Genderkompetenz-Training
Gender Mainstreaming – den Ausdruck hat in den vergangenen Jahren bestimmt Jede und Jeder schon einmal im universitären Diskurs wahrgenommen. Seit der Verabschiedung des allgemeinen Gleichstellungsgesetzes rückt Geschlechtergerechtigkeit einmal mehr in den Fokus der gesellschaftlichen Öffentlichkeit. Auch in den DFG-Forschungsstandards spielt Geschlechtergerechtigkeit bzw. das Wissen um Kategorien wie „Sex“ und „Gender“ eine bedeutende Rolle, was z. B. Auswirkungen auf die Bewilligung von Drittmitteln haben kann.
Doch was bedeuten diese Kategorien in den Geisteswissenschaften konkret? Warum wird das Wissen um sie für die Entwicklung von Forschungsfragestellungen immer notwendiger? Diese und andere Fragen wurden in dem eintägigen Workshop aufgeworfen und einführend bearbeitet. Grundlagen der aktuellen Gender-Theorie wurden gemeinsam erarbeitet und für die eigenen Forschungsfragestellungen nutzbar gemacht. Neben der theoretischen Auseinandersetzung wurde in diesem Kurs das Wissen um die praktische Anwendung von Genderkompetenz erweitert.
Dozentinnen: Ulrike Schilling (Gendertrainerin, Jugendbildungsreferentin des
DGB) und Eva Wolff (Gendertrainerin, Gleichstellungsbüro Philosophische
Fakultät Göttingen)
Zeit: Montag, 8. Dezember 2008, 9.30 bis 18.00 Uhr