plastik, Skulpturen als Artefakte und Wissensgeschichte und Antikenrezeption im 18. u. 19. Jahrhundert
- Dr. Ulf Dingerdissen 
 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Fachstudienberatung
 am Institut von 2015 bis 2023
 Schwerpunkte: Kunst der Goethezeit, Kunsttheorie und Kunstpraxis der Romantik, Romantikrezeption, Künstlerwissen und Künstlerbildung im 19. Jahrhundert, Deutsches Künstlerleben im Rom des 19. Jahrhunderts,
 Kunst, Kunstmarkt und Kunstpolitik in Deutschland von 1871 bis 1945
- Klara von Lindern (geb. Wagner) (MA, MSt. Oxon)
 Lehrbeauftragte
 am Institut im WiSe 2022/23
 Schwerpunkte: Kunst um 1800, Graphische Künste (insb. des 18. und 19. Jh.), Theorien und Methoden der Kunst- und Kulturwissenschaft, Sammlungs- und Museumsgeschichte, Methoden der Ausstellungsanalyse
- Dr. Daniela Döring
 Wissenschaftliche Mitarbeiterin
 Wissenschaftliche Koordinatorin und Postdoktorandin am Forschungskolleg
 „Wissen | Ausstellen“.
- Dr. Götz J. Pfeiffer
 Lehrbeauftragter
 Schwerpunkte: Malerei, Skulptur, Glasmalerei, Goldschmiedekunst und Architektur des Mittelalters und der Neuzeit in Hessen
- Dr. Jonas Beyer 
 Wissenschaftlicher Mitarbeiter
 am Institut von 2016 bis 2017
 Schwerpunkte: Monotypie, das Sammeln von Druckgraphik in der Frühen Neuzeit
-  Beatrice Immelmann, M.A. 
 Lehrkraft für besondere Aufgaben
 am Institut von 2020 bis 2022
 Schwerpunkte: Visuelle Kultur und Kunsttheorie im Spannungsfeld von Ästhetik und Wissenschaftsgeschichte, Bildwissenschaft und Bildtheorie, Äquivalenzen in Kunst-, Musik- & Tanzgeschichte, Digital Humanities
 
 
- Bettina Dunker, M.A.
 Lehrkraft für besondere Aufgaben; Schlüsselqualifikation "Bildkompetenz"
 am Institut von April bis September 2017
 Schwerpunkte: Fotografie, Kunst seit 1960, Kunst im öffentlichen Raum
- Dr. Thomas Gilbhard
 Wissenschaftlicher Mitarbeiter
 Schwerpunkte: Kunsttheorie und Philosophie, Buchkunst, Buchillustration und Bild-Text Beziehungen, Gelehrtenbildnisse und Bibliotheksikonographie, Methodologie und Wissenschaftsgeschichte der Kulturwissenschaften
- Dr. Marion Hilliges 
 Wissenschaftliche Mitarbeiterin
 am Institut von 2015 bis 2016
 Schwerpunkt: Geschichte der Architektur und des Städtebaus
- Dr. Christine Hübner 
 Wissenschaftliche Mitarbeiterin
 am Institut von 2013 bis 2019
 Schwerpunkte: Bühnenbild und Theatermalerei, Handzeichnung und Druckgraphik des 19. Jahrhunderts, Künstleranekdoten und Künstlerromane im 19. Jahrhundert, Italienische Malerei der Frühen Neuzeit und Moderne, Fotografie im 20. Jahrhundert
- Dr. Harald Klinke 
 Lehrkraft für besondere Aufgaben; Schlüsselqualifikation "Bildkompetenz" und Lehrbeauftragter
 am Institut von 2008 bis 2009
 Schwerpunkte: Amerikanische Kunstgeschichte und Kunsttheorie, Bildwissenschaft, Mediengeschichte, Visuelle Kommunikation, Produktdesign
- Dr. Katja Mikolajczak
 Wissenschaftliche Mitarbeiterin
 am Institut von 2016 bis 2019
 Schwerpunkte: Kunst als Wissenschaftspraxis. Carl Oesterley (1805-1891) und die Begründung der Kunstwissenschaft im 19. Jahrhundert
- Dr. Stefan Morét 
 Wissenschaftlicher Mitarbeiter
 am Institut von 2014 bis 2015
 Schwerpunkte: Italienische Zeichnungen vom 16. bis 18. Jahrhundert, mit einem Schwerpunkt im römischen 18. Jahrhundert, Geschichte des Zeichnungs- und Druckgraphiksammelns und der jeweiligen Sammler, Deutsche Künstler in Rom im 19. Jahrhundert, Johann Elias Ridinger
- Dr. Sandra Pravica
 Wissenschaftliche Mitarbeiterin
 am Institut von 2019 bis 2021
 Schwerpunkte: Wissenschafts- und Technikphilosophie, Science Studies, Experimentelles Denken, Poetologie und Geschichte des Wissens
- Dr. Ruth Reiche
 Lehrkraft für besondere Aufgaben; Schlüsselqualifikation "Bildkompetenz"
 am Institut von 2015 bis 2019
 Schwerpunkte: Bildtheorie, Digital Humanities, Digitale Bildbearbeitung, Film und Medienkunst
- Dr. Lisa Marie Roemer
 Wissenschaftliche Mitarbeiterin
 am Institut von 2012 bis 2020
 Schwerpunkte: Kunst der Frühen Neuzeit, Antikenrezeption, Romtopographie, Kartographie, Frühneuzeitliche Druckgraphik
- PD Dr. Johannes Rößler
 Lehrstuhlvertretung
 am Institut von 2019 bis 2020
 Schwerpunkte: Malerei, Graphik und Plastik vom 18. bis zum 20. Jahrhundert, Kunst- und Wissensgeschichte in Klassizismus und Romantik, Realismus und Historismus
- PD Dr. Christian Scholl
 Privatdozent
 am Institut von 2004 bis 2016
 Schwerpunkte: Kunst und Kunsttheorie zwischen Aufklärung und Moderne, Romantik und Romantikrezeption, Architektur des Mittelalters und der Neuzeit
- Dr. Lars Stamm
 Lehrkraft für besondere Aufgaben; Schlüsselqualifikation "Bildkompetenz"
 am Institut von 2011 bis 2015
 Schwerpunkte: Die Kunst der Moderne und Gegenwart, Skulptur und Menschenbild, Die Ästhetik des Populären, Digitale Bildwelten
- Steven Reiss M.A.
 Lehrbeauftragter
 Schwerpunkte: Intermedialität (Text und Bild), Kunst um 1900, Theorie und Praxis der Handzeichnung, Deutsches Künstlerleben im Rom des 19. Jahrhunderts, Landschaftsmalerei des 18./19. Jahrhunderts, Wissens- und Kulturgeschichte der Kunstgeschichte